Die digitale Stadt gemeinsam mit Bürger/innen entwickeln

Am Dienstag, 22. Februar 2022, 17.30–19.00 Uhr laden die Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg und die Stiftung Mitarbeit zu einer Online-Veranstaltung ein:

“Der technologische Wandel beeinflusst auch die Zukunftsentwicklung von Städten und Kommunen. Die Auswirkungen auf den Alltag der Stadtgesellschaft sind teilweise einschneidend. Zu denken ist beispielsweise an den Umbau der lokalen Wirtschaft oder die Digitalisierung von Verwaltung, Umwelt, Mobilität und Gesundheitswesen. Wenn SmartCity-Konzepte und digitale Dorf- und Quartiers-
entwicklungsansätze erprobt und umgesetzt werden, ist die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner ein zentrales Thema, es geht um die Gestaltung der eigenen Nachbarschaft, des eigenen Dorfes oder der eigenen Stadt. Die Online-Veranstaltung beleuchtet die Digitalisierung von Städten und ländlichen Räumen aus verschiedenen Blickwinkeln”.

Mehr Infos unter
https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen/detail/die_digitale_stadt_gemeinsam_mit_den_buergerinnen_entwickeln_02_2022/

Workshop für bürgerschaftlich Engagierte: “Gruppen für Erwachsene leiten”

Eine Gruppe zu organisieren und gut zu leiten ist eine Herausforderung. Dies gilt erst recht für Gruppen von erwachsenen Menschen. Die Lebensgeschichte, die eigenen Erfahrungen und Vorstellungen der Teilnehmer*innen spielen in diesem Geschehen eine wichtige Rolle und wollen respektiert werden.

Wie gehe ich als Leiter*in einer Gruppe damit um? Wie kann ich dafür sorgen, dass aus vielen Individuen eine Gemeinschaft wird und dass alle sich einbringen können? Wie gehe ich mit Konflikten um, wieviel Autorität in der Leitung ist notwendig ohne autoritär zu wirken? Der Kurs wendet sich an Gruppenleiter*innen, die ein konkretes Angebot planen oder bereits Erfahrung haben und ihr Wissen ergänzen möchten. Praktische Übungen, theoretisches Basiswissen und die Themen der Teilnehmenden sorgen für einen abwechslungsreichen Kurs.

Je nach aktueller Corona-Situation per Zoom oder in Präsenz.

Termin: Freitag, 18.3. 15.30 – 19.30 Uhr
Leitung: Ursula Werner, Studienleiterin
Anmeldung bis 1.3. an info-tps@ev-akademie-boll.de (mindestens 8 TN). Ein Angebot von FreeAkademie und treffpunkt 50plus

Nachbarschaftsspaziergänge im Hospitalviertel und “Pimp your Viertel”

“Walk and Talk” – dazu lädt das Forum Hospitalviertel e.V. die Nachbarschaft im Hospitalviertel ein. An den folgenden Terminen jeweils um 16 Uhr gibt es halbstündige Nachbarschaftsspaziergänge, bei denen über das Leben im Stadtteil gesprochen wird und die Teilnehmer:innen ihre Wünsche und Bedarfe für das Quartier einbringen können:
16.12.2021 / 18.1.2022 / 22.2.2022 / 15.03.2022

Wer konkrete Ideen für Verschönerungen im Hospitalviertel hat, kann diese auch bis 31.01.22 über ganz unterschiedliche Kanäle dem Forum Hospitalviertel e.V. mitteilen. Pflanzen, Straßenkunst, Orte der Begegnung – vieles ist denkbar und wird als mögliche Aktion mit bis zu 200 Euro gefördert.

Auf der folgenden Webseite finden Sie mehr Informationen:
https://forum-hospitalviertel.de/nachbarschaftsgespraeche/

Gefördert wird das Projekt vom Programm “Nachbarschaftsgespräche” der Allianz für Beteiligung BaWü, das zwischenzeitlich abgeschlossen wurde. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.

Im Dialog für meine Stadt – Stuttgart besser machen

Welche Themen müssen wir heute angehen, damit unsere Stadt von Morgen weiterhin bzw. noch lebenswerter ist? Zu dieser Frage hat die Bürgerstiftung Stuttgart in Kooperation mit der Caritas Stuttgart ein Experiment gestartet: Ein generationenübergreifender Dialog zu den Zukunftsthemen und deren Auswirkungen auf die Stuttgarter Zivilgesellschaft. Im Dialog zwischen „Jung“ und „Alt“ sollen im Rahmen des Zukunftsdialogs die Weichen gestellt werden für ein zukunftsorientiertes Bürgerschaftliches Engagement in Stuttgart.

