“SALZ und SUPPE – Stuttgart im Dialog”
Unter diesem Thema wird die Landeshauptstadt ab 2016 ein neues Bürgerbeteiligungs-Projekt “servieren” – um den milieuübergreifenden Dialog in den unterschiedlichen Stadtteilen zu lokalen Themen zu “würzen”. Ziel ist es u. a., Nachbarschaftsnetzwerke über soziale, kulturelle und quartiersbezogene räumliche Grenzen hinweg aufzubauen und zu fördern.
Salopp ausgedrückt: Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, mit neuen Rezepten das Zusammenleben in ihrem Quartier und übergreifend für die gesamte Stadt real und virtuell vernetzt nachhaltig zu gestalten.
Wer beim Lesen auf den Geschmack gekommen ist: Hier steht alles über SALZ und SUPPE.
Veranstaltung
“Soziale Zukunft Wohnquartier” – Altenhilfeträger fordern Quartiersstrategie
Die Samariterstiftung, die Stiftung Liebenau, der Württembergische Evangelische Fachverband für Altenhilfe und die AG katholischer Heime und Einrichtungen der Altenhilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben sich zum Initiativkreis “Soziale Zukunft Wohnquartier” zusammengeschlossen und fordern eine Quartiersstrategie für Baden-Württemberg.
In diese Quartiersstrategie sollen Kommunen, die Wohlfahrtspflege, Wohnungswirtschaft zivilgesellschaftliche Organisationen etc. eingebunden werden. Im Quartier wird die Zukunft gesehen: “Wir brauchen (…) eine Rückbesinnung auf die Handlungskräfte des lokalen Raumes und der dort lebenden Menschen (…). Hierzu ist aber ein grundlegender Paradigmenwechsel hin zu einer konsequenten Sozialraum- und Quartiersorientierung erforderlich. In diesem Sinne müssen alle Akteure, welche die Sozial- und Lebensverhältnisse vor Ort beeinflussen, umdenken und ihr Handeln neu ausrichten.” (Quelle)
Zu diesem Thema gab es auch ein Fachgespräch in Ulm, wo sich ein informelles Bündnis “Soziale Zukunft Wohnquartier” in Baden-Württemberg formierte. Ein zweiseitiges Papier mit Vorschlägen für eine Quartiersstrategie soll an die Politik im Land übermittelt werden:
15_10_02_Vorschläge_Quartiersstrategie_Baden-Württemberg.
Wer beim Bündnis mitmachen möchte, kann mit Herrn Schlegel von der Samariter-Stiftung Kontakt aufnehmen.
Am Bündnis nimmt auch die LAG Soziale Stadtentwicklung teil, die selbst zu einem Netzwerktreffen am 13.11.2015 in Bruchsal einlädt (Der Link zur Einladung: 2015_11 13_LAG 12. Netzwerktreffen_Gemeinwesenarbeit).
Auch auf Bundesebene gibt es Altenhilfeträger, die sich für eine Pflege im Sozialraum einsetzen: Auf der Webseite des Netzwerks “Soziales neu gestalten” finden sich hierzu weitere interessante Informationen.
Treffen zum Thema “Nachbarschaftsgruppen”
Morgen, am 7. Oktober 2015, trifft sich von 16-19 Uhr die Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen im treffpunkt 50plus im Rotebühlzentrum. Im Mittelpunkt steht das Thema “Nachbarschaftsgruppen”.
Auf dieser Veranstaltung wird die neue Web-Karte für Nachbarschaftsgruppen auf unserer Stadtteilvernetzer-Webseite vorgestellt werden. Ferner präsentieren unterschiedliche Nachbarschaftsgruppen ihr Projekt, darunter u.a. die bürgerschaftliche Initiative der Altenknüpfer aus dem Scharnhauser Park, das Netzwerk Neue Nachbarschaften aus Möhringen und eine Nachbarschaftsgruppe, die professionelle Unterstützung hat.
Treffen der Stadtteilvernetzer in Vaihingen
Morgen, Dienstag 29. September 2015, findet ab 17.30 Uhr das nächste Treffen der Stadtteilvernetzer Stuttgart statt. Wir treffen uns im Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GpZ) Vaihingen, Robert-Koch-Str.9. Thema des Treffens: “Inklusive Netzwerke im Stadtteil aufbauen, wie geht das?”. Frau Schweizer vom GpZ Birkach, Frau Mögelin vom bhz Stuttgart/der Behindertenhilfe und Frau Claaßen vom GpZ Vaihingen berichten über das Inklusionsprojekt auf den Fildern im Bereich Freizeit. Danach geht es wie immer an runde Tische für die Diskussionen untereinander. Ein Bericht über das Treffen folgt.
