Teilhabe an digitalen Gesundheitsdiensten und -anwendungen

Die digitale Einbindung von Senioren ist eine wichtige Aufgabe. Aber gerade “vorwiegend ältere Menschen fühlen sich unsicher oder gar abgehängt, insbesondere beim Umgang mit den neuen digitalen Entwicklungen in Gesundheit, Medizin oder Pflege.” Um hier Abhilfe zu schaffen, gibt es eine Veranstaltungswoche zum Thema “gesund altern@bw”, die vom 21.-25. Juni 2021 stattfindet (zum Teil online). Hier finden Sie das Programm:
https://www.lfk.de/medienkompetenz/seniorinnen-und-senioren/gesundalternbw/aktionswoche-gesundalternbw

 

Methodenkoffer: digitale Zugänge für Ältere schaffen

Das “Forum Seniorenarbeit Nordrhein-Westfalen” hat einen digitalen Methodenkoffer entwickelt. Er bietet Unterstützung, wenn es darum geht, Älteren Wege ins Internet zu bahnen. Der Methodenkoffer umfasst Formate wie

  • digitaler Handarbeitstreff
  • technikunterstütze Spaziergruppe
  • Fotografieren mit dem Smartphone
  • Begriffe-Bingo
  • usw.

Hier geht’s zum Methodenkoffer

So geht digital – Informationen über Tools

Im Rahmen einer vierzehntägigen online-Sprechstunde werden von gemeinnützigen Organisationen digitale Tools vorgestellt, die Nonprofits nutzen können, – von Trello über Zoom, Microsoft Teams und Slack. Es gibt insgesamt schon 23 Folgen, die man nachschauen kann. Live beschäftigt sich die nächste Folge am 19.02. mit dem Thema “Online-Mitgliederversammlung”.

Hier geht’s zur Webseite und den Video-Mitschnitten
https://so-geht-digital.de/ploetzlich-digital-die-sprechstunde/

Digitale Teilhabe älterer Menschen – Fortbildung

Einen digitalen Strategieworkshop für zivilgesellschaftliche Initiativen veranstaltet vom Dienstag, den 17.11.2020 bis Donnerstag, den 19.11.2020 die Universität Ulm. Im Mittelpunkt der Online-Qualifizierung steht die „Digitale Teilhabe älterer Menschen“ und mögliche Strategien und Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen Initiativen zur Stärkung dieser Beteiligungsform für Ältere.

Teilhabe wird unter dem Aspekt der Digitalisierung beleuchtet: Wie verschiebt sich Teilhabe durch Digitalisierung? Wie kann Digitalisierung zur Teilhabe beitragen? Wie erleben die Menschen selbst Teilhabe? Vor diesem Hintergrund werden die Erkenntnisse, zentralen Aussagen und Empfehlungen des jüngst erschienenen Achten Altersbericht zum Thema Ältere Menschen und Digitalisierung vorgestellt und diskutiert. Vorgestellt werden auch aktuelle Projekte in Baden-Württemberg und darüber hinaus, die zur digitalen Teilhabe älterer Menschen beitragen wollen.

Hier geht es zur Anmeldung
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/angebote/neue-medieninternet/anmeldung-online-qualifizierung/

Kostenlose Online-Seminare für Vereine und Ehrenamtliche

Durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt werden 10 kostenlose Online-Seminare zum Thema “Digitalisierung” beim Haus des Stiftens, München, gefördert, die sich an Ehrenamtliche und Vereine richten, und u.a. folgende  Themen behandeln:

  • Tools für die kollaborative Zusammenarbeit
  • Erste Hilfe Online-Moderation
  • Agile Methoden für gemeinnützige Organisationen
  • Sichere Datenverwaltung
  • Online-Volunteering

Mehr Infos und Anmeldung beim Haus des Stiftens

Ethik und Beteiligung in der smarten Stadt

Zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung hat die IBA’27-AG “Smart City – Digitalisierung, Ethik und Beteiligung” einen E-Learningkurs erstellt zum Thema “Unsere smarte Stadt. Digitalisierung, die unser Gemeinwesen stärkt”.

Der Kurs geht über vier Wochen (13.11-11.12.2020), wird von einem Tutor begleitet, hat Online-Austauschformate und kostet 25 Euro. Beim Online-Auftakt am 13.11. wird ein Gast aus Freiburg dabei sein.

Vier Module befassen sich mit der smarten Stadt unter dem Blickwinkel von Ethik und Beteiligung. Alle in der Stadt sind von Digitalisierung betroffen. Es ist wichtig, dass sich die Zivilgesellschaft in die Gestaltung der Digitalisierung einmischt und dies nicht der Wirtschaft überlässt. Hier finden Sie das Kurs-Programm:
Flyer_smart_city_nov_2020_LpB

Und hier ein Interview mit den Kurs-Autor*innen
https://www.iba27.de/die-digitale-stadt-gemeinsam-gestalten/

Förderprogramm “Digitalisierung in der Zivilgesellschaft”

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ein großzügiges Förderprogramm aufgelegt, um Vereine und Ehrenamtliche bei der Digitalisierung zu unterstützen. Durch die Corona-Krise sind digitale Kompetenzen noch dringender geworden für die Zivilgesellschaft.

