Einladung zum Stuttgarter Bürgerfrühstück am Samstag, 16. Juni 2018

Die Bürgerstiftung Stuttgart lädt alle Bürger*innen auch
in diesem Jahr ganz herzlich ein zum
Stuttgarter Bürgerfrühstück
auf dem Kleinen Schlossplatz am Samstag, 16. Juni 2018
von 10.00 bis 12.00 Uhr:

StuttgarterBuergerfruehstueck.pdf

Eine Tischreservierung wird erbeten unter
https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/fruehstueck#reservierung.

Konflikte bei der Zusammenarbeit erfolgreich bewältigen

“Meinungsverschiedenheiten gehören zu Beteiligungs- und Kooperationsprozessen wie die Hitze zum Feuer”. Immer dann, wenn Menschen zusammenkommen, um gemeinsam ein Projekt zu starten und umzusetzen oder im Rahmen eines Vereines/einer Initiative zusammenzuarbeiten, treffen ganz unterschiedliche Meinungen aufeinander. Manchmal führt  dies zu Konflikten, die so heftig werden können, dass die Gruppe zerbricht oder die Projektumsetzung scheitert.

Wie erfolgreiches Konfliktmanagement aussehen kann, lernen Interessierte bei einem Seminar der Stiftung Mitarbeit, das am 29.+30. Juni 2018 in Bonn stattfindet:
“Nicht immer einer Meinung? Konfliktmanagement in Beteiligungs- und Kooperationsprozessen”.

Das Seminar kostet 160,– Euro. Mehr Informationen plus den Flyer finden Sie hier:
https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen/detail/nicht_immer_einer_meinung_05_2018

Digitalisierung und Zivilgesellschaft – Veranstaltung in Stuttgart

Am 20. April 2018 findet ein openTransfer CAMP #Digitalisierung in Stuttgart statt. Im Rahmen einer Mitmach-Veranstaltung “BarCamp” sind Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen eingeladen, die Folgen der Digitalisierung zu diskutieren:

“Was macht die Zivilgesellschaft aus den neuen Versprechungen und konkreten Möglichkeiten der digitalen Welt? Was ist Hype, was praktischer Mehrwert? Auf dem Barcamp #Digitalisierung wollen wir am 20. April 2018 in Stuttgart darüber sprechen, wie sich Zivilgesellschaft am Diskurs über die Chancen und Folgen von Digitalisierung beteiligt, aber auch, wie digitale Tools interne Prozesse verändern und wie man digital mehr Wirkung erreicht”.

Jede/r kann ein Thema einbringen und eine Gesprächsrunde leiten. Nähere Informationen und die Webseite zur Anmeldung finden Sie hier: https://opentransfer.de/event/otc18-digitalisierung-in-stuttgart.

Das openTransfer CAMP wird veranstaltet von der Stiftung Bürgermut, der Robert Bosch-Stiftung und dem Bundesministerium des Innern.

Für Weltverbesserer: Social Innovation Camp in Stuttgart

Vom 16. -18. März 2018 findet im Social Impact Lab Stuttgart an der Merz-Akademie ein Social Innovation Camp statt. “Das Camp bietet einen kreativen Freiraum zur Ideenfindung, Konkretisierung und Weiterentwicklung gemeinwohlorientierter Projektideen, bestehender Projekte und Initiativen und (Sozial-)Unternehmen oder zum völlig freien Entwickeln von Visionen. Alles ist erlaubt, was verspricht, die Welt ein Stück weit besser machen zu können.”

Das Innovation Camp richtet sich insbesondere an Studierende sowie an Mitarbeiter aus Unternehmen, Zivilgesellschaft und öffentlichen Einrichtungen. Hier finden Sie mehr Infos:
http://socialinnovation.camp

Öffnung von Pflegeheimen ins Quartier – Einladung zum Stadtteilvernetzertreffen

Das erste Treffen der Stadtteilvernetzer Stuttgart im neuen Jahr findet am Dienstag, 20. Februar 2018, ab 17.30 Uhr im Anna Haag Mehrgenerationenhaus in Bad Cannstatt, Martha-Schmidtmann-Str. 16, 70374 Stuttgart, statt.

Unser Thema des Abends: “Öffnung von Pflegeheimen ins Quartier” – wie kann diese gelingen, wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie steht es um die Finanzierung der Gemeinwesen- und Quartiersarbeit von Pflegeeinrichtungen?

Inhaltliche Impulse kommen von

Danach beginnt wie immer die offene Phase unseres Treffens, in der Sie die Referent/innen direkt ansprechen, Fragen stellen und sich untereinander vernetzen können. Alle Interessierten sind willkommen!

