Am 13.11.19 findet im Hospitalhof Stuttgart eine Veranstaltung zum Thema „Vereine machen Gesellschaft – Vereine leben Vielfalt“ statt. Hier wird gezeigt, wie Vereine Menschen mit Migrationshintergrund, mit Behinderungen, mit psychischen Problemen usw. in ihre Arbeit einbinden können.
Veranstaltung
Stadtraum als Medium? Wie kommuniziert das Kernerviertel?
Zu einer Mitmach-Reihe zum Thema “Stadtraum als Medium” lädt der Verein CASA Schützenplatz e.V. in den Räumen des Club International, Moserstr. 10, ein.
“Unser Viertel besteht nicht nur aus Straßen und Häusern, sondern vor allem auch aus den Menschen, die hier wohnen, ihren Geschichten, Ideen und Verbindungen. Der Schlüssel hierzu ist Kommunikation. Nun laden wir Sie ganz konkret zu einem Austausch über das Austauschen ein. Und vielleicht können wir die lokalen Kommunikationswege nicht nur verstehen, sondern auch noch ausbauen”. Speziell am 26.11.19 sollen Erfahrungsberichte von unterschiedlichen Initiativen im Mittelpunkt stehen. Hier sehen Sie das Programm der Reihe:
Effektiv kommunizieren im Ehrenamt
Zu einem kostenfreien Fortbildungsangebot für Freiwillige und Vereine lädt der Verein Heldenrat in Stuttgart am 21.11.2019 von 18 -21 Uhr ein:
“Wo Menschen mit Herzblut bei der Sache sind, entstehen schnell Konflikte. Die Kommunikation in Projektteams, Arbeitskreisen oder Initiativen ist voller Fallstricke. Missverständnisse entstehen, Diskussionen drehen sich endlos im Kreis und Ihre Kolleg*innen scheinen einfach nicht zu verstehen, was Sie sagen wollen. Wem das bekannt vorkommt und wer schon immer mal Kommunikationsmuster und Dynamiken besser verstehen wollte, ist bei unserem Workshop genau richtig. Gemeinsam schauen wir auf Modelle und Instrumente, die uns dabei helfen, unsere Gegenüber besser zu verstehen und unsere eigenen Anliegen klar zu kommunizieren.
Die Referenten sind Berater*innen des Heldenrat e.V. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen , wie z. dem „4 Ohren Modell” stehen praktische Übungen zum eigenen Kommunikationsverhalten sowie der Erfahrungsaustausch zu Best Practices im Vordergrund .
Vorkenntnisse werden nicht benötigt.”
Anmeldung über stuttgart@heldenrat.org
Einladung zum Mitmach-Treffen der Stadtteilvernetzer
Wir Stadtteilvernetzer Stuttgart e.V. laden herzlich ein zu einem Mitmach-Treffen am Dienstag, 22. Oktober 2019, von 17.30-19.30 Uhr im treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28. Beim Mitmach-Treffen wird es zwei moderierte Workshops zu folgenden Themen geben
- NetzWerkStatt 2020 – Ihre Gestaltungsideen sind gefragt für die nächste NetzWerkStatt am 06.11.2020 im Hospitalhof
- Beratung von Initiativen für Initiativen (“peer-to-peer-Beratung”) – wir wollen gemeinsam mit Ihnen ein solches Beratungskonzept entwickeln – welche Themen sind hier aus Ihrer Sicht wichtig? Welche Struktur müsste ein solcher Beratungsprozess haben?
Aus diesen beiden Workshops sollen zwei AGs hervorgehen, die sich bei Interesse noch weitere Male treffen. Die Stadtteilvernetzer leben vom Mitmachen. Interessierte sind herzlich willkommen!
Sozialgenossenschaften kennenlernen – Studienfahrt in die Schweiz und Italien
Sozialgenossenschaften sind eine Organisationsform für die Sozialwirtschaft, die immer populärer wird und große Hoffnungen weckt. Auch in Stadtteilen können Sozialgenossenschaften für neue Projekte genutzt werden.
Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg beschäftigt sich schon länger mit der Form der Sozialgenossenschaften und bietet nun für Interessierte, die den Aufbau einer Sozialgenossenschaft planen, vom 12.11.-15.11.2019 eine Studienfahrt in die Schweiz und Italien. Speziell in Italien haben Sozialgenossenschaften eine sehr lange Tradition.
Mehr Informationen zur Reise, die 270 Euro kostet und für die man sich bei Interesse bis zum 30.10. anmelden sollte, können Sie bei link@entwicklungswerk.org erfragen.
Baugemeinschaften in Stuttgart – Überblick und Termine
Im aktuellen Newsletter der Stadt Stuttgart zum Thema “Baugemeinschaften” werden fertiggestellte Projekte wir das Olga-Areal und Projekte im Bau (wie in Möhringen) vorgestellt. Ganz neu wird für Baugemeinschaften ein Baufeld im geplanten Neckarpark-Areal ausgeschrieben. Es gibt auch ein selbstverwaltetes Baugemeinschaftsprojekt in Stuttgart-Botnang, über das informiert wird: der Kesselhof, der nach dem Modell des “Mietshäuser-Syndikats” funktioniert:
- Immobilien werden dem spekulativen Wohnungsmarkt entzogen,
- dauerhaft bezahlbarer Wohnraum wird geschaffen
- dieser wird als Gemeineigentum selbstverwaltet.
