Handreichung “Sozialgenossenschaft”

Der Paritätische Baden-Württemberg hat zusammen mit dem Verein Integrative Wohnformen e.V. eine Handreichung zum Thema “Sozialgenossenschaft” veröffentlicht, die zum Download zur Verfügung steht.

Wer sich für Sozialgenossenschaften und deren Potenziale für Quartiere und Nachbarschaften interessiert, wird mit dieser Handreichung sehr zufrieden sein:

  • es werden die genossenschaftlichen Werte und Prinzipien erklärt
  • die Genossenschaft wird mit anderen Rechtsformen (Verein, GbR, GmbH, Stiftung) ausführlich verglichen
  • unterschiedliche Formen der Sozialgenossenschaften werden erläutert und mit Beispielen versehen (Sozialgenossenschaften Betroffener, Solidarische Sozialgenossenschaft, professionelle Sozialgenossenschaft, Multistakeholder-Genossenschaft)
  • die vier Phasen der Gründung einer Genossenschaft werden aufgezeigt

Speziell die Multistakeholder-Genossenschaften eignen sich für Quartiere: “Die Multistakeholder-Genossenschaften zielen vor allem auf sozial- und arbeitsmarktpolitische Innovationen im lokalen und regionalen Raum ab. Örtliche Ressourcen können besser genutzt und Aufgaben im öffentlichen Interesse organisiert werden. Sie sind ein Modell in der sozialen Kommunalpolitik. Die Vernetzung der Mitglieder wird im Gemeinwesen angelegt. Sie legen den Grundstein, dass Bürger ihre Belange in Kooperationen mit öffentlichen und privaten Akteuren selbstständig innerhalb der kommunalen Genossenschaft regeln. In diesem genossenschaftlichen Privat-Public-Partnership ist Kooperation und nicht privates Profitinteresse der Motor des Handelns.” (Quelle: Handreichung).

 

Genossenschaften im Aufwind – Chancen für Stadtteile und Bürgerprojekte

Das dritte Treffen der Stadtteilvernetzer in diesem Jahr fand am 17. Oktober 2017 im GENO-Haus statt. Auf Einladung von Frau Pissarius vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (bwgv) diskutierten wir über die Chancen von Genossenschaften für Stadtteile und bürgerschaftliche Projekte und über die Rolle, die Genossenschaften in der Quartiersvernetzung spielen können.

Viele Vertreter/innen aus dem genossenschaftlichen Bereich waren anwesend, u.a. von der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Uni Hohenheim, vom Institut für Kooperationswesen an der HfWU Nürtingen-Geislingen, von GenoPart Stuttgart und den BürgerGenossenschaften Biberach, vom bwgv und der VdK-Baugenossenschaft Stuttgart.

Die Genossenschaftsidee ist von der UNESCO in die Liste des “Immateriellen Kulturerbes der Menschheit” aufgenommen worden, – die sozialen Werte der Rechtsform “Genossenschaft” bieten auch Quartieren viele Chancen. Frau Pissarius vom bwgv machte in ihrem Impuls deutlich, dass Baden-Württemberg mit fast 4 Millionen Genossenschaftsmitgliedern das “Land der Genossenschaften” ist. 2016 wurden hier 18 Genossenschaften neu gegründet, einige davon im Bereich Quartiersentwicklung. Speziell auf dem Land bieten Genossenschaften Potenziale angesichts des Wegbrechens der Infrastruktur und einer alternden Gesellschaft. Aber auch in den Städten gibt es mit Wohnungsbaugenossenschaften, die gemeinschaftliches Wohnen ermöglichen, oder mit Genossenschaften im Bereich der Pflege, Kinderbetreuung oder Kultur die Chance, solidarisch zu Wirtschaften und Bürger/innen zu vernetzen. Genossenschaften zu gründen ist anspruchsvoll, – aber die Hürden stellen sicher, dass nach der Gründung ein Scheitern vermieden wird.

Wie eine bestehende Genossenschaft die Vernetzung im Stadtteil voranbringen kann, zeigte Frau Schäfer von der VDK Baugenossenschaft auf.  Diese gründete zusammen mit 12 weiteren Stuttgarter  Wohnungsunternehmen den Verein Integrative Wohnformen, der in vielen Stuttgarter Quartieren professionell betreute Wohncafés als Nachbarschaftstreffpunkte bietet.

Herr Droste von den BürgerGenossenschaften Biberach berichtete aus der Praxis der beiden Genossenschaften (Wohnungsgenossenschaft und BürgerSozialGenossenschaft). In diesem Modell sind genossenschaftliches/gemeinschaftliches Wohnen und Hilfs- und Begleitdienste durch 150 Ehrenamtliche integriert. Die GenoPart e.G. ist eine Dachgenossenschaft, die Seniorengenossenschaften berät und “Blaupausen” entwickelt hat, auf deren Basis eine Seniorengenossenschaft aufgebaut werden kann.

Wer eine (Sozial)Genossenschaft gründen will, findet Infos und den Kontakt zur Beratung auf der Webseite des bwgv. Ferner findet am 7. Februar 2018 eine Tagung im GENO-Haus Stuttgart zum Thema “Zukunftsmodell (Sozial-)Genossenschaften: Organisationsmodell der Sozialwirtschaft?!” statt. Auch beim bwgv finden sich auf der Webseite viele Veranstaltungen als Einstiegsmöglichkeit in das Genossenschaftsthema. Genossenschaften sind im Aufwind, – machen Sie mit!