“Wo geht’s hier zum Neckar?”

Öffentliche Freiräume und Zugänglichkeit zum Neckar – das soll diskutiert werden bei einem Treffen der IBA’27-AGs am 26.07.2022, um 16 Uhr, bei einem Halt des Bauwagens der KulturRegion Stuttgart.

Im Rahmen eines lockeren Stammtisches wollen wir uns darüber austauschen, inwiefern auch Uferzonen und Flussräume wichtige öffentliche Räume sind und für wen. Welchem sozialen Auftrag kommen Flüsse nach und wie werden aus den öffentlichen Räumen Orte der Begegnung?

Mehr Infos zum Treffen:
https://21zone.eu/events/91809

Ausstellung von Studierenden zum Schoettle-Areal

Studierende und Professoren des internationalen Masterprogramms “Integrated Urbanism and Sustainable Design” laden zur Abschlussausstellung zum Thema “Schoettle Areal” am 16. und 17.07. 2022 ein:

“Im Projektseminar “Integrated Research and Design” haben wir uns mit einem möglichen Transformationsprozess auf dem Schoettle Areal in Stuttgart Heslach beschäftigt. In verschiedenen Phasen wurden gemeinsam mit der Nachbarschaft Vorschläge entwickelt, der eine umfassende Umgestaltung des Areals unter Nutzung der vorhandenen Flächen im Schoettle Areal zum Ziel hat – ein lebendiges, vielfältiges, flexibles, nachhaltiges, kulturell inklusives und biodiverses Umfeld zu schaffen. Wir wollen eine lebendige lokale Atmosphäre unterstützen, die die Beteiligung und ein gerechtes Schoettle Areal fördert – wo Raum zum Ort wird.”

Die Ausstellung findet am 16. und 17. Juli auf dem Campus der Universität Stuttgart Heslach in der Böblingerstraße statt.

Podiumsdiskussion “Gemeinsam -Zusammenhalt finden”

“Viele Menschen fühlen sich einsam, nicht erst seit der Covid-19-Pandemie. Einsamkeit ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wie kann die Stadt Stuttgart hier aktiv werden? Wir denken, nur gemeinsam als Stadtgesellschaft. Deshalb wollen wir mit Ihnen Strategien entwickeln: „Gemeinsam – Zusammenhalt finden!“

Herzliche Einladung zu der Podiumsdiskussion zur Eröffnung der gemeinsamen Initiative am 25. Juli 2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in das Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart.
Unter Moderation von Frau Dr. Kaufmann (Sprecherin des Oberbürgermeisters der Stadt Stuttgart) diskutieren:

  • Frau Prof. Dr. Astrid Pellengahr (Direktorin des Landesmuseums Württemberg)
  • Frau Dr. Alexandra Sußmann (Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, Stuttgart)
  • Herr Pfarrer Klaus Käpplinger (Vorsitzender der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart)
  • Frau Martina Rudolph-Zeller (Leiterin der evangelischen Telefonseelsorge Stuttgart)
  • Frau Yvonne Wilke (Kompetenznetz Einsamkeit, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt am Main)

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Beiträge.”

Da die Plätze begrenzt sind: persönliche Anmeldung (oder Absage) bis zum 6. Juli 2022 an strategische.sozialplanung@stuttgart.de

5. Landesfachtag Quartiersentwicklung 2022

In Stuttgart/ Bad Waldsee /online findet am 05. Juli 2022 der 5. Landesfachtag “Quartiersentwicklung” statt. Thema: “Starke Quartiere – Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten”. Noch ist eine Anmeldung möglich.

Das Programm mit den unterschiedlichen Themenforen finden Sie hier:
https://hopin.com/events/fuenfter-landesfachtag-quartiersentwicklung/registration

 

3. Stuttgarter Inklusionsgala

ZEIT ZUM TANZEN e.V. , das Inklusionsprojekt von Jutta Schüle,  feiert 10-jähriges Jubiläum!

Aus diesem Grund findet am 21. Mai 2022 die 3. Stuttgarter Inklusions-Gala um 18:00 Uhr in der Carl Benz Arena statt. Das Ziel der Inklusionsgala ist es, die Berührungsängste und Vorbehalte zwischen Menschen mit und ohne Behinderung durch das Tanzen  schwinden zu lassen. Gäste sind unter anderem Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL und Eric Gauthier mit seiner Dance Company. Hier gibt es mehr Infos zum Programm und Kartenverkauf:
https://www.zeit-zum-tanzen.de/events/zeit-zum-tanzen-e-v-feiert-10-jaehriges-jubilaeum/

Fragen an “KollegIn KI” werden in der Stadt gesammelt

Im Wissenschaftsjahr 2022, das unter dem Motto „Nachgefragt!“ steht, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre persönlichen Fragen an die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potenzielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen.