Einladung zur Socialbar Stuttgart – Thema “Quartiersvernetzung”
Die Stadtteilvernetzerinnen und -vernetzer sind herzlich zur Socialbar Stuttgart eingeladen, die am Dienstag, 16. Juni 2015, 19.30 Uhr, im CUBE des bhz in Feuerbach stattfindet, in der Magirusstr. 26.
Thema des Abends ist die “Quartiersvernetzung in Stuttgart”. Kurzvorträge kommen von
- Alexander Gunsilius, Stabsstelle Sozialplanung/Sozialamt Stuttgart: „Quartiersprojekte in Stuttgart – wo und wie kann man mitmachen?“
- Martin Kunzelnick, bitspirits: „Kollaborative Internet-Tools als Chance für lokale Zusammenarbeit und Vernetzung“
Die vorgestellten Web-Tools können Interessierte dann an Notebooks selbst ausprobieren. Zudem werden die Macherinnen der Nachbarschafts-Plattform deine–strasse.de da sein und ihr Projekt präsentieren. Nach den Kurzvorträgen folgt der Gesprächs- und Vernetzungsteil des Abends. Kommen Sie untereinander ins Gespräch!
Die Socialbar ist ein Treffen, auf dem die Internet-Szene mit engagierten Bürger/innen, sozialen Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und städtischen Vertretern zusammenkommt, um wichtige Themen für die Stadtgesellschaft zu diskutieren und um sich Kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Kooperationen einzugehen. Die Vielfalt der Teilnehmer/innen über Fachgrenzen hinweg zeichnet die Socialbar Stuttgart aus. Sie gewann 2011 den Stuttgarter Bürgerpreis für Innovation. Von Beginn an mache ich im Orga-Team mit, das übrigens neue Aktive sucht. Interessierte sind willkommen! Mehr Infos in unserem Socialbar-Wiki.
Quartiersvernetzung in der Neckarvorstadt
Seit Mitte 2013 gibt es in der Neckarvorstadt, d. h. auf der linken Seite des Neckars rund um das Gebiet der St. Martinskirche in Bad Cannstatt, das Quartiersprojekt „Gemeinsam für die Neckarvorstadt“ unter der Leitung von Sozial- und Jugendamt. Ziel des Projekts ist es, die Vernetzung zwischen Menschen und Organisationen im Quartier zu fördern und die Lebensqualität im Viertel zu steigern. Wir Stadtteilvernetzer haben uns bei unserem zweiten Treffen in 2015 über den Stand der Quartiersvernetzung in der Neckarvorstadt informiert und waren zu Gast im KifU an der Brückenstraße.
Die Herausforderungen in der Neckarvorstadt sind groß angesichts der hohen Arbeitslosigkeit und der mangelhaften Versorgungslage im Quartier. Andererseits gibt es die Nähe zum Rosensteinpark und zum Neckar und eine bunte Vielfalt an Bewohnern, was Chancen eröffnet. Besonders vermisst werden im Quartier Räume der Begegnung. Hier wird Abhilfe geschaffen durch die Übernahme und den erweiterten Umbau des Gemeindezentrums von St. Martin durch die Caritas. Auch die Gemeinwesenarbeit wird ausgebaut: es wird zwei GWA-Stellen mit je 25% geben.
Aktiv an der Quartiersvernetzung beteiligt ist der KifU, ein gemeinnütziger Kindertreff für 6-12 Jährige, der unter dem Dach der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft angesiedelt ist. Angelika Schröder, Mitarbeiterin des KifU, stellte den Treff und seine Aktivitäten vor:
Im KifU sind Kinder aus bis zu 30 Nationen vertreten, d. h. es herrscht eine große Sprachen- und Kulturvielfalt. Über den direkten Kontakt zu den Eltern wird versucht, die Vernetzung unter den Quartiersbewohnern zu fördern. Der Kindertreff öffnet sich dafür auch für Ältere – ein Novum und eine Kehrtwendung auch in professioneller Hinsicht, nachdem man in der Vergangenheit in der Kinder- und Jugendhilfe die Räume für Kinder eher als “elternfreie Zone” pflegte. Es gibt u. a. ein Yoga-Angebot für Frauen und ein regelmäßiges „Necafé“ mit Angeboten wie einem Fensterblümlesmarkt, Erzählcafé oder historischem Stadtrundgang. Von Seiten des Sozialamts ergänzte hier Alexander Gunsilius, es wäre stadtweit wichtig und erwünscht, wenn sich Räume für alte Menschen für Junge öffnen und umgekehrt, d. h. wenn Einrichtungen sich gemeinwesenorientierter aufstellen.
