Einladung zur 2. Veranstaltung “Heslach im Blick … des Wohnens wert … des Lebens wert …“

Heslach im Blick: Das Forum für mehr Wohn- und Lebensqualität im Quartier.
Im letzten Jahr startete eine Veranstaltungsreihe, die die Bürgerinnen und Bürger im Stuttgarter Süden über sozial geprägte und gemeinschaftsorientierte Wohn- und Lebensformen informiert. Mehr noch, es werden dabei interessierten Menschen alternative und selbstorganisierte Lebens- und Nachbarschaftsprojekte vorgestellt und diskutiert, die für jeden Einzelnen ein wertvoller Beitrag für mehr Wohn- und Lebensqualität im Quartier bedeutet.

Das Quartiersprojekt “Heslach im Blick … des Wohnens wert … des Lebens wert …“ bietet am 15. Mai 2014 unter dem Schwerpunktthema “Stuttgart-Süd: vor Ort und mittendrin“ wiederum ein Veranstaltungsforum, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger im Quartier herzlich eingeladen sind.

Auch dieses Mal steht die Vorstellung von bemerkenswerten Wohnprojekten im Vordergrund der Veranstaltung: Michael Kunert von der Kontaktstelle für Baugemeinschaften beim Stadtplanungsamt Stuttgart zeigt Lösungen für die Umsetzung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben auf. Claus Sendler, einer von elf “Altenknüpfern“, berichtet über ihr selbstorganisiertes Wohn- und Nachbarschaftsprojekt “Scharnhauser Park“ in Ostfildern. Zwei Beispiele, die untermauern, dass sie auch im Stuttgarter Süden Vorreiter- bzw. Nachahmerfunktion übernehmen können.

Des Weiteren zeigt “Heslach im Blick“ eindrucksvolle Beispiele von Bürgern für Bürger, wie sozial orientierte Nachbarschaftshilfe und ein Fair-Trade-Unterstützungsprojekt in Heslach umgesetzt werden: Der Heslacher Lebensmitteleinzelhändler Salman Gedik erzählt, wie er sein Geschäft versteht, um seine Kunden, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, glücklich zu machen – soziale Nachbarschaftshilfe als Dienstleistung. Bernd Lange stellt ein in Degerloch erfolgreich verkauftes Fair-Trade-Produkt vor, das einer Kleinbauerngenossenschaft in Ecuador ihre Existenz sichern hilft. Und das nun im Sinne eines für die Bürger aktiven “Transferprojektes“ im Rahmen der jüngsten Fair-Trade-Zertifizierung des Stadtbezirks Süd auch für Heslach umgesetzt wird.

Zu guter Letzt aus aktuellem Anlass wird Sandra Langer vom Amt für Umweltschutz über das Projekt “Stadt mit Energieeffizienz >SEE<“ berichten: Im Generationenhaus Heslach findet im Mai ein “Energiesparmonat“ statt, bei dem Heslacher Bürger umfassend informiert werden, wie sie Energiekosten für Strom, Gas, Wasser und Heizung effizient einsparen können – im Rahmen des Projektes werden im Generationenhaus zahlreiche Aktionen und auch Umsetzungsmaßnahmen zu dem Thema “Energie für die Zukunft – was können wir heute dafür tun?“ durchgeführt.

Im Anschluss besteht wiederum die Möglichkeit, sich in unmittelbare Gespräche mit Initiativgruppen und Organisationen über unterschiedliche Wohn-, Lebens- und Nachbarschaftsprojekte einzubinden, um aus erster Hand für sich selbst wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Kompetente Ansprechpartner z. B. des “Pflegestützpunktes“, vom “Bürgerservice Leben im Alter“, der “DRK-Wohnberatung“ und vom “Betreuten Wohnen des Wohlfahrtwerkes“ stehen Rede und Antwort, wenn es sowohl um Fragen des selbstbestimmten Wohnens im Alter als auch um Lösungen für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen geht.

Für die musikalisch erlesene Untermalung des Abends begleitet Vladimir Romanov am Klavier die Gäste. Der Konzertpianist und Komponist hatte mit seiner Vertonung des Werkes “Stabat Mater“ am 6. April 2014 seine Welturaufführung in der Stuttgarter Liederhalle.

Die Veranstaltung findet statt am:
Donnerstag, 15. Mai 2014 von 18:00 Uhr bis 19:45 Uhr
im Generationenhaus Heslach der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung, Gebrüder-Schmid-Weg 13.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bürgerengagement ermöglichen – gute Rahmenbedingungen schaffen

Beim letzten Treffen der Stuttgarter Stadtteilvernetzer in Heslach wurde an einem der Runden Tische die Frage diskutiert, wie gute Rahmenbedingungen für das freiwillige Engagement geschaffen werden können. Tina Syring vom Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach hat die Ergebnisse der Diskussionsgruppe “Steuerung vs. Autonomie – wie können Handlungsspielräume für Freiwillige aussehen?” für unser Blog zusammengefasst.

