Neuer Experimentierraum für die Zivilgesellschaft in Stuttgart

In der Katharinenstraße 21D in Stuttgart gibt es in einem ehemaligen Waschsalon für die nächsten beiden Jahre einen Experimentierraum für die Zivilgesellschaft, als Testlauf für das zukünftig geplante “Haus des bürgerschaftlichen Engagements”.

Veranstaltungen, Arbeitskreise, Kultur-Events werden hier stattfinden. Initiativen und Vereine können den Raum auch für eigene Veranstaltungen buchen. Getragen wird der Experimentierraum von der Bürgerstiftung Stuttgart, dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop und der Stadt Stuttgart. Unterstützt wird der Experimentierraum vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart, der die Mittel bereitstellt. Ansprechpartnerin für das Projekt ist seitens der Bürgerstiftung Frau Armbruster, Tel. 722 351 20.

Stuttgart Inklusiv – der Stadtführer für alle

Der neue barrierefreie Online-Stadtführer für alle informiert über die Zugänglichkeit von Einrichtungen und Gebäuden in Stuttgart. Man findet hier zentimetergenaue Angaben zu Stufenhöhen und Türbreiten, zu vorhandenen Aufzügen und Toiletten. Es gibt detaillierte Informationen über Leitsysteme und Markierungen für sehbehinderte und blinde Menschen. Ebenso Informationen dazu, ob Angebote für hörbehinderte oder gehörlose Menschen vorhanden sind. Auch Mensch mit Kinderwagen, Rollator und Gehstock profitieren von den Angaben im Online-Stadtführer.

Viele ehrenamtliche Erheber*innen haben mitgeholfen, die Daten für den Stadtführer zusammenzutragen. Wenn auch Sie freiwillig kartieren wollen, dann nehmen Sie  Kontakt mit der Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung auf : 0711/216-60679 oder info.bhb@stuttgart.de

Corona: Engagiert in Stuttgart

Die Stadt Stuttgart hat eine neue Webseite, auf der man Nachbarschaftshilfen findet, die man in der Corona-Krise (und darüber hinaus) ansprechen kann. Auf einer Online-Karte sind bezirksbezogen die Hilfsangebote aufgelistet. Auch viele Tipps für freiwillige Helfer*innen (Gesundheits-
schutz, Hygienemaßnahman, Haftung, Versicherungsschutz usw.) findet man auf der Webseite
corona-engagiert.stuttgart.de

Urbanes Gärtnern für ein grünes Quartier

Was kann Urbanes Gärtnern für das grüne Quartier leisten? Dieser Frage geht eine Tagung der Ev. Akademie Bad Boll am Mittwoch 04.03.2020 von 13.30-17.15 Uhr im Hospitalhof Stuttgart nach.

“Eine junge urbane Avantgarde fordert ihr „Recht auf grüne Stadt“ und reagiert damit auf globale Herausforderungen und Defizite in den Städten. Wer sind diese Akteure? Wer macht mit in der Grünen Stadt der Zukunft? Und welchen Beitrag können die Initiativen für die „Zukunftsaufgabe Stadtgrün“ tatsächlich leisten? Werden wir durch dieses Engagement im übertragenen Sinne „Gutes“ ernten können?”

Ab 13.30 Uhr kann man die Ausstellung “Selbst isst die Stadt” mit Urban-Gardening-Projekten aus der Region Stuttgart besuchen.

Mehr Infos zur Tagung finden Sie hier:
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450720.html

Aufruf zur Beteiligung in Stuttgart – Bürgerengagement-Strategie entwickeln

Die Stadt Stuttgart, die Bürgerstiftung Stuttgart und das Freiwilligenzentrum Caleidoskop haben einen Beteiligungsprozess gestartet, der eine Bürgerengagement-Strategie für Stuttgart ausarbeiten soll. Ziel ist u.a. Orte des Engagements zu schaffen, “zentral, dezentral, digital”:

“Wie stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt? Was brauchen bürgerschaftlich Engagierte in Stuttgart? Wie können wir Hürden im Ehrenamt beseitigen? Wie können wir unser Miteinander gestalten? Werden Sie Teil des einmaligen stadtweiten Prozesses zur Stärkung des Bürgerengagements. Lassen Sie uns eine gemeinsame BE-Strategie für unsere Stadt entwickeln. Bringen Sie Ihre Ideen und Kompetenzen ein! Sie können an folgenden thematischen Arbeitsgruppen mitwirken:

  • AG Angebote (Beratung, Qualifizierung, etc.)
  • AG Digitales (Internetplattform, Vermittlungsplattform, etc.)
  • AG Öffentlichkeitsarbeit (CI/CD, Kampagnen, etc.)
  • AG Räume (Experimentierort, dezentrale Räume, Tournee, etc.)

Wir freuen uns über Ihr Engagement und bitten um Anmeldung zu den Arbeitsgruppen unter buergerengagement@stuttgart.de. Die Arbeitsgruppen werden in den kommenden Wochen terminiert.”

