Engagierte Studierende – eine Chance auch für’s Quartier?

Wer sich über das freiwillige Engagement von Studierenden der Uni Stuttgart und Tübingen, sowie über die Ideen sozialer Gründer in Stuttgart informieren möchte, der ist eingeladen zum Markt für studentische Initiativen und Social Startups am 7. Juli 2017 im Social Impact Lab Stuttgart. Hier finden Sie alle weiteren Infos zur Veranstaltung:
http://stuttgart.socialimpactlab.eu/events/markt-fuer-studentische-initiativen-social-startups-3595

Veranstaltet wird dieser Markt vom Social Impact Lab Stuttgart, den Stuttgarter Change Labs und der World Citizen School Tübingen. Vielleicht lassen sich hier auch engere Kontakte in die Stuttgarter Stadtgesellschaft und in die Quartiere hinein knüpfen.

Treffen der Stadtteilvernetzer zum Thema ehrenamtliche Hospizarbeit im Stadtteil

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 4. Juli 2017 ab 17.30 Uhr im Franz-Josef-Fischer-Haus in Zuffenhausen, Besigheimer Str. 19, 70435 Stuttgart. Das Haus ist barrierefrei und nah an der Stadtbahnhaltestelle “Kirchtalstraße”.

Unser Thema des Abends: “Sterben im Quartier – ehrenamtliche Hospizarbeit und Netzwerke in den Stadtteilen”. Unsere Gäste:

Nach den inhaltlichen Impulsen unserer Gäste wollen wir wie immer einen offenen Teil anbieten, in dem die Gespräche mit den Referent/innen und die wechselseitige Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Interessierte sind willkommen!

Förderung der Nachbarschaft in Heslach

Die Quartiersinitiative “Heslach im Blick / Barrierefreiheit und Mobilität im öffentlichen Raum” hat in Kooperation mit dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach ein Sommerprogramm für den Südheimer Platz erstellt (“Südfeuer”), das am 8. Juni 2017 startet. Neu ist auch das MoCaSÜD (der Kiosk “MobilCaféSüd”) auf dem Südheimer Platz, der dadurch noch mehr belebt werden wird. Schauen Sie mal vorbei – hier finden Sie die Termine des “Südfeuer”-Sommerprogramms:
http://gebrueder-schmid-zentrum.de/suedfeuer-sommer-am-suedheimer-platz/

Zur Nachbarschaftsvernetzung trägt auch das Wohnzimmer der Tagespflege von Zuhause leben e. V. bei. In der Böblinger Str. 107, dem neuen Standort der Tagespflege, ist das “Wohnzimmer”, das offen ist für alle Nachbarn und Freunde von Zuhause leben. Gemeinsam mit Freiwilligen wurde für den Juni 2017 ein tolles Programm ausgearbeitet, vom Kleidertausch-Abend, bis zu Arabisch kochen und ein Nähprojekt, das es alle 14 Tage geben wird. Hier finden Sie das Programm:
Programm Wohnzimmer der Tagespflege Zuhause leben e. V.

“Was ermöglicht Kirchenraum?” Einladung zur Diskussion in St. Maria

Der Verein Stadtlücken e. V. und seine Freunde laden am 25. Mai 2017 um 19.00 Uhr zu einer Diskussion in St. Maria ein – am Rupert-Mayer-Platz, Tübinger Straße 36, Stuttgart. Thema des Abends “Was ermöglicht Kirchenraum?”. Die Veranstalter schreiben:

“Wir wollen darüber sprechen, wie Kirchenraum zukünftig genutzt werden kann. Die Kirche St. Maria an der Paulinenbrücke möchte ihren Raum öffnen und für mehr Menschen nutzbar machen. Dieses Vorhaben möchten wir unterstützen und diskutieren. Uns ist es wichtig, dass es Orte gibt, an denen der persönliche Kontakt zwischen Menschen entstehen kann und wir wieder miteinander ins Gespräch kommen können.”

Tagung Bad Boll: Gemeinwohl gestalten – innovative Kooperationen in den Kommunen

In der Evangelischen Akademie in Bad Boll findet  am 13./14. Juli 2017 eine Tagung zum Thema “Gemeinwohl gestalten” statt: “In vielen städtischen Ballungszentren wird der Mangel an bezahlbarem Wohnraum immer drängender. Auch die Quartiersentwicklung steht vor großen Herausforderungen. Neue Formen kreativer Kooperationen vor Ort und neue Finanzierungsmodelle für nachhaltigen Wohnraum werden benötigt. Sie lernen bei dieser Demografie-Fachtagung zahlreiche Beispiele bester Praxis kennen.” Mehr Infos über die Tagung finden Sie hier http://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450917.html

Interessante Termine und Tagungen für Stadtteilvernetzer

“Inklusive Quartiersstrategien – so gelingt die Integration von Geflüchteten”: Am Mittwoch, 3. Mai 2017, findet in der Ev. Akademie Bad Boll eine ganztägige Tagung zum Thema statt, mit vielen interessanten Referent/innen. Angesprochen werden u. a. der kommunale Flüchtlingsdialog, das Bündnis für Menschlichkeit, Berufsorientierung und Sprachförderung, Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie hier:
http://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451717.html

WLSB-Forum Sportentwicklung: “Ehrenamt und Engagement” am 6. Mai 2017 im Haus des Sports Stuttgart: Die Sorge um die Nachbesetzung ehrenamtlicher Posten treibt seit einigen Jahren die Sportvereine um. Funktionäre, Trainer, Übungsleiter und Betreuer aus den Vereinen, Sportkreisen und Fachverbänden sind deshalb eingeladen, sich gezielt mit aktuellen Entwicklungen und Strategien rund um das Thema “Ehrenamt und Engagement” auseinanderzusetzen. Mehr Infos finden Sie hier:
https://veranstaltungen.wlsb.de/forum-sportentwicklung