Welche Voraussetzungen sind wichtig, damit sich Bürger und Bürgerinnen mit ihrem Engagement aktiv einbinden und beteiligen können?

Konkrete Projekte: Wer sich ehrenamtlich engagieren will, möchte dies für ein konkretes Projekt tun. Außerdem spielt eine große Rolle, wer sonst noch beteiligt ist.

Netzwerke: Das Bedürfnis, Teil eines Netzwerks zu sein, ist ein wichtiger Motor für ehrenamtliches Engagement.

Konkrete Ansprechpartner und klare Strukturen: Eine wichtige Voraussetzung für ehrenamtliches Engagement sind konkrete Ansprechpartner mit hoher Präsenz (d. h., als Ehrenamtlicher weiß ich, wann ich mich an wen mit meinen Anliegen wenden kann) sowie klare Strukturen beim Anbieter des ehrenamtlichen Projekts.

Gewinnung von Ehrenamtlichen: Es ist eine hohe Sensibilität gefordert, interessierten Personen Aufmerksamkeit entgegenzubringen, ohne sie zu bedrängen (>>>Schulungsbedarf für “Akquisiteure“).

Regelmäßiges Infocafé Ehrenamt: Umgesetzt im Degerlocher Frauenkreis – es findet jeden Monat ein fester Termin statt (Verbindlichkeit!). Das Beispiel zeigt, dass es nicht nur für “Neue“ Infomöglichkeiten geben muss, sondern vor allem auch verbindliche Treffen für Engagierte zum Austausch.

Interessierte und Projekte zusammenbringen: “Wie kitzle ich heraus, was Interessierte wirklich wollen?“ – Bedarf und Interessen müssen koordiniert werden.

Finanzielle Unterstützung von Ehrenamtlichen: Ehrenamt wird häufig als Einstieg in neue Tätigkeiten verstanden und als Möglichkeit, etwas “Taschengeld“ dazu zu verdienen. Spannungsfeld! (Ergebnis der Diskussionsrunde “Monetarisierung des Ehrenamts” am Runden Tisch).

Jüngere und junge Menschen für das Ehrenamt gewinnen: Die Altersgruppe der Ehrenamtlichen muss dringend erweitert werden, um dem Bedarf gerecht zu werden. Wie kann man diese Zielgruppe erreichen? Was ist deren persönlicher Gewinn? Wo sind Orte, wo man sie erreichen kann?

Ehrenamt braucht Beständigkeit: Ob mehr oder weniger Zeit aufgewandt wird – ohne Beständigkeit und Verbindlichkeit ist ehrenamtliche Arbeit nicht möglich.

Außerdem wurden die zwei folgenden Themen angesprochen:

Infrastruktur im Stadtteil am Beispiel Einzelhandel: Um die Lebendigkeit im Stadtteil zu erhalten, ist der Einzelhandel sehr wichtig. Das setzt jedoch voraus, dass die Bürger dort auch regelmäßig umfassend einkaufen (und nicht nur zusätzliche Einzelprodukte).

“Wie bringt die Stadt die Leute über die Berge“: Ohne öffentliche finanzierbare Verkehrsmittel ist Mobilität in einer Stadt wie Stuttgart nicht möglich. Welche Möglichkeiten gibt es, dieses Thema in den Gemeinderat zu tragen?

Treffen der Stadtteilvernetzer in Heslach – viele Teilnehmer und gute Ideen

Viele Interessierte kamen zum dritten Treffen der Stuttgarter Stadtteilvernetzer, das nach Möhringen und Degerloch nun in Heslach stattfand. Wir waren 26 Menschen aus ganz unterschiedlichen Zusammenhängen: bürgerschaftlich Engagierte, Mitarbeiter aus sozialen Diensten, Vertreter von Stiftungen, Seniorenräte, ein Mitglied des Heslacher Bezirksbeirats, Vertreter von Begegnungsstätten – die Voraussetzung, von ganz unterschiedlichen Menschen und Projekten zu lernen, war sehr gut gegeben.

