Die neue Webseite für Stuttgart digitalsenioren.de bietet einen Überblick über Hilfsangebote für Senior:innen im digitalen Bereich. Die Angebote gibt es in den Stadtteilen oder online. Auch ein virtuelles Café für Fragen und Gespräche gibt es, das allen Gruppen offensteht, ebenfalls ein digitales Brezelfrühstück mit interessanten Bildungsangeboten rund um digitale Themen
Stuttgart
Ukraine-Hilfe – Infos für Ankommende und für Engagierte in Stuttgart
Bereits in den ersten Tagen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich in Stuttgart das Bündnis „ukraine-engagiert“ zusammengefunden: die Engagementförderung im Sozialamt und Haupt- und Personalamt, verschiedene weitere Fachstellen der Landeshauptstadt, die Bürgerstiftung, der Ausbildungscampus, das Freiwilligenzentrum Caleidoskop und Initiativen aus der ukrainischen Community.
Auf der Internetseite www.stuttgart.de/ukraine-hilfe stehen Informationen bereit für Ankommende und Menschen aus Stuttgart, die helfen wollen. Seit Montag beantwortet eine Hotline werktags zwischen 9 und 17 Uhr Fragen rund um die Unterstützung für Ankommende und Helfende: 0711 722351121. Die freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen der Hotline sprechen Deutsch und Ukrainisch oder Russisch. Derzeit ist die Hotline stark beansprucht. Es gibt auch eine zentrale E-Mail-Adresse:
poststelle.ukraine‐engagiert@stuttgart.de. Adresse nicht mehr gültig, Stand 03/2023
Achtung: Für die Hotline werden noch Freiwillige gesucht, idealerweise mit Russisch/Ukrainisch-Kenntnissen!
Das Bündnis schafft darüber hinaus mit weiteren Partnern Ruhe‐ und Begegnungsräume sowie Unterstützungsangebote für Geflüchtete und Engagierte.
Ideen-Workshop zum Engagement-Portal Stuttgart
Auf dem Engagement-Portal für Stuttgart, das bis zum Ende des Jahres entstehen soll, sollen Informationen zum Engagement in Stuttgart gebündelt werden. Die Seite soll Lust machen, sich für Stuttgart zu engagieren. Eine Arbeitsgruppe hat bereits erste Überlegungen zum Portal angestellt. Aber die Initiator:innen wollen möglichst breit denken und sind deshalb sehr gespannt auf Ihre Ideen! Interessierte sind herzlich zu einem Workshop am 8. April von 16 bis 19 Uhr eingeladen. Kontakt: katrin.rehfuss@stuttgart.de
wir-in-stuttgart.de
Die Stuttgarter Jugendhaus-Gesellschaft fördert in ihren Stadtteil- und Familienzentren die Begegnung zwischen Generationen. Dafür steht ihr seit neuem eine digitale Plattform zur Verfügung:
wir-in-stuttgart.de
Auf dieser Plattform sollen ehrenamtliche Leistungen zwischen den Generationen – Alt und Jung – ausgetauscht sowie Begegnungen ermöglicht werden. Eng eingebunden sind die Familienzentren der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft.
“Tour der guten Engagement-Orte” in Stuttgart
Die Engagementförderung Stuttgart geht auf Tour, sucht gute Engagement-Orte in der Landeshauptstadt und freut sich über eine Einladung:
“Die Tour der guten Engagement-Orte ist neben dem Experimentierraum (Katharinenstraße 21D) und den Planungen für ein Haus des Engagements ein Baustein zur Weiterentwicklung der Engagementförderung in Stuttgart. Initiiert wurde dieser Prozess von der Landeshauptstadt Stuttgart (Haupt- und Personalamt und Sozialamt), der Bürgerstiftung Stuttgart und dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop.
Auf unserer Tour möchten wir Ihren Engagement-Ort besuchen und kennenlernen.
Wir wollen voneinander lernen, unsere Erfahrungen austauschen, Ideen spinnen und von Bedarfen hören. Was sich da gemeinsam entwickelt, können wir alle wieder nutzen: an den Orten egal ob dezentral, digital oder zentral.”
Mehr Infos finden Interessierte hier:
https://portal.engagement-stuttgart.de/aufruf-tour-der-guten-engagement-orte
Selbsthilfewoche in Stuttgart vom 14.11.-20.11.21
KISS Stuttgart lädt zur virtuellen Selbsthilfewoche ein über selbsthilfewoche-stuttgart.de
80 lokale Selbsthilfegruppen kann man auf der Webseite entdecken, Beratungsstellen stellen sich vor. Vorträge, Filme, Kunst und Kultur runden das Programm ab. Erstmals öffentlich präsentiert wird auch die von KISS produzierte App „Meeting Me“ für virtuelle Gruppentreffen.
