Selbsthilfewoche Stuttgart – Gruppen können sich präsentieren

Selbsthilfegruppen und selbstorganisierte Initiativen sind eingeladen, sich auf der digitalen Selbsthilfewoche Stuttgart zu präsentieren, die vom 14.11-20.11.21 über die folgende Webseite stattfindet selbsthilfewoche-stuttgart.de

“Alle teilnehmenden Gruppen werden auf einer interaktiven Homepage präsentiert, auf der man einen virtuellen Rundgang durch die Infostände machen kann (…) da die Selbsthilfewoche eine virtuelle Veranstaltung ist, hat sie auch nie geschlossen. Besucher*innen können sich an Ihrem Infostand eine Woche lang 24 Stunden am Tag informieren. Umgekehrt muss während der Selbsthilfewoche niemand aus Ihrer Gruppe den Stand betreuen, da alles schon vorher eingerichtet wurde. Die große Besonderheit ist die Funktion, mit einer kleinen Spielfigur – auch „Avatar“ genannt – einen virtuellen Rundgang machen zu können.” Vorträge, Seminare, Filme, Lesungen, Musik runden die Veranstaltung ab.

Gruppen, die teilnehmen wollen, finden hier mehr Informationen.
https://www.kiss-stuttgart.de/selbsthilfewoche/mitmachen/

Quartiersentwicklung und Social Media

Im Rahmen des Projekts “Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung” bietet der BWGV Online-Seminare zu unterschiedlichen Themen, – von Bauen bis Bürgerbeteiligung.

Am 07.06.21 geht es von 16.30-18.oo Uhr um das Thema “Quartiersentwicklung und Social Media”: “In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Social Media für die Quartiersentwicklung leisten kann. Welche Plattformen bieten welche Möglichkeiten für die Quartiersentwicklung”. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Registrierung notwendig.

Die weiteren Themen der Online-Seminare und die Themen des Formats “Mittagspause im Quartier” (mittwochs 12.00-12.29 Uhr) können Sie hier anschauen:
https://21zone.eu/topics/19511/events

Altersarmut in Baden-Württemberg

Das landesweite Bündnis gegen Altersarmut – mit 40 Bündnispartner*innen aus Sozialverbänden, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Organisationen in Baden-Württemberg – setzt sich seit mehr als drei Jahren für eine Altersversorgung ein, die zu einem Leben in Würde reicht und vor allem vor Armut im Alter schützt. Altersarmut führt oft zu mangelnder Teilhabe im Quartier.

Vor der Landtagswahl gibt es eine Online-Diskussionsrunde zum Thema “Altersarmut in Baden-Württemberg”, und zwar am 02.02.21, ab 17.30 Uhr. Den Live-Stream kann man hier verfolgen und nachschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=scUxhwklGgI&feature=youtu.be

Zwei Kurse für Ehrenamtliche im digitalen Format

Der treffpunkt 50plus bietet Anfang 2021 zwei Online-Kurse zur Schulung von Ehrenamtlichen an:

Workshop 1: Gruppen für Erwachsene leiten. Achtung: der Anmeldeschluss ist hier der 11.01.21 (bitte auf das Bild klicken)

 

 

 

 

 

 

 

Workshop 2: Den Stein ins Rollen bringen. Achtung: der Anmeldeschluss ist hier der 01.02.21 (bitte auf das Bild klicken). Hier wird u.a. mit dem “Werkzeugkoffer für Netzwerk- und Nachbarschaftsinitiativen” der Stadtteilvernetzer gearbeitet.

Stuttgarter Bürgerfrühstück – gemeinsam zu Hause

Die Corona-Pandemie macht es unmöglich, dass das Bürgerfrühstück der Bürgerstiftung Stuttgart wie in der Vergangenheit auf dem Kleinen Schloßplatz stattfindet. Aber es gibt dafür in diesem Jahr eine dezentrale Alternative: Die Bürgerstiftung kommt mit frischen Brötchen zu Ihnen nach Hause!

“Decken Sie am Sonntag, den 28. Juni 2020 zuhause den Frühstückstisch und laden Sie Nachbarn, Freunde oder Familie dazu ein. Wichtig: Selbstverständlich gilt es auch dabei, unbedingt die aktuelle Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen einzuhalten.”

Gemeinsam frühstücken für den guten Zweck – hier geht es zur Anmeldung
https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/bf2020

Beteiligungskongress Baden-Württemberg am 8. Oktober

Zu einem ganztägigen Beteiligungskongress am 08.10.2020 in der Liederhalle Stuttgart lädt die Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg ein.

Wer Beteiligungsprojekte aus dem ganzen Land kennenlernen möchte, findet hier Anregungen und kann Kontakte knüpfen. Vorträge und Thementische wird es zu den folgenden Sachgebieten geben:

  • Klimaschutz / Mobilität der Zukunft
  • Gesellschaft / Inklusion / Zusammenhalt
  • Lebensräume / Quartiersentwicklung / ländlicher Raum
  • Öffentliche Meinung / Mitreden

Es werden Projekte gesucht, die sich bei einem Thementisch öffentlich vorstellen wollen. Wichtig sind hier Projekte, die als Kooperation zwischen Politik, Zivilgesellschaft Verwaltung und Wirtschaft im gemeinsamen Tun die Gesellschaft in Baden-Württemberg aktiv gestalten.