Tina Syring stellte das Generationenhaus Heslach vor, in dem wir zu Gast waren, und die Tätigkeit des Gebrüder Schmid Zentrums: Über 60 Gruppen und Vereine nutzen die Räumlichkeiten des Zentrums – über 3.000 Veranstaltungen finden hier jährlich statt. Sie basieren zum größten Teil auf freiwilligem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Einige Ehrenamtliche des Generationenhauses stellten sich vor und erzählten, weshalb sie sich engagieren. Aus den Beiträgen hörte man heraus, dass der Wunsch, Gutes zu tun und neue Menschen kennenzulernen, wichtige Antriebe sind. Es wurde auch deutlich, dass das Engagement gefördert wird durch Freiräume und eine unbürokratische Atmosphäre, die dem Freiwilligen das Gefühl gibt, sich im Haus wirklich mit eigenen Ideen einbringen zu können.

Solch verlässliche “Andock-Stellen“ für das bürgerschaftlichen Engagement – ob dies nun Institutionen sind wie das Generationenhaus Heslach, Gemeindezentren, echte oder virtuelle Netzwerke – braucht es in den Stadtbezirken ganz dringend.

Alexander Gunsilius vom Sozialamt Stuttgart berichtete, dass in einigen Stuttgarter Stadtteilen Projekte gestartet sind, um neue Beziehungen zwischen den Stadteilbewohnern aufzubauen, generationen-, milieu- und nationalitätenübergreifend. In Raitelsberg, in der Neckarvorstadt, auf dem Hasenberg, bald auch in Münster und schon seit einem Jahr in Heslach gibt es solche Projekte. In Heslach bildeten sich unter dem Motto “Heslach im Blick“ vier Arbeitsgruppen, die unterschiedliche Themen bearbeiten (öffentlicher Raum, Wohnen, funktionierende Nachbarschaften, Heslach feiert). Hier arbeiten Bürger, gemeinnützige und städtische Vertreter, die lokale Wirtschaft und die Politik zusammen, um nach Möglichkeiten der Vernetzung zu suchen und konkrete Aktionen zu starten. Wichtig ist die Unterstützung durch die lokalen Mandatsträger – in Heslach begrüßt der Bezirksbeirat die Vernetzungsprojekte, der Bezirksvorsteher leitet selbst eines der Themen.

Für alle Aktivitäten ist die freiwillige Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern unerlässlich, so dass das Thema “Bürgerengagement ermöglichen” im Mittelpunkt steht und auch bei den Stadtteilvernetzern an drei Runden Tischen diskutiert wurde. Monetarisierung des Ehrenamts, Steuerung vs. Autonomie, öffentliche Präsenz im Internet – zu diesen Themen wurden Meinungen ausgetauscht. Dass das Thema “Bürgerengagement ermöglichen“ die Stadtteilvernetzer weiter begleiten wird, stand für alle außer Frage.

In der abschließenden Runde wurden Pläne geschmiedet für unser nächstes Treffen, das am 27. Mai ab 17.15 Uhr in Feuerbach im Quartiershaus des “Feuerbacher Balkons“ stattfinden wird, das von der Samariterstiftung betrieben wird. Bleiben Sie informiert und planen Sie schon jetzt einen Besuch bei den Stadtteilvernetzern Ende Mai ein. Wir freuen uns!

Einladung zu den Stadtteilvernetzern

Zum Treffen der Stuttgarter Stadtteilvernetzer am

Dienstag, 4. Februar 2014, ab 17.15 Uhr
im Generationenhaus Heslach, Gebrüder-Schmid-Weg 13

laden wir herzlich ein. Das Programm beginnt um 17.30 Uhr. Es verschafft uns einen Überblick über Heslacher Vernetzungsprojekte und stellt das Thema “Bürgerengagement ermöglichen” in den Mittelpunkt. Alle die in der Stadtteilvernetzung tätig sind, egal ob bürgerschaftlich, gemeinnützig oder städtisch, sind herzlich zum wechselseitigen Kennenlernen, sich austauschen und zum Wissenstransfer eingeladen.

  • Vorstellung des Generationenhauses und des Gebrüder Schmid Zentrums (vormals: Initiativenzentrums) (Frau Syring)
  • “Heslach im Blick” – Vorstellung lokaler Vernetzungsprojekte (Herr Gunsilius)
    Wie wichtig sind lokale Anlaufstellen für Bürgerengagement?
    Müssen dies zwingend konkrete Räume sein?
    Welche alternativen Andock-Strukturen sind denkbar und werden in Stadtbezirken schon angeboten?

Danach werden sich eine handvoll Freiwilliger vorstellen, die im Generationenhaus aktiv sind und ihre Motivation darlegen. Dies führt uns mitten ins Thema “Bürgerengagement ermöglichen”. Dazu wollen wir an drei Runden Tischen drei Themen diskutieren:

  • Monetarisierung: Wer bezahlt Freiwilligen wieviel? Wie wirkt sich dies in der Praxis aus?
  • Steuerung vs. Autonomie: wie können Handlungsspielräume für Freiwillige aussehen?
  • öffentliche Präsenz: oftmals fehlt eine Präsenz von Einrichtungen/Initiativen im Netz, so dass potentiell Freiwilligen Informationen fehlen. Wie könnte man dieses Defizit abbauen bzw. mehr Öffentlichkeit schaffen?