Zweiter Fachtag Quartiersentwicklung in Stuttgart

Die Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ fördert die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch unter den Akteuren der Quartiersarbeit in Baden-Württemberg und lädt am 24. Juli 2019 von 10:00 bis 15:45 Uhr zum 2. Fachtag “Quartiersentwicklung” in den Hospitalhof in Stuttgart ein. Thema:

“Aktiv. Vernetzt. Zukunftsfähig. Quartiersentwicklung als kommunale Gestaltungsaufgabe”

Wie kann ein guter Start in die Quartiersarbeit gelingen? Wie lassen sich offene Treffpunkte, Bürgernetzwerke und gemeinschaftliche Wohnformen im Alter aufbauen? Was bedeutet die Quartiersentwicklung im Dorf? Wie können sich Kirchengemeinden in die Quartiersentwicklung einbringen? Wie gelingt eine interkulturelle und internationale Öffnung von Quartieren?

Mehr Infos und das Anmeldeformular finden Sie hier:
https://www.quartier2020-bw.de/angebote/vernetzung_information/__Vernetzung-Information.html

Engagement mit und für ältere Migranten – Kick-Off-Veranstaltung

Das Forum der Kulturen Stuttgart e.V. baut einen Arbeitsschwerpunkt „Engagement mit und für ältere Migrant*innen“ auf und lädt  ein zur Kick-off-Veranstaltung am 22 Mai 2019 um 18.30, in der Geschäftsstelle des Forums der Kulturen Stuttgart e.V., Marktplatz 4, 3. OG, S-Mitte (Eingang Schulst. Bei Juwelier Schumacher).

Alle Vereine aktiv für ältere Menschen oder an diesem Bereich interessiert werden Informationen zu unserem Angebot erhalten und in Austausch treten. Das Ziel ist, die ersten Ecksteine unseres Projektes zusammen mit Ihnen zu setzen und gemeinsam eine über zukünftige Kooperationen sprechen.

Der Abend wir folgende Themen aufgreifen:

  • Gesundheit, Pflege, Rente, Altersmut und Alleinsein im Altenheim
  • Generationswechseln, wie gewinnt man jüngere aktive Mitglieder im Verein?
  • Wissenstransfer, die Erfahrung der älteren Generation muss nicht verloren gehen
  • Kooperationen mit Fachstellen, Angebot an Weiterbildungen für Vereine
  • Vernetzung (Gründung eines Arbeitskreises?) und gegenseitige Unterstützung

Bitte um Anmeldung per Mail an jacopo.mancabelli[at]forum-der-kulturen.de

Digitalisierung und die Folgen für unsere Stadtgesellschaft

Drei Veranstaltungshinweise für alle, die sich für das Thema “smart city” interessieren:

  • Internationales, zweitägiges Symposium (davon ein Tag auf Englisch): Urban Systems/Global Challenges/Digital Tools. Ort: High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS), Nobelstraße 19, 70569 Stuttgart. Anmeldung erbeten. Mehr Infos hier:
    https://digitale-mitwirkung.de/urban-global-digital-internationales-symposium/
  • Das Netzwerk “Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt” veranstaltet am 29. Juni 2019 von 9.30-17.30 Uhr einen Fachtag im DGB-Haus, Willi-Bleicher-Str. 20, Stuttgart:
    “Die Neugestaltung der Beziehungen zwischen digitalisierten Arbeitswelten und der Zukunft der kommunalen Stadtentwicklungsplanung ist eine besondere Herausforderung. Wie wirken sich der Wandel der Arbeit und der Wandel der Betriebe auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Wie wirkt sich dies auf das Zusammenleben in der Stadt aus? Welche Herausforderungen und Chancen sind zu erkennen? Was sollten wir vorausschauend auf den Weg bringen, damit negative Folgen gemindert oder vermieden werden? “. Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie hier:
    https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/234827/
  • Im Rahmen der IBA 2027 der Stadt Region Stuttgart bzw. ihrer Beteiligungsprojekte hat sich eine AG gegründet, die sich mit den Folgen der Digitalisierung für die Stadt und ihre Quartiere beschäftigt. Mehr Infos über reiser (at) stadtteilvernetzer-stuttgart.de

Fachtagung “Haus des bürgerschaftlichen Engagements” in Stuttgart

Am 22.02.19 findet im Stuttgarter Rathaus eine Fachtagung zum Thema “Das ist das Haus des bürgerschaftlichen Engagements” statt, gemeinsam organisiert von der Stadt Stuttgart, der Bürgerstiftung und dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop.

Ein Beteiligungsprozess über die letzten zwei Jahre ergab, dass sich die Engagierten in Stuttgart ein Haus mitten in der Stadt wünschen, wo sich Freiwillige treffen, vernetzen und weiterbilden können. Aber wie soll das Konzept für ein solches Haus aussehen? Das soll auf der Tagung erarbeitet werden, die von 10-16 Uhr stattfindet. Unten sehen Sie den geplanten Ablauf (bitte auf das Bild klicken). Interessierte sollten sich bis zum 15.02. unter buergerengagement@stuttgart.de anmelden.