Konferenz “Gemeinsam gegen Jugendarmut” des Internationalen Bundes am 9. Mai 2017 im Stuttgarter Rathaus: Jugendliche, Experten und Politikerinnen setzen sich mit dem Thema Jugendarmut auseinander – Vor welchen Problemlagen stehen Jugendliche in Stuttgart, die von Armut betroffen sind? Welche Unterstützung bekommen sie? Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier:
http://www.ib-kos.de/konferenzen-veranstaltungen.html#c561

Unterstützung für soziale Gründer und Innovatoren in Stuttgart

Neu in Stuttgart ist das Social Impact Lab, das an Social Startups, Sozialunternehmen und Social Innovators pro Jahr 15 – 20 Gründungsstipendien vergeben wird. Mit den Stipendien verbunden sind ein kostenloser Arbeitsplatz im Co-Working-Space des Social Impact Labs, Coaching, Netzwerk-Events und Weiterbildung.

Die erste Bewerbungsrunde für ein Gründungsstipendien ist schon vorbei. Interessierte können sich aber am 13. April 2017 von 11.00 bis 16.00 Uhr über die nächsten Runden informieren.

Auch wer nicht gründet, aber am Thema “Innovation” und “Wirkung” interessiert ist, findet hier interessante Veranstaltungen, z. B. am 22. Juni 2017 zum Thema “Show Your Impact”, die sich an soziale Organisationen und Ehrenamtliche richtet.

Das Social Impact Lab Stuttgart ist ein Projekt der Social Impact gGmbH, die vom Bundesfamilienministerium gefördert wird. Das Lab befindet sich in der Teckstr. 62, wo auch der Startup Campus Stuttgart zu finden ist.

Lokale Netzwerke bilden – gemeinsam einen Mehrwert erzielen

Die Bertelsmann-Stiftung lädt zu einer Fachveranstaltung in Düsseldorf-Kaiserswerth ein, und zwar am 14. Juni 2017. Dazu heißt es in der Ankündigung:

“Sich zu vernetzen, ein funktionierendes Netzwerk zu bilden – was simpel klingt, kann in der kommunalen Praxis sehr schwierig sein: Was braucht eine Organisation, um kooperationsfähig zu sein? Wie kann ein Netzwerk auf Wirkung ausgerichtet werden? Und welche Kompetenzen braucht ein Netzwerk- und Quartiersmanager?

Die Veranstaltung „Die vernetzte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung (Projekt: Synergien vor Ort) widmet sich dem Mehrwert kommunaler Netzwerkarbeit mit einem Fokus auf die Felder der Senioren- sowie Kinder- und Jugendarbeit. Ziel der Veranstaltung ist es, auf konkrete Herausforderungen in der Netzwerkarbeit einzugehen, Handlungsansätze aufzuzeigen und gemeinsam mit Beteiligten Lösungen zu entwickeln.

Zielgruppe der Veranstaltung sind VertreterInnen aus Kommunen und von Nonprofit-Organisationen aus den Feldern Senioren- und Kinder- und Jugendarbeit.”

Mehr Infos erhalten Sie hier:
http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/synergien-vor-ort

Belebung der Nachbarschaft durch Kunst und Kultur

Rund um den Berliner Platz in Stuttgart werden am Samstag, 11. März 2017 ab 13 Uhr die Hinterhöfe durch Kunst und Kultur belebt.

Eingeladen sind alle aus dem Viertel und alle, die am Viertel interessiert sind: “Als Besucher_Innen wandelt ihr durch die festlichen Welten der Innenhöfe und seht noch verborgene Orte in der Nachbarschaft. Entdeckt unseren Kiez! Der Eintritt ist frei und erfordert lediglich ein Lächeln für den Nachbarn”. Mehr Infos gibt es hier
http://whatsub-stuttgart.de/gefoerderte-projekte/#lsh28

Gefördert wird das Projekt von “what’SUB” Stuttgart, – dem Forschungs- und Förderprojekt bezogen auf die Subkultur in Stuttgart. Dazu mehr Informationen im nächsten Blogartikel.

“Digitalisierung der Nachbarschaften” – Thema bei den Stadtteilvernetzern

Am Dienstag, 21.02.2017, treffen sich die Stadtteilvernetzer ab 17.30 Uhr im treffpunkt 50plus im Stadtbezirk “Mitte”. Wir tauschen uns über die Digitalisierung der Nachbarschaften aus. Impulse kommen von:

  • Frau Werner, treffpunkt 50plus: Stuttgarter Senioren online einbinden, vernetzen und unterstützen – das Projekt KommmIT
  • Frau Brodt, Möhringen/Fasanenhof: Digitale Nachbarschaftsnetzwerke aufbauen – Erfahrungen aus dem Stadtteil und mit nebenan.de
  • Frau Weiler/Frau Kulakow, deine-strasse: Eine Chance für lokale Nachbarschafts-Apps – deine-strasse.de in Stuttgart

Danach gehen wir an unterschiedliche Runde Tische, um ins Gespräch mit den Referentinnen zu kommen. An einem Tisch wird zusätzlich noch über “Weblogs für die Nachbarschaft und den Stadtteil” informiert, um zu zeigen, wie einfach Blogs handzuhaben sind wie gut man damit rasch eine Webseite für ein lokales Projekt oder Netzwerk schaffen kann.

Alle Interessierten, die im Quartier aktiv sind, sind willkommen!