Kommen Sie zahlreich und machen Sie mit bei diesem Vernetzungsversuch der Stuttgarter Stadtteilvernetzer – wir freuen uns.

Gemeinschaftliches Wohnen – Neues aus Möhringen

Das Interesse für gemeinschaftliches Wohnen ist da, – gestern Abend besuchten rund 50 Bürger/innen die gleichnamige Abendveranstaltung in Möhringen, die vom Netzwerk Neue Nachbarschaften organisiert worden war. Das Publikum war überwiegend weiblich und sehr motiviert.

Im offenen Vernetzungsteil des Abends formulierten acht Teilnehmer/innen ein starkes persönliches Interesse am Thema ‘Baugemeinschaften’ und auch das städtische Grundstück, das in Möhringen für Baugemeinschaften zur Verfügung steht, stand im Fokus der Aufmerksamkeit, ebenso wie das Thema “generationenübergreifendes Wohnen”. Wir versuchen nun, aus diesen Interessenten ein Netzwerk zu bilden, das sich selbst organisiert, um im Hinblick auf gemeinschaftliches Wohnen handlungsfähig zu werden.

Welche weiteren Erkenntnisse können wir aus dieser Veranstaltung Stadtteilvernetzern in anderen Stadtbezirken weitergeben?

Die Referenten des gestrigen Abends – Herr Link vom Paritätischen Bildungswerk und eine Vertreterin der Baugemeinschaft “lichtbau” aus Holzgerlingen – zählten mehrere Aspekte auf, die notwendig sind, wenn aus einer Bauinitiative auch ein erfolgreiches Bau- und Wohnprojekt werden soll:

  1. Man benötigt eine aktive Kerngruppe, die ein Projekt forciert. Es gibt viele, die anfangs Interesse zeigen, aber von Dutzenden Interessierten bleibt zumeist nur eine Kerntruppe übrig, auf deren Handeln es ankommt.
  2. Eine Initiative, die Bauwillige zusammenführt,  benötigt Ausdauer, Offenheit für neue Personen und eine gewisse Risikofreude.
  3. Ein Grundstück muss gefunden werden. Oftmals sind hier Kompromisse notwendig, da es den “perfekten Platz” zumeist nicht gibt. Die Finanzierung des Projekts muss sicher stehen.
  4. Die Baugemeinschaft in Gründung braucht eine gute professionelle Begleitung und politische und  administrative Unterstützung seitens der Kommune.
  5. 15-30 Mitmach-Parteien sind nach den Erfahrungen der Genossenschaft “pro…gemeinsam bauen und leben e.G.”  eine gute Zahl für Baugemeinschaften. Sind die Bau-Gruppen kleiner, wächst die Gefahr von internen Konflikten.
  6. Sozial ausgewogene Projekte sollten immer auch Mietwohnungen vorsehen, um Menschen mit weniger Einkommen ein gemeinschaftliches Wohnen zu ermöglichen.

Gemeinschaftliches Wohnen eröffnet auch jenen neue Perspektiven, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, seien es Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderungen und Menschen in schwieriger sozialer Lage.

Herr Link stellte die These auf, dass zukünftig immer mehr Menschen das  gemeinschaftliche Wohnen wählen werden, er geht von einem 10%igen Bevölkerungsanteil aus. Jedenfalls bietet das gemeinschaftliche Wohnen die Chance, Hilfsnetzwerke unter den Bewohnern aufzubauen. Entsprechende Hilfsnetzwerke, ob ambulant oder im Rahmen eines Wohnprojekts, werden durch den demografischen Wandel verstärkt notwendig werden.

Gemeinschaftliches Wohnen – Vernetzung von Interessenten im Stadtbezirk

Schon im vergangenen Mai organisierte das Möhringer Bürger-Netzwerk ‘Frisch im Ruhestand’ (das nun “Netzwerk Neue Nachbarschaften” heißt) eine morgendliche Informationsveranstaltung zum Thema ‘gemeinschaftliches Wohnen’ , bei der Frau Gerngroß-Haas, die Sprecherin der “Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen” in das Thema einführte und Architekt Rudolf das generationenübergreifende Haus Weitblick in Herrenberg vorstellte. Im Anschluss an die Veranstaltung fand sich eine Arbeitsgruppe aus Netzwerkmitgliedern und Gästen zusammen, die das Thema ‘neue Wohnformen’ im Stadtbezirk weiterverfolgen wollte. Es wurde beschlossen, eine größere Abendveranstaltung zu organisieren, die nun am Montag, den 20. Januar 2014, um 19 Uhr, im Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32, stattfindet.

