Gespräch über das Lebensende – im Rathaus

Das Sozialamt Stuttgart und das Palliativ-Netz-Stuttgart der Bürgerstiftung Stuttgart laden auch 2018 zu einem Podiums- und Publikumsgespräch im Rathaus Stuttgart ein und zwar am
26. November 2018 von 17.30-19.30 Uhr.

Das Thema des Abends lautet: (K)ein Plan fürs Lebensende? Es sollen die folgenden Fragen diskutiert werden: Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der Vorsorge für das Lebensende durch Patientenverfügungen und gesundheitlichen Versorgungsplanung? Wie werden die Verfügungen in der Praxis umgesetzt und wo gibt es Verbesserungsbedarfe? Welche Möglichkeiten gibt es für Interessierte darüber hinaus, für das Lebensende vorzusorgen? Kann das Lebensende überhaupt geplant werden oder dürfen wir uns auf die Menschen, die uns versorgen, verlassen?

Über die Podiumsteilnehmer/innen erfahren Sie hier mehr (bitte auf das Bild klicken):

Veranstaltungsreihe Bürgergenossenschaften

Der baden-württembergische Genossenschaftsverband (bwgv) veranstaltet zusammen mit weiteren Kooperationspartnern eine “Veranstaltungsreihe Bürgergenossenschaften”.

Jeweils ab 13.00 Uhr finden an sechs Terminen über das Land verstreut Themennachmittage statt, die um das Thema “Bürgergenossenschaft” kreisen. Bei fast allen Terminen ist ein Mitglied der Landesregierung anwesend. Nach Ende der jeweiligen Veranstaltung gibt es die Möglichkeit zum Austausch untereinander. Hier finden Sie die Themen und die Veranstaltungsorte sowie den Weblink zur Anmeldung (bitte auf das Bild klicken):

Netzwerkstatt “Nachbarschaften in Stuttgart stärken”

Herzliche Einladung an alle Stuttgarter/innen, die im Stadtteil engagiert sind oder eine Netzwerk-Initiative im Stadtteil aufbauen wollen. Kommen Sie zu unserer Netzwerkstatt am Freitag, 30.11.2018 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart. Profitieren Sie dort von dem breiten Informations- und Vernetzungsangebot:

Auf dem Markt der Möglichkeiten können Sie mit unterschiedlichen Stadtteilinitiativen ins Gespräch kommen. Unser Werkzeugkoffer für Netzwerk- und Nachbarschaftsinitiativen wird vorgestellt. Und es gibt sechs parallele Impulse und Gesprächsrunden zu Themen, die Netzwerkinitiativen bewegen.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 20.11.2018
per E-Mail an: netzwerkstatt@buergerstiftung-stuttgart.de
oder telefonisch unter: 0711 722 35 114 (Bürgerstiftung Stuttgart).

Auch Ihre Initiative oder Gruppe kann auf der Netzwerkstatt mit einem Stand präsent sein. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie kommen und ob Sie einen Standplatz brauchen.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer/innen und wollen gemeinsam mit Ihnen und unseren Schirmherr/innen Nachbarschaften in Stuttgart stärken! Hier finden Sie alle weiteren Informationen:
Stadtteilvernetzer_Netzwerkstatt_2018_Hospitalhof

Einladung zur 2. Stuttgarter Inklusions-Gala

Am Sonntag, 04. November 2018, findet ab 18.00 Uhr in der Liederhalle Stuttgart die 2. Stuttgarter Inklusions-Gala statt. Veranstaltet wird die Gala vom Verein ZEIT ZUM TANZEN e. V. mit seiner Gründerin Jutta Schüle, die auch bei den Stadtteilvernetzern Stuttgart mitmacht.

Bei der Gala tanzen Menschen mit und ohne Behinderung miteinander – das ist gelebte Inklusion. Ein buntes Programm verspricht einen unterhaltsamen Abend. Die Schirmherrschaft über die Gala hat die Landeshauptstadt Stuttgart inne.

Hier finden Sie mehr Infos, auch zum Thema Kartenkauf:

Quartiers- und Nachbarschaftsgenossenschaften erfolgreich gründen

Die gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Rechtsform der Genossenschaft erlebt aktuell eine Renaissance. Dies gilt besonders für Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens und für soziale Aktivitäten im Quartier. Die Paritätische Akademie Süd bietet zwei wichtige Seminare zum Thema an:

Gemeinschaftlichen Wohn- und Immobilienerwerb und Nutzung im Stadtteil organisieren – Quartiergenossenschaften erfolgreich gründen
Das Seminar findet vom 26. bis 27.11.2018 in Stuttgart-Vaihingen im Paritätischen Mehrgenerationenzentrum statt. Mehr Infos finden Sie hier.
Vorab schon ein kurzer Einblick in das geplante Programm 
∼∼∼
Gegenseitige Hilfe in der Nachbarschaft – Sozial- und Seniorengenossenschaften erfolgreich gründen
Dieses Seminar wird vom 04. bis 05.02.2019 in Heidelberg veranstaltet – im Forum am Park. Detaillierte Infos gibt es hier.
∼∼∼ ∼∼∼
Referent ist bei beiden Veranstaltungen u. a. Dr. Burghard Flieger von der innova-eg.de.