Einladung zum Engagement-Tag
Der ENGAGEMENT-Tag für Stuttgart ist ein ganzer Tag geballte Expertise fürs bürgerschaftliche Engagement: Bürgerstiftung, Freiwilligenagentur und Freiwilligenzentrum Caleidoskop beraten interessierte Bürgerinnen und Bürger am 24. Juni 2021 telefonisch von 9 bis 18 Uhr rund um das Thema Ehrenamt. Auch die bereits aktiven Ehrenamtlichen sind an diesem Tag eingebunden: Ehrenamt trifft sich! heißt die Empowerment-Bewegung von und für Engagierte in Stuttgart.
Morgens von 10-12 Uhr findet zudem ein digitales Fachforum statt zum Thema “Klima, Nachhaltigkeit und Engagement“. Hier haben Anbieter von Ehrenämtern im Bereich Klima und Nachhaltigkeit die Möglichkeit, sich exklusiv im digitalen Fachforum austauschen.
Eine kurzfrisitge Anmeldung zur Veranstaltung an Poststelle.Freiwilligenagentur@stuttgart.de ist noch möglich.
Selbsthilfewoche Stuttgart – Gruppen können sich präsentieren
Selbsthilfegruppen und selbstorganisierte Initiativen sind eingeladen, sich auf der digitalen Selbsthilfewoche Stuttgart zu präsentieren, die vom 14.11-20.11.21 über die folgende Webseite stattfindet selbsthilfewoche-stuttgart.de
“Alle teilnehmenden Gruppen werden auf einer interaktiven Homepage präsentiert, auf der man einen virtuellen Rundgang durch die Infostände machen kann (…) da die Selbsthilfewoche eine virtuelle Veranstaltung ist, hat sie auch nie geschlossen. Besucher*innen können sich an Ihrem Infostand eine Woche lang 24 Stunden am Tag informieren. Umgekehrt muss während der Selbsthilfewoche niemand aus Ihrer Gruppe den Stand betreuen, da alles schon vorher eingerichtet wurde. Die große Besonderheit ist die Funktion, mit einer kleinen Spielfigur – auch „Avatar“ genannt – einen virtuellen Rundgang machen zu können.” Vorträge, Seminare, Filme, Lesungen, Musik runden die Veranstaltung ab.
Gruppen, die teilnehmen wollen, finden hier mehr Informationen.
https://www.kiss-stuttgart.de/selbsthilfewoche/mitmachen/
Datenkompass Stadtbezirke Stuttgart
Stuttgart hat einen neuen Datenkompass für die Stadtbezirke veröffentlicht (Ausgabe 2019/2020), in dem zu jedem Bezirk Daten zu finden sind über die Einwohnerzahl, die Altersstruktur, Zahl der Haushalte, Wohnungsgröße, Nettoeinkünfte, Arbeitslosigkeit, Verkehr, Flächennutzung und viele Informationen mehr. Die Bezirke werden im Datenkompass auch untereinander verglichen.
Für jeden Bezirk gibt es einen Auszug aus dem Datenkompass. Sie finden die Daten-Sammlungen hier
https://www.stuttgart.de/service/statistik-und-wahlen/stadtbezirke.php
Für Stadtteilvernetzerinnen sind diese Daten-Sammlungen über den eigenen Bezirk, den eigenen Stadtteil, eine unschätzbare Informationsquelle!
Neues Wohnen in der Stadt – gemeinschaftlich, ökologisch
Gemeinschaftliches Wohnen im Rahmen einer Genossenschaft oder eines Mietshaus-Syndikats, in ökologischen Gebäuden, angebunden an das Quartier – das ist die Vision des Vereins “Neuer Norden”, der umgehend in das IBA’27-Netzwerk aufgenommen wurde. Gemeinsam sucht der Verein nach weiteren Interessierten und Bauflächen
https://wechange.de/group/neuer-norden/microsite/
Gemeinschaftliches Wohnen soll auch in Feuerbach am Wiener Platz entstehen, in einem nachhaltigen, innovativen, multifunktionalen Quartier
https://www.bgneuesheim.de/newsreader/quartier-am-wiener-platz-1845.html