Herr Link vom Paritätischen Bildungswerk wird einen Vortrag über die Chancen und Herausforderungen des gemeinschaftlichen Wohnens halten, gute Beispiele zeigen und Tipps geben, wie man ein Wohnprojekt im Stadtbezirk erfolgreich initiieren und vorantreiben kann. Dann wird in einem kurzen Statement eine Vertreterin der Baugemeinschaft ‘lichtbau’ aus Holzgerlingen über ihre Initiative berichten, die sich im Planungsstadium befindet. Danach ist die Vernetzung von Bürgern und Bürgerinnen untereinander geplant, die an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt interessiert sind, und zwar an den Thementischen SeniorenWG/generationenübergreifendes Wohnen/Wohnen innerhalb einer Generation. Auch Wohnbaugenossenschaften und soziale Träger sind zu der Veranstaltung eingeladen.

Mit dem Abend ist also der Versuch verbunden, (Bürger)Netzwerke zum Thema Neues Wohnen im Stadtbezirk und darüber hinaus zu schaffen, in der Hoffnung, dass der Termin um 19 Uhr das Kommen der erwerbstätigen Generationen möglich macht. Ob unsere Erwartungen aufgehen, wird sich zeigen.  Aber es ist ein weiterer Schritt, um der Idee des  gemeinschaftlichen Wohnens in Möhringen noch mehr Öffentlichkeit zu verschaffen.

Das Theater “Samarskaya Plostschad“ zu Gast im Generationenhaus Heslach

Das Theaterstück „Ich bin ein Hund“ vom Theater “Samarskaya Plostschad” aus der russischen Partnerstadt Samara beruht auf der Erzählung “Der Regenbogen für einen Freund“ von Michail Samarskiy. Der heute 17-jährige Autor, der in Moskau Internationale Politikwissenschaft studiert und unter den jungen Schriftstellern Russlands inzwischen zu den Erfolgreichen zählt, schrieb seine Erzählung über einen Blindenhund bereits mit 13 Jahren. Um seine Geschichte glaubhaft erzählen zu können, hat er sich drei Tage lang unter einer Augenmaske wie ein blinder Mensch bewegt und dabei auch die einzige Blindenhundenschule Russlands in Moskau besucht.

Die Inszenierung des Ein-Personen-Stückes “Ich bin ein Hund“ von Michail Samarskiys Erzählung mit der Intendantin und Schauspielerin Natalya Nosova unter der Regie von Evgeny Drobyshev wurde am 18. Oktober 2012 im Stadttheater von Samara uraufgeführt. Seitdem wird das Theaterstück regelmäßig in Samara gespielt und inzwischen auch in anderen Städten Russlands und in Deutschland aufgeführt. In dieser Zeit hat “Ich bin ein Hund“ mehrere bedeutende Theaterpreise, u. a. in Moskau, gewonnen, und Natalya Nosova wurde im September d. J. vom Oberbürgermeister von Samara, Dimitri Asarov, für ihre ausgezeichneten Leistungen geehrt.

Natalya Nosova in "Ich bin ein Hund"  Foto: Mehmet Werner, Stuttgart
Natalya Nosova in “Ich bin ein Hund”
Foto: Mehmet Werner, Stuttgart

Von der schauspielerischen Leistung der Künstlerin konnten sich die zahlreichen Besucher – sowohl deutsche wie auch russischstämmige – hier in Stuttgart überzeugen. Natayla Nosova spielt darin einen Hund – um genau zu sein, sie verkörperte einen Blindenhund. Das Stück wurde in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln aufgeführt. In die Rolle eines Blindenhundes zu schlüpfen und damit sein tägliches Leben zu erzählen, ist eine bravouröse Herausforderung. Natalya Nosova spielte und erzählte sehr authentisch und mit viel Herzblut, wie ein Blindenhund ausgebildet wird, wie er alte Bürger führt, wie er durch den Tod eines blinden Menschen zu einem 13-jährigen Jungen kommt, der ihn plötzlich mit anderem Namen ruft, wie er von bösen Menschen verschleppt wird, wie er dann für kurze Zeit in der Obhut einer Familie, die mit Katzen lebt, bleibt, bin hin zu dem Schicksal, was aus einem Blindenhund wird, wenn sein Blinder Junge dank einer Operation wieder sein Augenlicht gewinnt.