“Ziel des Förderschwerpunktes ist es, gute Voraussetzungen für digitale Teilhabe in der Zivilgesellschaft zu schaffen und digitale Infrastruktur im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt auf- oder auszubauen.” Gefördert werden können u.a. folgende Ausgaben:

  • Sachausgaben (z.B. Hardware oder Software)
  • projektbezogene Personalkosten (sozialversicherungspflichtige Beschäftigung)
  • projektbezogene Honorarkosten (z.B. für Programmierung oder Design)
  • begleitende Beratung, Qualifizierung und Coaching (z.B. für die Einführung neuer Software)

Einen Antrag stellen können alle gemeinnützigen Organisationen, die über einen Freistellungsbescheid vom Finanzamt verfügen (z.B. gemeinnützige e.V.) sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Kommunen).

Mehr Infos gibt es hier
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/

Digitalisierung und die Folgen für unsere Stadtgesellschaft

Drei Veranstaltungshinweise für alle, die sich für das Thema “smart city” interessieren:

  • Internationales, zweitägiges Symposium (davon ein Tag auf Englisch): Urban Systems/Global Challenges/Digital Tools. Ort: High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS), Nobelstraße 19, 70569 Stuttgart. Anmeldung erbeten. Mehr Infos hier:
    https://digitale-mitwirkung.de/urban-global-digital-internationales-symposium/
  • Das Netzwerk “Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt” veranstaltet am 29. Juni 2019 von 9.30-17.30 Uhr einen Fachtag im DGB-Haus, Willi-Bleicher-Str. 20, Stuttgart:
    “Die Neugestaltung der Beziehungen zwischen digitalisierten Arbeitswelten und der Zukunft der kommunalen Stadtentwicklungsplanung ist eine besondere Herausforderung. Wie wirken sich der Wandel der Arbeit und der Wandel der Betriebe auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Wie wirkt sich dies auf das Zusammenleben in der Stadt aus? Welche Herausforderungen und Chancen sind zu erkennen? Was sollten wir vorausschauend auf den Weg bringen, damit negative Folgen gemindert oder vermieden werden? “. Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie hier:
    https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/234827/
  • Im Rahmen der IBA 2027 der Stadt Region Stuttgart bzw. ihrer Beteiligungsprojekte hat sich eine AG gegründet, die sich mit den Folgen der Digitalisierung für die Stadt und ihre Quartiere beschäftigt. Mehr Infos über reiser (at) stadtteilvernetzer-stuttgart.de

Digitalisierung, Nachbarschaft und Vereine

“Quartiersentwicklung nutzt den digitalen Wandel”, – so heißt eine Arbeitshilfe für Bürgerwerkstätten in NRW. Auf fast 90 Seiten werden digitale Tools für das bürgerschaftliche Projektmangement, die Öffentlichkeitsarbeit, für Mitmach-Projekte und das Online-Lernen vorgestellt. Die Broschüre ist kostenlos als download erhältlich:
https://forum-seniorenarbeit.de/2018/07/broschuere-als-arbeitshilfe-zur-digitalen-quartiersentwicklung/

Gerade für Vereine in ländlichen Regionen ist die Digitalisierung eine Chance, um das Vereinssterben abzuwenden. Aber auch in der Stadt profitiert man von einer digitalen Geschäftsstelle. Wie das im Bereich von Sportvereinen aussehen kann, zeigt das Beispiel des Landessportbunds Niedersachsen. Das Beispiel findet man in der Broschüre “Vereinssterben in ländlichen Regionen – Digitalisierung als Chance”.

Digitalisierung und Zivilgesellschaft – Veranstaltung in Stuttgart

Am 20. April 2018 findet ein openTransfer CAMP #Digitalisierung in Stuttgart statt. Im Rahmen einer Mitmach-Veranstaltung “BarCamp” sind Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen eingeladen, die Folgen der Digitalisierung zu diskutieren:

“Was macht die Zivilgesellschaft aus den neuen Versprechungen und konkreten Möglichkeiten der digitalen Welt? Was ist Hype, was praktischer Mehrwert? Auf dem Barcamp #Digitalisierung wollen wir am 20. April 2018 in Stuttgart darüber sprechen, wie sich Zivilgesellschaft am Diskurs über die Chancen und Folgen von Digitalisierung beteiligt, aber auch, wie digitale Tools interne Prozesse verändern und wie man digital mehr Wirkung erreicht”.

Jede/r kann ein Thema einbringen und eine Gesprächsrunde leiten. Nähere Informationen und die Webseite zur Anmeldung finden Sie hier: https://opentransfer.de/event/otc18-digitalisierung-in-stuttgart.

Das openTransfer CAMP wird veranstaltet von der Stiftung Bürgermut, der Robert Bosch-Stiftung und dem Bundesministerium des Innern.