“Social Innovation Summit” im 2018 März in Stuttgart

Am 9. und 10. März 2018 findet im Wizemann Areal Stuttgart der internationale Social Innovation Summit für Sozialunternehmer/innen und Social Startups statt. Die Konferenzsprache ist englisch. Es gibt aber auch ein Workshop-Programm auf deutsch:

“Exklusive Workshops am Rande des SIS18 bieten Akteuren aus Wohlfahrt, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft einen geschützten Raum, sich über vier zentrale Problembereiche im Kontext Soziale Innovation zu informieren und auszutauschen, voneinander zu lernen und Allianzen zu bilden, kollektive Wirkung zu entfalten”. Die Themen der vier Workshops: Social Impact Bonds / Soziales Unternehmertum in Baden-Württemberg / Rechtliches / Durch Zusammenarbeit Wirkung entfalten.

Hier geht es zum Programm des Social Innovation Summit: http://sisummit.de. Wenn Sie ganz runter scrollen, kommen Sie zu dem Workshop-Programm auf deutsch.

Kreativwerkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier

Eine Kreativwerkstatt für Quartiersentwickler/innen, Hausleitungen, Sozialdienstmitarbeiter/innen und Ehrenamtskoordinator/innen bietet die Samariterstiftung Nürtingen am 14. und 15. März 2018 an. Geleitet wird die Kreativwerkstatt von Karin Nell auf der Basis des “Keywork-Ansatzes”. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der folgenden Ausschreibung (bitte anklicken). Anmelden können Sie sich bei Interesse bei den zuständigen Ansprechpartner/innen der Samariterstiftung

 

Kongress “Zukunftsmodell (Sozial)Genossenschaften” im GENO-Haus

Am 7. Februar 2018 findet im GENO-Haus Stuttgart ein Kongress zum Thema (Sozial)Genossenschaften statt. Es wird im Rahmen von Vorträgen der Frage nachgegangen, ob sich die Genossenschaftsform als neues Organisationsmodell der Sozialwirtschaft eignet. Viele interessante Referent/innen sind dabei, die Praxisbeispiele aus ihren Gemeinden mitbringen. Wer sich für Genossenschaften interessiert und diese Form im Stadtteil voranbringen möchte, sollte bei dieser Veranstaltung nicht fehlen.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier:
https://www.akademiesued.org/bildungsangebote/fachtage/detailseite/seminar/3330442.html 

“Deutscher Fürsorgetag” vom 15-17. Mai 2018 in Stuttgart

Mit Prominenz und einem Fachkongress zu den Themen Integration und Inklusion wird der 81. Deutsche Fürsorgetag 2018 in Stuttgart stattfinden. Vom 15. bis 17. Mai 2018 treffen sich die Fachleute der sozialen Arbeit aus ganz Deutschland im Internationalen Congresscenter in Stuttgart. U.a. wird es auch ein Fachforum zum Thema “sozialräumliches Arbeiten” geben. Parallel zum Fachkongress kann auch ein Markt der Möglichkeiten besucht werden. Schauen Sie in das Programm unter
https://www.deutscher-fuersorgetag.de/zeitplan-programm.html
Auch die Anmeldung können Sie online vornehmen.

Podiums- und Publikumsgespräch mit Henning Scherf: “Sterben im Stadtviertel”

Am 21. November 2017 um 17.30 Uhr veranstaltet das Palliativ-Netz Stuttgart gemeinsam mit dem Sozialamt Stuttgart im Stuttgarter Rathaus, Großer Sitzungssaal im 3. OG, ein Podiums- und Publikumsgespräch zum Thema “Sterben in meinem Stadtviertel”.

Die meisten Menschen antworten auf die Frage „Wo möchten Sie sterben?“ „Zu Hause!“. Was bedeutet es, in der eigenen Wohnung im Mehrfamilienhaus oder auch im Pflegeheim, eingebunden in die Nachbarschaft des Stadtviertels zu sterben? Wie kann die Nachbarschaft, die Gesellschaft, jeder Einzelne und die Sozial- und Gesundheitssysteme unterstützen, damit die Menschen in Stuttgart zu Hause sterben können? Wie nahe darf der Tod kommen?
Mit Betroffenen, Fachleuten und Interessierten auf dem Podium und im Publikum werden offene Gespräche rund um das Sterben angeregt, wichtige Themen benannt und Prozesse angestoßen, um die Situation für Menschen am Lebensende in Stuttgart weiter zu verbessern.
Auf dem Podium sind: Daniela Aldinger – Künstlerin und Hinterbliebene, Veronika Kienzle – Bezirksvorsteherin Stuttgart-Mitte, Dr. Christine Pfeffer – Leitung Ambulantes Hospiz Stuttgart, Dr. Henning Scherf – Bürgermeister a. D. und Buchautor.
Um 17.00 Uhr bietet Daniela Aldinger eine Führung durch ihre Ausstellung im Stuttgarter Rathaus. Es ist eine berührende fotografische Auseinandersetzung von Mutter und Tochter mit Tod und Krankheit.