Einerseits ist “Ich bin ein Hund“ eine bewegende, ja rührige Geschichte, andererseits macht das Theaterstück sehr nachdenklich: Es rückt ins Bewusstsein, wie Menschen mit Behinderung auch heute noch leben und wie es gelingen kann, diese Menschen in unser gesellschaftliches Leben verantwortungsvoll zu integrieren. Natalya Nosova: “Die Problematik unserer behinderten Welt gewinnt in Russland mehr und mehr an Bedeutung. Unser 1. Bürgermeister Dimitri Asarov unterstützt sehr aktiv die Integration Behinderter in unserer Stadt. Im Rahmen des Entwicklungsprogramms ’Wir sind verschieden – wir sind gleich’ fördert Samara eine Reihe von sozialen Projekten. Da war es für uns selbstverständlich, das auch im kulturellen Bereich mitzutragen. Und dies dann aus Sicht eines Blindenhundes zu inszenieren, hebt den Anspruch, den wir an unser Theater stellen, noch hervor.“

Unter diesem Aspekt schließt sich auch der Kreis, dass das Theaterstück “Ich bin ein Hund“ erstmalig in Stuttgart und vor allem im Generationenhaus Heslach aufgeführt wurde. In ihrer Begrüßungsansprache unterstrich die Sozialbürgermeisterin der Landeshauptstadt Stuttgart Isabel Fezer die Bedeutung solcher so genannten Inklusions-Projekte. Ihr liegt dabei besonders am Herzen, dass innerhalb unserer Gemeinschaft alle Menschen als selbstverständliche Mitglieder und Partner zusammenleben und behinderte Menschen in unsere Gesellschaftsprozesse integriert sind. “Durch unsere engen Beziehungen innerhalb der Städtepartnerschaft mit Samara sind soziale und kulturelle Projekte entstanden, die unsere Bevölkerung auf die Probleme, aber auch auf die Chancen und Lösungen von besonderen Inklusionsmodellen sensibilisiert. Dabei leistet das Theater einen wertvollen Beitrag“, so die Botschaft von Isabel Fezer anlässlich der Aufführung von “Ich bin ein Hund“. Und die persönliche Referentin des Oberbürgermeisters von Samara, Anna Samonova, die übrigens in Ludwigsburg Germanistik studierte, stellte mit ihren Begrüßungsworten nochmals die Wichtigkeit dieser und ähnlicher Projekte heraus: “Durch die guten Beziehungen zwischen Samara und Stuttgart stand dem Engagement unseres Theaters und ihrer Intendantin nichts im Wege. Für Dimitri Asarov ist es sehr wichtig, dass das Thema Integration von Behinderten, das uns in Samara sehr beschäftigt, auf diese Weise über den Weg kultureller Aspekte auch über unsere Grenzen hinweg vermittelt wird.“

Da das Thema Integration von behinderten Menschen inzwischen eine globale Aufgabe ist, macht die multikulturelle Begegnung im Generationenhaus Heslach noch wertvoller. Durch das besondere Engagement von Carola Haegele, der Leiterin des Initiativenzentrums im Generationenhaus Heslach (das seit kurzem in Gebrüder-Schmid-Zentrum unbenannt ist), kam es im Rahmen des Deutsch-Russischen Forums zu einem intensiven Kontakt des Körperbehindertenverbandes in der russischen Partnerstadt. Bei ihrem Besuch, der von vielen Gesprächen und Konferenzen zum Thema Inklusion begleitet wurde, war sie u. a. stark von der neu gestalteten Wolga-Promenade beeindruckt: “Über fünf Kilometer Länge wurde ein offener Begegnungsraum geschaffen, der barrierefrei für jeden Menschen zum attraktiven Ort der Geselligkeit am Ufer des wasserreichsten Flusses Europas geworden ist“. Und durch diese Kontakte öffnete sich nun auch der Weg für die Theateraufführung “Ich bin ein Hund“ von “Samarskaya Plostschad“.

Durch die multikulturellen Begegnungen der Künstlervereinigung “NeckArs“, bei denen es hauptsächlich um klassische Musik, um Musiktheater und anspruchsvolle Literatur geht und die intensive Kontakte zu Künstlern auf der ganzen Welt pflegen, konnte Elena Konson, die Erste Vorsitzende des engagierten Vereins “NeckArs e. V.“, ihre eingeladenen Gäste mit einer ganz besonderen Darbietung beglücken. “Es zeigte sich, wie wertvoll es ist, kulturelle Veranstaltungen, die in diesem Falle noch einen wichtigen sozialen Aspekt beinhalten, hier nach Heslach zu bringen. Mit der anschließenden offenen Begegnung aller Besucher mit den Künstlern, dem Ensemble und den offiziellen Vertretern der Stadt Samara konnte der Austausch und das Miteinander unserer Bürger gepflegt und vertieft werden“, mit diesen Worten brachte es Elena Konson auf den Punkt.