10 Frageboxen sind stadtweit aufgestellt, um Fragen der Bürger:innen speziell zum Thema “Künstliche Intelligenz” zu sammeln. Unter dem Motto “Fragen an KollegIn KI” können Fragekärtchen an folgenden Orten in Boxen geworfen werden:

Württembergische Landesbibliothek, Stadtbibliothek, Hospitalhof, Bezirksrathaus Stuttgart-Vaihingen, Volkshochschule Stuttgart | Treffpunkt Rotebühlplatz, Gebrüder Schmid Zentrum (im Café Nachbarschafft), Bürgerhaus Lauchhau-Lauchäcker, Kulturzentrum Merlin.

Die Fragen können auch online eingereicht werden: Frageformular

Die Aktion “Fragen an KollegIn KI” wird in Stuttgart von der Uni Stuttgart/IZKT und weiteren Partnern betreut. Es sind interessante öffentliche Veranstaltungen geplant, die in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz stattfinden fragen-an-kollegin-ki.de/debatte/kalender/

Die digitale Stadt gemeinsam mit Bürger/innen entwickeln

Am Dienstag, 22. Februar 2022, 17.30–19.00 Uhr laden die Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg und die Stiftung Mitarbeit zu einer Online-Veranstaltung ein:

“Der technologische Wandel beeinflusst auch die Zukunftsentwicklung von Städten und Kommunen. Die Auswirkungen auf den Alltag der Stadtgesellschaft sind teilweise einschneidend. Zu denken ist beispielsweise an den Umbau der lokalen Wirtschaft oder die Digitalisierung von Verwaltung, Umwelt, Mobilität und Gesundheitswesen. Wenn SmartCity-Konzepte und digitale Dorf- und Quartiers-
entwicklungsansätze erprobt und umgesetzt werden, ist die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner ein zentrales Thema, es geht um die Gestaltung der eigenen Nachbarschaft, des eigenen Dorfes oder der eigenen Stadt. Die Online-Veranstaltung beleuchtet die Digitalisierung von Städten und ländlichen Räumen aus verschiedenen Blickwinkeln”.

Mehr Infos unter
https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen/detail/die_digitale_stadt_gemeinsam_mit_den_buergerinnen_entwickeln_02_2022/

Workshop für bürgerschaftlich Engagierte: “Gruppen für Erwachsene leiten”

Eine Gruppe zu organisieren und gut zu leiten ist eine Herausforderung. Dies gilt erst recht für Gruppen von erwachsenen Menschen. Die Lebensgeschichte, die eigenen Erfahrungen und Vorstellungen der Teilnehmer*innen spielen in diesem Geschehen eine wichtige Rolle und wollen respektiert werden.

Wie gehe ich als Leiter*in einer Gruppe damit um? Wie kann ich dafür sorgen, dass aus vielen Individuen eine Gemeinschaft wird und dass alle sich einbringen können? Wie gehe ich mit Konflikten um, wieviel Autorität in der Leitung ist notwendig ohne autoritär zu wirken? Der Kurs wendet sich an Gruppenleiter*innen, die ein konkretes Angebot planen oder bereits Erfahrung haben und ihr Wissen ergänzen möchten. Praktische Übungen, theoretisches Basiswissen und die Themen der Teilnehmenden sorgen für einen abwechslungsreichen Kurs.

Je nach aktueller Corona-Situation per Zoom oder in Präsenz.

Termin: Freitag, 18.3. 15.30 – 19.30 Uhr
Leitung: Ursula Werner, Studienleiterin
Anmeldung bis 1.3. an info-tps@ev-akademie-boll.de (mindestens 8 TN). Ein Angebot von FreeAkademie und treffpunkt 50plus

Im Dialog für meine Stadt – Stuttgart besser machen

Welche Themen müssen wir heute angehen, damit unsere Stadt von Morgen weiterhin bzw. noch lebenswerter ist? Zu dieser Frage hat die Bürgerstiftung Stuttgart in Kooperation mit der Caritas Stuttgart ein Experiment gestartet: Ein generationenübergreifender Dialog zu den Zukunftsthemen und deren Auswirkungen auf die Stuttgarter Zivilgesellschaft. Im Dialog zwischen „Jung“ und „Alt“ sollen im Rahmen des Zukunftsdialogs die Weichen gestellt werden für ein zukunftsorientiertes Bürgerschaftliches Engagement in Stuttgart.

Am 09. November 21 von 18:00 bis 21:00 Uhr findet in gemütlicher Atmosphäre die 2. Veranstaltung der Dialogreihe statt (im Merlin, Augustenstr. 72). Gemeinsam mit Lokalpolitiker:innen möchten wir den Mut finden, unsere „Bubbles“ zu verlassen und über das Thema „Wohnen in Stuttgart“ sprechen. Hier geht es zur Anmeldung
https://stuttgartbessermachen.de/kalender-2/