Am 09. November 21 von 18:00 bis 21:00 Uhr findet in gemütlicher Atmosphäre die 2. Veranstaltung der Dialogreihe statt (im Merlin, Augustenstr. 72). Gemeinsam mit Lokalpolitiker:innen möchten wir den Mut finden, unsere „Bubbles“ zu verlassen und über das Thema „Wohnen in Stuttgart“ sprechen. Hier geht es zur Anmeldung
https://stuttgartbessermachen.de/kalender-2/

Selbsthilfewoche in Stuttgart vom 14.11.-20.11.21

KISS Stuttgart lädt zur virtuellen Selbsthilfewoche ein über selbsthilfewoche-stuttgart.de

80 lokale Selbsthilfegruppen kann man auf der Webseite entdecken, Beratungsstellen stellen sich vor. Vorträge, Filme, Kunst und Kultur runden das Programm ab. Erstmals öffentlich präsentiert wird auch die von KISS produzierte App „Meeting Me“ für virtuelle Gruppentreffen.

Einladung zu unserer Netzwerkstatt digital am 08.10.21

herzliche Einladung zu unserer Netzwerkstatt digital am Freitag, 08.10.2021, 14.00-18.00 Uhr (via Zoom). Das Thema der Netzwerkstatt: “Aus den Stadtteilen und Bezirken heraus nachhaltig den Wandel gestalten”.

Wie können wir angesichts des Klimawandels umweltbewusster und nachhaltiger leben? Wie können wir in den Quartieren und Nachbarschaften den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben? Es gibt viele gute Umwelt- und Nachhaltigkeits-Initiativen in Stuttgart, die sich schon auf den Weg gemacht haben. Sie stellen ihre Arbeit auf der Netzwerkstatt vor und kommen direkt mit den Teilnehmer:innen ins Gespräch. So sollen gute Ideen und Projekte breit bekannt werden und zum Mitmachen oder Selbermachen anregen.

Auf der Netzwerkstatt wird es genügend Zeit für den Austausch untereinander geben, für Vernetzung und Wissenstransfer. Eine Einladung an alle für das Gemeinwohl Aktiven in den Stuttgarter Bezirken, Stadtteilen und Nachbarschaften: kommt und seid dabei – egal in welchem Bereich Ihr aktiv seid, denn dieses Thema betrifft uns alle.

Hier findet Ihr Details zum Programm und zur Anmeldung
Einladung Netzwerkstatt Stadtteilvernetzer_digital_2021

Beteiligungskongress Baden-Württemberg

Die Allianz für Beteiligung lädt am  07.10.21 ab 13 Uhr  zum digitalen  Beteiligungskongress ein.  In 20 Impulsen zu den Themen Klimaschutz, Gesellschaft, Lebensräume, öffentliche Meinung werden gute Beispiele geteilt. Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung
https://beteiligungskongress-bw.de/kongress-2021/#programm

Digitale Schulung zur Senior-Medien-Mentor:in

Der Verein Integrative Wohnformen e.V. bietet gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Rahmen des Senioren-Medienmentoren-Programm eine 10-stündige digitale Schulung zur Senior-Medienmentor/in an. Die Schulung richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben. Sie erhalten die Möglichkeit, sich als Senior-Medienmentor/in weiterzubilden, mit dem Ziel ihr Wissen an ältere Menschen im direkten Umfeld weiterzugeben. Geplante Termine: 21.10./ 28.10./ 04.11. und 11.11.2021 jeweils von 15:00 – 17:15 Uhr

 

Vierter Landesfachtag Quartiersentwicklung

Der baden-württembergische Fachtag Quartiersentwicklung findet am 27. und 28. Juli 2021 online statt. Es gibt 10 interessante Foren  für Stadtteilvernetzer_innen, von “Vielfalt im Quartier” bis “Quartier als Gemeinschaftsaufgabe”.  Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier:
https://www.quartier2030-bw.de/vierter-fachtag/__Vierter-Fachtag-www-quartier2030-bw-de-vierter-fachtag.html