Mittel und Beratung für die Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg

Im Rahmen des baden-württembergischen Landesprogramms “Quartier 2020” wurde für Kommunen ein Sonderförderprogramm aufgelegt, um diese bei der Entwicklung und Umsetzung von alters- und generationengerechten Quartiersprojekten zu unterstützen.  Zwischen 10.000 und 30.000 Euro kann eine Kommune je Quartier beantragen.

Auch zivilgesellschaftliche Gruppen, die zu einem inklusiven Miteinander im Quartier beitragen wollen, können inhaltliche Hilfe in Form von Beratung erhalten, – die antragstellende Gruppe muss hierfür kein eingetragener Verein sein, also auch Netzwerke können sich um Beratungsgutscheine bemühen, siehe das Programm “Gut beraten”.

Informieren Sie sich bei Interesse auf der folgenden Webseite:
https://www.quartier2020-bw.de/angebote/beratung_foerderung

Am 25. Juli 2018 wird vom Land auch ein Fachtag zum Thema “Quartiersentwicklung” organisiert, der im Hospitalhof in Stuttgart stattfindet und allen Interessierten offensteht. Das Programm und die Anmeldeunterlagen finden Sie hier:
https://www.quartier2020-bw.de/angebote/vernetzung_information/__Vernetzung-Information.html

Kooperation mit Migrantenvereinen in Stuttgart

Wer als Verein kulturell über den Tellerrand hinaus schauen möchte und an einer Kooperation mit einem der zahlreichen Migrantenvereine interessiert ist, die es hier in Stuttgart gibt, für den sind die 5. Projekttage des Forums der Kulturen am 8. und 9. Juni 2018 im Alten Feuerwehrhaus Süd die perfekte Plattform, um sich mit Migrantenvereinen zu vernetzen. Das Programm sehen Sie unten (bitte auf das Bild klicken). Eine Anmeldung ist noch möglich.

Ausschreibung für Qualifizierung “Orte für Beteiligung”

Die Qualifizierung “Orte für Beteiligung” richtet sich an alle Engagierten (Haupt- und Ehrenamtliche) aus Mehrgenerationenhäusern, Bürgertreffs, Stadtteilzentren, Mütter- und Familienzentren, Personen aus Offenen Treffs, Gemeindezentren in Baden-Württemberg …  Kurzum an alle Personen, die ihren Ort der Nachbarschaftlichkeit und des Gemeinsinns weiter als „Ort für Beteiligung“ stärken wollen – bezogen auf die Kultur im Haus oder als Plattform für Beteiligung im Quartier für (städtebauliche) Veränderungsprozesse.

Am Ende der Qualifizierung sollen die Teilnehmer*innen eine konkrete Vorstellung davon haben, welche Schritte für ihre 
Einrichtung notwendig sind, um sich als »Ort für Beteiligung« (weiter) zu entwickeln. Außerdem geht es darum, während der Qualifizierung ein konkretes Vorhaben zu erarbeiten und umzusetzen. Dabei werden Sie von den Trainer*innen der Breuninger Stiftung begleitet und unterstützt. Außerdem bringen die Trainer*innen Impulse ein und vermitteln Grundlagen zu den vielfältigen Themen der Beteiligung.  

Gelebte Nachbarschaft im Quartier – am “Tag der Nachbarn”

Am 25. Mai 2018 wird im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach der „Tag der Nachbarn“ gefeiert

Am Freitag, 25. Mai d. J. findet bundesweit der »Tag der Nachbarn« statt. Unter dem Aktionsmotto »Tau­send Feste« wird in zahlreichen Städten und Gemeinden das nachbarschaftliche Miteinander gefeiert. Auch für das Gebrüder Schmid Zentrum unter Regie der Sozialverwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart ein willkommener Anlass, alle Bürger*innen des Stuttgarter Südens herzlich ins Generationenhaus Heslach einzuladen, um den »Tag der Nachbarn« gemeinsam zu feiern. Von 10:00 bis 17:00 Uhr macht das Café Nachbarschafft im Gebrüder Schmid Zentrum seinem Namen alle Ehre: In gelebter Nachbarschaft bei Kaffee und Kuchen miteinander schwätzen, gemeinsam singen, Live-Musik hören, sich wohlfühlen … dabei zu sein, wenn es heißt, mit Freude, Spaß und vergnügter Unterhaltung miteinander unseren »Tag der Nachbarn« zu feiern.
Weiterlesen

Einladung zum Stuttgarter Bürgerfrühstück am Samstag, 16. Juni 2018

Die Bürgerstiftung Stuttgart lädt alle Bürger*innen auch
in diesem Jahr ganz herzlich ein zum
Stuttgarter Bürgerfrühstück
auf dem Kleinen Schlossplatz am Samstag, 16. Juni 2018
von 10.00 bis 12.00 Uhr:

StuttgarterBuergerfruehstueck.pdf

Eine Tischreservierung wird erbeten unter
https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/fruehstueck#reservierung.