“Insgesamt“, so das Fazit von Carola Haegele, “wird mit dieser Veranstaltung einen nachhaltiger Eindruck zum Thema multikulturelle und sozial geprägte Bürgernähe vermittelt.“

Städtepartnerschafts-Theater im Generationenhaus Heslach

Nachbarschaftliche Partnerschaft, die über die Grenzen eines Stadtteils hinausgeht – ja mehr noch, auch weit über die Grenzen Stuttgarts einen bleibenden, nachhaltigen Eindruck hinterlässt… so lässt sich in wenigen Worten eine Theateraufführung der besonderen Art im Generationenhaus Heslach umschreiben. Der Reihe nach:

Samara, eine Millionenstadt im Süden des europäischen Teils von Russland, ist seit mehr als 20 Jahren Städtepartner von Stuttgart. Dank dieser Städtepartnerschaften, die unsere Stadt pflegt, hat sich ein reger kultureller, ja multikultureller Austausch entwickelt.

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Samara und Stuttgart gastiert jetzt das Munizipaltheater “Samarskaja Plostschad“ am kommenden Sonntag, 1. Dezember 2013, um 17.00 Uhr im Großen Saal des Generationenhauses Heslach.

Aufgeführt wird das Theaterstück “Ich bin ein Hund“ nach der Erzählung “Der Regenbogen für einen Freund“ von Michail Samarskij. Die Erzählung hat der Autor all denen gewidmet, die “leere Augen, aber volle Herzen haben“.

Das Theaterstück “Ich bin ein Hund“, das binnen kurzer Zeit mit einer Vielzahl renommierter Preise bei zahlreichen Festivals ausgezeichnet wurde, wird original in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln aufgeführt. Und mit Natalya Nosova steht eine Hauptdarstellerin auf der Bühne, die bereits schon mehrmals in Stuttgart gastierte, zuletzt Oktober 2012 im Renitenz-Theater im Schauspiel “Wir spielen Bidstrup“.

Mit Fug und Recht kann behauptet werden, dass die Aufführung von “Samarskaja Plostschad“ für die Bürger im Stuttgarter Süden und ganz Stuttgart zu einem der kulturellen Höhepunkte des Generationenhauses Heslach zählt. Und: Da im Rahmen der Städtepartnerschaft das Theaterstück gefördert wird, darf der freie Eintritt als weiteres Geschenk für alle Besucher bewertet werden.

Am Ende soll stehen – so der Wunsch des Veranstalters, des Initiativenzentrums im Generationenhaus Heslach –, dass sich die Besucher nach der Aufführung nicht nur mit vollen Herzen, sondern auch mit gefüllten Augen bei musikalischen und kulinarischen Leckerbissen in lockerer Atmosphäre begegnen und austauschen.

Ein schöner Beitrag für ein gelebtes Miteinander im Quartier.

Adventszauber im Stuttgarter Süden

Adventszauber“Alle Jahre wieder…“ – es ist die Zeit, in der diese Botschaft häufig zu hören ist. Für den “Adventszauber“ auf dem Marienplatz im Stuttgarter Süden gilt dies noch nicht. Das, was sich hinter dem Adventszauber als zauberhaftes Programm verbirgt, findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt.

Vom 30. November bis 7. Dezember 2013 wird der Marienplatz zu einem traumhaft “vorweihnachtlichen Fest“-Platz.

Das Zauberhafte daran ist, dass u. a. viele ehrenamtlich Engagierte aus dem Initiativenzentrum des Generationenhauses Heslach ein buntes, stimmungsvolles und multikulturelles Programm für Jung und Alt gestalten – mit Musik und Singen, mit Theater und Zirkus, mit Tänzen und Märchenerzählungen und … und … und … Ein Blick in das Programmheft zeigt, wie sich der Marienplatz in einen Adventszauberplatz verwandelt.

Konzipiert und umgesetzt ist der Adventszauber aus der Quartiersarbeit im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes “Heslach im Blick“ unter Leitung des Sozial- und Jugendamtes der Stadt Stuttgart. Mit rat- und tatkräftiger Unterstützung des Initiativenzentrums im Generationenhaus Heslach werden dabei auch vielfältige Aktivitäten, Straßenfeste, Feiern und Veranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger des Stuttgarter Südens ins Leben gerufen. Ziel ist es, alle hier wohnende Menschen einzubinden und am gesellschaftlichen und multikulturellen Leben im Quartier zu beteiligen.

Bericht vom Degerlocher Treffen der Stadtteilvernetzer

Nach Möhringen stand nun ein Besuch der Stadtteilvernetzer in Degerloch auf der Agenda, um uns über dortige Vernetzungsaktivitäten zu informieren. Wir waren am 22. Oktober 2013 zu Gast beim Degerlocher Frauenkreis im Helene-Pfleiderer-Haus, hier im schön renovierten Gewölbekeller.