Für Interessierte am gemeinschaftlichen Wohnen finden zwei Veranstaltungen statt:
„Internationale Bauausstellung IBA27 und selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen“
Selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen entsteht aus Eigeninitiative und setzt auf Selbstbestimmung und Partizipation, sowie auf gegenseitige Hilfe und Unterstützung. Welche Impulse gehen dazu von der Internationalen Bauausstellung IBA27 aus? Referent: Andreas Hofer, Intendant und Geschäftsführer der IBA27
Wann? – 13.11.2019, 17.30 Uhr – 19.30 Uhr
Wo? – treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen
https://www.tp50plus.de/stuttgarter-plattform
Nächstes Treffen der Kontaktbörse der Stuttgarter Plattform:
Wann? – Dienstag, 28.01.2020 – 17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Wo? – treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Biografiearbeit – Inspirationsquelle für Quartiersarbeit
Die Samariter-Stiftung bietet am 12. und 13. November 2019 ein zweitägiges Seminar in Stuttgart-Feuerbach zum Thema “Biografiearbeit” an. Das Seminar “bietet eine Einführung in die ressourcenorientierte Biografiearbeit. Biografiearbeit regt das Erinnern an und bringt Menschen schnell miteinander in Kontakt – durch eine Vielzahl von kreativen und lustvollen Methoden. Sie hilft, das eigene Leben zu reflektieren, persönliche Stärken und Werte zu erschließen. So kann sie auch zu einem wertvollen Motor für Engagement im aktuellen Lebensumfeld werden.”
Das Seminar richtet sich an Quartiersentwickler/innen, Ehrenamtskoordinator/innen, Sozialdienstmitarbeiter/innen, Regionalleitungen, Hausleitungen. Mehr Infos gibt es hier (bitte auf das Bild klicken):
Zweiter Fachtag Quartiersentwicklung in Stuttgart
Die Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ fördert die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch unter den Akteuren der Quartiersarbeit in Baden-Württemberg und lädt am 24. Juli 2019 von 10:00 bis 15:45 Uhr zum 2. Fachtag “Quartiersentwicklung” in den Hospitalhof in Stuttgart ein. Thema:
“Aktiv. Vernetzt. Zukunftsfähig. Quartiersentwicklung als kommunale Gestaltungsaufgabe”
Wie kann ein guter Start in die Quartiersarbeit gelingen? Wie lassen sich offene Treffpunkte, Bürgernetzwerke und gemeinschaftliche Wohnformen im Alter aufbauen? Was bedeutet die Quartiersentwicklung im Dorf? Wie können sich Kirchengemeinden in die Quartiersentwicklung einbringen? Wie gelingt eine interkulturelle und internationale Öffnung von Quartieren?
Mehr Infos und das Anmeldeformular finden Sie hier:
https://www.quartier2020-bw.de/angebote/vernetzung_information/__Vernetzung-Information.html
“Spann Dein Netz” – Nachbarschaftskette auf dem Fasanenhof
In Stuttgart-Möhringen läuft seit Ende Januar 2019 die Mitmach-Kunstaktion “Kunst.Gemeinsam.Machen” des Netzwerks Generationenhaus-Möhringen. Das Aktions-Motto lautet in diesem Jahr: “Spann dein Netz”. Alle Einrichtungen im Bezirk sind zum Mitmachen eingeladen, um mit Hilfe von Kunst Menschen über Alters-, Kultur- und Sozialgrenzen hinweg zusammenzubringen.
Im Rahmen der Kunstaktion veranstalten nun am Samstag, 29.06. 2019 die Fasanenhofer Quartiersarbeit von Pasodi gemeinsam mit dem Facebook Portal „Meine Heimat Fasanenhof“ und engagierten Nachbarn aus dem Stadtteil eine “Nachbarschaftskette”: “Symbolisch wollen wir unser Nachbarschafts – Netz in Form einer Menschenkette darstellen. Dazu sind alle eingeladen mitzumachen. Das Projekt wird fotografisch dokumentiert. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Brunnen „Triton“ am Europaplatz, von dort startend wollen wir unsere Nachbarschaftstkette bis zum WohnCafé Europaplatz spannen. Im Anschluss gibt es vor dem WohnCafé noch etwas zu trinken und Wurst vom Grill und kleine gemeinsame Spiele”.
IBA ’27 StadtRegion Stuttgart lädt zum Mitmachen ein
Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart lädt Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen und Mit-Diskutieren ein. Sie bietet sich an als Plattform für Innovationen und zukunftsweisende Projekte. Bei allem geht es um die Frage: Wie wollen wir in Zukunft in der Stadtregion leben? Zwei interessante Veranstaltungen im Rahmen der IBA stehen auf der Agenda:
Dienstag 04.06.2019, 14-18 Uhr, Haus der Katholischen Kirche, Stuttgart:
“Wohnen am Limit? Eine Debatte über unseren Wohnflächenkonsum”. Mehr Infos gibt es auf der Webseite des Dialogforums der Kirchen in der Region Stuttgart
Mittwoch 05.06.2019, 18.30 Uhr, FORUM Haus der Architekten, Stuttgart:
Die IBA-Arbeitsgruppe „Smart City – Digitalisierung, Ethik und Beteiligung“ lädt ein zum öffentlichen Impulsvortrag von Prof. Cordula Kropp: “Die Cyborg-Öffentlichkeit der Smart City” mit anschließender Diskussion und Gruppenarbeit.