So wurde z. B. die Idee, im KifU einen „Fensterblümlesmarkt“ auszurichten, dank der hohen Anteilnahme der BürgerInnen im Quartier zu einem großartigen Erfolg. Und das Schöne daran: Eine Aktion dieser Art ist einfach umzusetzen – siehe hier.
Eine wichtige Frage aus der Stadtteilvernetzer-Runde war, wie der KifU Freiwillige für Aktivitäten gewinnt und anspricht. Frau Schröder betonte, dass hier der persönliche Kontakt der Dreh- und Angelpunkt sei. Schriftliche Infos gibt es auch, aber es gibt viele, die diese nicht lesen können bzw. eine andere Sprache sprechen, so dass hauptsächlich die persönliche Ansprache zählt. Generell sind die finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten des KifU für die Stadtteilvernetzung prekär – die Zeit dafür muss man sich freischaufeln. Aber der Mehrwert der Vernetzung ist deutlich sichtbar. Allerdings bleibt es immer eine Herausforderung, hierfür Menschen zu finden, die mitmachen. Denn Beteiligung muss man wollen, können und im Zweifel auch erst lernen. Eine Aufgabe, die Zeit erfordert.
Die Stadtteilvernetzer danken dem KifU bzw. Angelika Schröder für ihren Input. Wir müssen im Rahmen unserer Strategieentwicklung klären, ob und wie wir als Stadtteilvernetzer-Initiative noch eine stärkere Unterstützung für solche Quartiersvernetzungs-Prozesse leisten können.
Infos für Engagierte
Sozialer Marktplatz im Stuttgarter Rathaus:
Auf dem Sozialen Marktplatz treffen gemeinnützige Organisationen auf Unternehmen, um mit diesen Vereinbarungen zu beiderseitigem Nutzen abschließen. Eine solche Vereinbarung kann z.B. darin bestehen, dass Mitarbeiter eines Unternehmens einem Verein beim Vereinsheimstreichen helfen, – dafür bietet der Verein eine kulturelle Darbietung für die Unternehmensmitarbeiter. Vieles ist denkbar, – machen Sie mit Ihrem Verein einfach beim Sozialen Marktplatz mit, der am 23. Juli 2015 im Stuttgarter Rathaus stattfindet. Anmeldungen sollten bis 15. Juni vorliegen. Mehr Infos gibt es hier:
http://www.stuttgart.de/sozialer-marktplatz
Fachaustauschforum der frEE-Akademie:
Am 10. Juni 2015 wird es im Stuttgarter Rathaus ein Fachaustauschforum der frEE-Akademie geben zum Thema “Gewinnung besonderer Zielgruppen für das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement”. Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in Leitungsfunktionen in Stuttgarter Vereinen. Nähere Infos folgen.
Neues Portal für Online-Beteiligung in Stuttgart:
Auf dem neuen Web-Portal “Stuttgart – meine Stadt” kann man sich als Bürger/in online mit Ideen und Beiträgen einbringen und an Diskussionen und Umfragen mitwirken. Man findet alle Termine für Bürgerversammlungen im Stadtgebiet und kann über das Internet Themen für die Versammlungen vorschlagen oder inhaltlich zu Themen Stellung nehmen. Das eröffnet jenen neue Perspektiven, die zeitlich sehr eingebunden sind oder immobil und nicht an der Bürgerversammlung selbst teilnehmen können. Sämtliche Mitmach-Möglichkeiten auf der Plattform haben informellen Charakter, d.h. sind nicht bindend für die Entscheidungsträger der Stadt. Sie können aber ein Stimmungsbild für die Entscheider liefern.
Treffen der Stadtteilvernetzer in der Neckarvorstadt
Die Stadtteilvernetzer treffen sich am
Dienstag, 19. Mai 2015 ab 17.30 Uhr in der Brückenstr. 45 A in Bad Cannstatt.
Wir sind zu Gast beim Kindertreff KifU, der zur Stuttgarter Jugendhausgesellschaft gehört. Frau Schröder vom KifU wird uns zu Beginn einen Überblick über den Kindertreff geben und uns über die Vernetzungsaktivitäten in der Neckarvorstadt informieren.