Zuerst stellte Frau Karin Schlenker-Gutbrod die Aktivitäten des Frauenkreises vor, die auf Vernetzung und Beteiligung abzielen. Der Bürgerverein mit rund 1.000 Mitgliedern betreibt einen Besuchsdienst, eine Nachbarschaftshilfe, eine Begegnungsstätte mit abwechslungsreichem Programm und ein Wohncafé in der Schöttlestraße. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger zur Partizipation und zum Engagement zu bewegen. Gelungene Projekte sind der “Kulturkoffer” und das Infocafé “Bürgerengagement in Degerloch”, bei dem engagementwillige Bürger Mitmachmöglichkeiten kennenlernen. Der Frauenkreis sieht sich als Ermöglicher von Bürgeraktivitäten. Wer eine gute Idee hat, darf diese einbringen, und es wird nach Möglichkeiten gesucht, wie diese umgesetzt werden können. Dazu nutzt der Frauenkreis auch seine Kontakte in den Stadtteil. Die Ergebnisse einer solchen Kooperation sind z. B. “Degerlochs Schokoladenseiten”. Diese und der obengenannte “Kulturkoffer” eignen sich sehr gut für den Projekttransfer in andere Stadtteile.

Herr Dr. Stefan Dipper informierte über die  “Degerlocher Demenzkampagne – Nachbarn unterm Fernsehturm”. Es gab Schulungen für Menschen, die mit demenziell Erkrankten beruflich zu tun haben, sowie Vorträge mit Informationen zum Thema Demenz, aber auch Projekte unter Beteiligung Demenzkranker. Ziel der Kampagne war, das Thema so in die Bürgerschaft zu tragen, was auch gelang. Das Netzwerk, das die Kampagne vorbereitete, existiert weiter und macht jährlich noch eine handvoll Veranstaltungen zum Thema. Für andere Stadtbezirke, die an einer solchen Kampagne Interesse haben, stehen die Degerlocher Organisatoren für Auskünfte zur Verfügung. Den Kontakt stellen die Stadtteilvernetzer gerne her.

Die Degerlocher Stadtteilrunde, die Frau Regina Dipper vorstellte, ist ein Gremium mit langer Tradition: 25 Jahre wird es alt und zeichnet sich durch fachbereichsübergreifende Kooperation und Themenstellungen aus. Schulen, Kitas, Frauenkreis, Feuerwehr, Seniorenrat – viele Einrichtungen machen hier mit, noch mehr sind zum Mitmachen eingeladen. Aber es wurden auch die ‘Baustellen’ der Stadtteilrunde aufgezeigt: Viele Vereine nehmen nicht regelmäßig teil, es fehlt ein Budget und manchmal wäre auch mehr professionelle Unterstützung gut. So hat die Stadtteilrunde bspw. eine Webseite, die zu pflegen aber zeitlich schwierig ist – hier wäre mehr Unterstützung z. B. durch die Stadt wünschenswert.

“Degerlochs Schokoladenseiten”, von Frau Monika Lockemann präsentiert, – das sind fair-trade Schokoladen, die im Weltladen Degerloch gehandelt werden und Banderolen tragen, die von der Bürgerschaft im Rahmen eines Wettbewerbs gestaltet wurden – haben sich als voller Erfolg erwiesen. Dieses bürgerschaftlich initiierte Projekt, das in Kooperation mit dem Degerlocher Frauenkreis, dem Degerlocher Weltladen und der Stadtteilbibliothek  umgesetzt wurde, ist als Erfolgsmodell nun auch schon nach Möhringen transferiert worden, wo die dortige “Eine-Welt-Gruppe” entsprechende “Möhringer Schokoladenseiten” verkauft.

Fazit der Kurzvorträge und der anschließenden Diskussionen an unterschiedlichen Themen-Tischen:

Die bürgerschaftliche Arbeit in den Stadtteilen muss stärker gefördert. Es werden lokale Budgets, fachliche Unterstützung, aber auch Strukturen außerhalb der offiziellen Strukturen gebraucht, die sehr niedrigschwellig sind. Schlüsselpersonen können Multiplikatoren sein und sollten eingebunden werden.

Wie geht es nun weiter? Die Stadtteilvernetzer treffen sich das nächste Mal im Februar 2014 in Heslach. Das wird dann die dritte Station auf unserer ‘Vernetzungs-Tour’ durch Stuttgart sein. Alle, die das nächste Mal als Stadtteilvernetzer dabei sein wollen, egal ob städtisch, gemeinnützig oder bürgerschaftlich, sind herzlich eingeladen. Bitte verfolgen Sie dieses Blog – hier wird der nächste Termin veröffentlicht.