Mehr Informationen finden Sie hier:
https://beteiligungskongress-bw.de/projektaufruf/

 

Baugruppen für das Areal Q6 im Neckarpark gesucht

Die Projektgemeinschaft PGNW aus drei Stuttgarter Wohnungsunternehmen (Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG, Bau- und Wohnungsverein Stuttgart, Neues Heim – Die Baugenossenschaft eG) lädt interessierte Einzelpersonen, Baugruppen und Initiativen zu einer Informationsveranstaltung zu Q6 am 21.03.2020 von 14.30-17.00 Uhr in die Kulturinsel Stuttgart, Güterstraße 4, 70372 Stuttgart, direkt im Quartier am Neckarpark ein:

“Gemeinsam mit Ihnen als aktive, selbstorganisierte Gruppe/Initiative, die Interesse am Aufbau eines Mietwohnprojektes mit hoher Autonomie hat, wollen wir auf dem Grundstück Q 6 genossenschaftliches Wohnen entwickeln und errichten. Das Mietwohnprojekt soll sich dabei baulich, energetisch wie auch inhaltlich von den bisher in Stuttgart – auch im Rahmen von Baugemeinschaften – realisierten Bauvorhaben deutlich unterscheiden. Das bedeutet, wir sind offen für besondere Wohnformen mit unterschiedlichsten Ausrichtungen und Schwerpunkten, die für die Stadtgesellschaft, die Nachbarschaft und das Gemeinwesen Akzente setzen können.”

Netzwerktag 2.0 in der Stadtbibliothek Stuttgart

Sie sind selbst aktiv in der Sozialen Arbeit, engagieren sich beruflich oder ehrenamtlich für einen Stadtteil, ein Viertel oder brennen für ein bestimmtes Thema? Sie arbeiten in einer Institution, die sich für ein demokratisches Miteinander in unserer Stadt einsetzt? Sie suchen Verbündete oder wollen sich einfach inspirieren lassen?

Dann sind Sie herzlich zum Netzwerktag in der Stadtbibliothek Stuttgart am Freitag 06.03.2020 von 10-14 Uhr eingeladen.  Ziele der Veranstaltung: Mit unterschiedlichsten Akteur*innen ins Gespräch kommen, eigene Anliegen einbringen, Unterstützer*innen gewinnen, neue Ideen gemeinsam entwickeln, Anknüpfungspunkte finden und gemeinsam unsere Stadtgesellschaft voranbringen.

Der Netzwerktag ist ein Teil des Projekts „Mobile Jugendarbeit im Europaviertel“, das durch die Stadtbibliothek Stuttgart, den Caritasverband für Stuttgart e.V. sowie die Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. umgesetzt wird. Unser Ziel ist es nachhaltig für ein soziales und demokratisches Miteinander aller Menschen einzutreten.

Mehr Infos finden Sie hier:
https://spark.adobe.com/page/sXA7tQtvmw3XT/

Urbanes Gärtnern für ein grünes Quartier

Was kann Urbanes Gärtnern für das grüne Quartier leisten? Dieser Frage geht eine Tagung der Ev. Akademie Bad Boll am Mittwoch 04.03.2020 von 13.30-17.15 Uhr im Hospitalhof Stuttgart nach.

“Eine junge urbane Avantgarde fordert ihr „Recht auf grüne Stadt“ und reagiert damit auf globale Herausforderungen und Defizite in den Städten. Wer sind diese Akteure? Wer macht mit in der Grünen Stadt der Zukunft? Und welchen Beitrag können die Initiativen für die „Zukunftsaufgabe Stadtgrün“ tatsächlich leisten? Werden wir durch dieses Engagement im übertragenen Sinne „Gutes“ ernten können?”

Ab 13.30 Uhr kann man die Ausstellung “Selbst isst die Stadt” mit Urban-Gardening-Projekten aus der Region Stuttgart besuchen.

Mehr Infos zur Tagung finden Sie hier:
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450720.html

Öffentliche Musikwiedergabe in der Nachbarschaft – wie sind die Regeln?

Der Verein Integrative Wohnformen e.V. lädt ein zu der Info-Veranstaltung:
“Musik für mehr als zwei Ohren – öffentliche Musikwiedergabe“

Am Freitag, 20. März 2020 von 10 bis 12 Uhr informiert die GEMA, Geschäftsstelle Stuttgart, und beantwortet all Ihre Fragen, zum Thema öffentliche Musikwiedergabe bei Mieterfesten,  Nachbarschafts- und Stadtteilfesten usw..

Die gebührenfreie Veranstaltung findet im WohnCafé Ostheim, Rotenbergstraße 110 in Stuttgart statt. Um Anmeldung bis 16.03.20 wird gebeten unter info@integrative-wohnformen.de