Handreichung hilft Vereinen

Eine Broschüre mit vier Workshop-Formaten, die Vereine und Initiativen selbst durchführen können, um sich weiterzuentwickeln:

“Mit dieser Broschüre möchten wir Impulse geben und verständlich aufbereitete Vorlagen zur Verfügung stellen, die Initiativen und Vereine in herausfordernden Situationen stärken können.”

https://newsletter-sued.renn-netzwerk.de/newsletter/2023-09/broschuere-coaching-online-230809.pdf

Eine Handreichung der katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt

Kostenlose Online-Seminare für Vereine und Ehrenamtliche

Durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt werden 10 kostenlose Online-Seminare zum Thema “Digitalisierung” beim Haus des Stiftens, München, gefördert, die sich an Ehrenamtliche und Vereine richten, und u.a. folgende  Themen behandeln:

  • Tools für die kollaborative Zusammenarbeit
  • Erste Hilfe Online-Moderation
  • Agile Methoden für gemeinnützige Organisationen
  • Sichere Datenverwaltung
  • Online-Volunteering

Mehr Infos und Anmeldung beim Haus des Stiftens

Handlungsfähigkeit von Vereinen in der Corona-Krise

Via BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen):

“Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen können auch in Zeiten der Corona-Krise durchgeführt werden. Vereine können jetzt auch dann Beschlüsse fassen, wenn ihre Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere “virtuelle Sitzungen” vorsehen. Im Rahmen des Gesetzentwurfs zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht wurde dafür eine Ausnahmeregelung aufgenommen. Auch Abstimmungen per E-Mail und Fax werden ermöglicht. Die Neuregelungen sind bis zum 31.12.2021 befristet. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 25.3.2020 verabschiedet. Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat außerdem ein Dokument veröffentlicht „Fragen und Antworten: Handlungsfähigkeit für Vereine und Stiftungen während der Corona-Krise“.
zum neuen Gesetz
zum Dokument „Fragen und Antworten“

Vereine machen Gesellschaft – Vereine leben Vielfalt

Am 13.11.19 findet im Hospitalhof Stuttgart eine Veranstaltung zum Thema „Vereine machen Gesellschaft – Vereine leben Vielfalt“ statt. Hier wird gezeigt, wie Vereine Menschen mit Migrationshintergrund, mit Behinderungen, mit psychischen Problemen usw. in ihre Arbeit einbinden können.

Effektiv kommunizieren im Ehrenamt

Zu einem kostenfreien Fortbildungsangebot für Freiwillige und Vereine lädt der Verein Heldenrat in Stuttgart am 21.11.2019 von 18 -21 Uhr ein:

“Wo Menschen mit Herzblut bei der Sache sind, entstehen schnell Konflikte. Die Kommunikation in Projektteams, Arbeitskreisen oder Initiativen ist voller Fallstricke. Missverständnisse entstehen, Diskussionen drehen sich endlos im Kreis und Ihre Kolleg*innen scheinen einfach nicht zu verstehen, was Sie sagen wollen. Wem das bekannt vorkommt und wer schon immer mal Kommunikationsmuster und Dynamiken besser verstehen wollte, ist bei unserem Workshop genau richtig. Gemeinsam schauen wir auf Modelle und Instrumente, die uns dabei helfen, unsere Gegenüber besser zu verstehen und unsere eigenen Anliegen klar zu kommunizieren.

Die Referenten sind Berater*innen des Heldenrat e.V. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen , wie z. dem „4 Ohren Modell” stehen praktische Übungen zum eigenen Kommunikationsverhalten sowie der Erfahrungsaustausch zu Best Practices im Vordergrund .
Vorkenntnisse werden nicht benötigt.”

Anmeldung über stuttgart@heldenrat.org

Digitalisierung, Nachbarschaft und Vereine

“Quartiersentwicklung nutzt den digitalen Wandel”, – so heißt eine Arbeitshilfe für Bürgerwerkstätten in NRW. Auf fast 90 Seiten werden digitale Tools für das bürgerschaftliche Projektmangement, die Öffentlichkeitsarbeit, für Mitmach-Projekte und das Online-Lernen vorgestellt. Die Broschüre ist kostenlos als download erhältlich:
https://forum-seniorenarbeit.de/2018/07/broschuere-als-arbeitshilfe-zur-digitalen-quartiersentwicklung/

Gerade für Vereine in ländlichen Regionen ist die Digitalisierung eine Chance, um das Vereinssterben abzuwenden. Aber auch in der Stadt profitiert man von einer digitalen Geschäftsstelle. Wie das im Bereich von Sportvereinen aussehen kann, zeigt das Beispiel des Landessportbunds Niedersachsen. Das Beispiel findet man in der Broschüre “Vereinssterben in ländlichen Regionen – Digitalisierung als Chance”.

Kooperation mit Migrantenvereinen in Stuttgart

Wer als Verein kulturell über den Tellerrand hinaus schauen möchte und an einer Kooperation mit einem der zahlreichen Migrantenvereine interessiert ist, die es hier in Stuttgart gibt, für den sind die 5. Projekttage des Forums der Kulturen am 8. und 9. Juni 2018 im Alten Feuerwehrhaus Süd die perfekte Plattform, um sich mit Migrantenvereinen zu vernetzen. Das Programm sehen Sie unten (bitte auf das Bild klicken). Eine Anmeldung ist noch möglich.

Interkulturelle Öffnung von Vereinen und Organisationen

Vereine und gemeinnützige Organisationen haben zumeist sehr homogene Mitgliedschaften. Sie spiegeln nicht die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft wider.

Vereine und Organisationen, die sich stärker öffnen wollen für andere Kulturen bzw. für Menschen mit Migrations- und Fluchtbiographien finden in der folgenden Broschüre viele Hilfen und gute Tipps. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine engagierte Einzelperson, ein Funktionsträger oder eine Führungskraft startet: die Schritte einer interkulturellen Öffnung werden in vier Phasen erläutert und verschiedene Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Best-Practice-Beispiele, praktische Hinweise sowie ein umfangreicher Serviceteil mit Anlaufstellen und Übungen sollen dabei helfen, interkulturelle Öffnungsprozesse in den Organisationen anzustoßen und voranzubringen.

Die Broschüre gibt es online als pdf-Dokument zum freien Download oder als gedruckte Ausgabe:

Wie interkulturelle Öffnung gelingt
Herausgeber: ZiviZ gGmbH
Autorin: Dr. Rita Panesar
Mitarbeit: Dr. Katja Reinecke, Christine Robben Marikje Zwaan
Edition Stifterverband. Essen 2017

ISBN: 978-3-922275-76-3