Danach greifen wir das Thema “Repair Café im Quartier” auf. Zwei Repair Cafés aus Stuttgart werden sich vorstellen: das Repair Café im Bürgerhaus Lauchhau-Lauchäcker (Vaihingen), das vom dortigen Bürgerforum veranstaltet wird, und das Repair Café Hallschlag, das im Rahmen des Projekts “Soziale Stadt – Zukunft Hallschlag” initiiert wurde.
Nach den beiden Statements können die Stadtteilvernetzer/innen in das direkte Gespräch mit den Repair Café-Experten kommen, um offene Fragen zu beantworten und Kontakte zu knüpfen.
Alle in der Stuttgarter Quartiersvernetzung Aktiven – ehrenamtliche Bürger und gemeinnützige oder städtische Organisationen – sind zu unserem Treffen in der Neckarvorstadt herzlich eingeladen!
Konzept “Haus der Stille” im Garnisonsschützenhaus
Am Freitag, 8. Mai 2015 um 17.00 Uhr findet im Alten Feuerwehrhaus Süd ein Infoabend mit Dialogforum über die Planungen und das Konzept für eine Neuausrichtung des Garnisonsschützenhauses am Dornhaldenfriedhof statt.
Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Stuttgart-Süd, Degerloch und Sonnenberg von der “Initiative für das Garnisonsschützenhaus” herzlich eingeladen:
“Sehr geehrte Damen und Herren,
am Freitag, 8.5.2015 ab 17 Uhr möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger ins Alte Feuerwehrhaus Süd einladen und Ihnen unser Konzept sowie den aktuellen Stand der Planungen für ein “Haus der Stille” am Garnisonsschützenhaus am Dornhaldenfriedhof vorstellen. Wir haben von der Stadt Stuttgart eine Option erhalten bis Ende Juli 2015 unser Konzept zu präzisieren.
Wir möchten uns mit den Stadtteilen Stuttgart-Süd, Degerloch und Sonnenberg vernetzen, Partner und Mitstreiter für das Projekt gewinnen, Beteiligungsmöglichkeiten aufzeigen und die Belebung des Garnisonsschützenhauses zu einem Gemeinschaftsprojekt für Stuttgart machen. Nach einigen Kurz-Vorstellungen haben Sie die Möglichkeit in drei Arbeitsgruppen Ihre Vorschläge und Ideen zu konkreten Themen einzubringen.
Den Ablauf und weitere Informationen finden Sie hier
www.garnisonsschuetzenhaus.wordpress.com/infoabend-haus-der-stille/
und hier
www.facebook.com/events/.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit den besten Grüßen,
Christian Dosch
PS: Die Veranstaltung zum Teilen auf Facebook finden Sie unter folgendem Link. Laden Sie gerne Freunde und Bekannte ein und verbreiten die Info in Ihren Netzwerken weiter. Nur gemeinsam hat das Projekt eine Chance!”
Christian Dosch
Initiative für das Garnisonsschützenhaus
Mobil 0178 – 481 72 14
info@garnisonsschuetzenhaus.de
www.garnisonsschuetzenhaus.de
www.facebook.com/garnisonsschuetzenhaus
Lerchenrainschule wird “Offene Bürgerschule”
Die Heslacher Lerchenrainschule (Grund- und Werkrealschule) macht sich auf den Weg zur “offenen Bürgerschule”. Das bedeutet, dass sich die Schule nach außen hin öffnet und Netzwerke mit den Institutionen und Bürgerinnen und Bürger vor Ort bildet. Letztere können sich als ehrenamtliche Bildungspartner in die Schule einbringen und als Paten oder Mentoren Schülerinnen und Schüler unterstützen.
Das Konzept der “offenen Bürgerschule” ist ein Netzwerkprojekt der PH Ludwigsburg. Sechs Schulen aus Baden-Württemberg nehmen daran teil.
Am Freitag, 8. Mai 2015, beginnt das Projekt an der Lerchenrainschule mit einer Zukunftswerkstatt, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Sie findet von 16.00-18.30 Uhr in der Sporthalle der Lerchenrainschule, Kelterstr. 52, statt. Herr Prof. Weingardt beginnt mit einem Impulsvortrag, danach kommen unterschiedliche Institutionen zu Wort und dann sollen die Chancen und Stolpersteine des Projekts besprochen werden.
Die Öffnung von Schulen nach außen hin ins Quartier und der Aufbau von Netzwerken in die Bürgerschaft und die Institutionenlandschaft eines Stadtteils hinein ist aus Sicht der Stadtteilvernetzer Stuttgart ein sehr guter Weg. Die Schule braucht das Viertel, und das Viertel braucht gut eingebundene Schulen und fitte Schüler/innen.