“Wasenboje” – Haupt – und Ehrenamtliche Helfer:innen gesucht

Der Stuttgarter Wasen ist ein regional beliebtes und bekanntest Fest, welches jährlich zwei bis drei Millionen Menschen anzieht. Dieses Jahr zum Wasen 2023 (Fr., 22. Sept. 2023 So., 8. Okt. 2023) startet erstmalig das Projekt Wasenboje, ein Safer Space für Mädchen* und Frauen*, organisiert von der Stadt Stuttgart. Der Safer Space ist eine Anlaufstelle, an der eine Erstbetreuung für hilfesuchende Mädchen* und Frauen* stattfindet und von erfahrenen Fachfrauen sowie ehrenamtlichen Frauen betreut werden.

Für die Durchführung des Projekts sucht die Stadt Stuttgart ehrenamtliche und hauptamtliche Frauen, die nach einer zweitägigen Schulung an mindestens drei Arbeitseinsätze auf dem Wasen vom Fr., 22. Sept. 2023 So., 8. Okt. 2023 mitarbeiten.

Mehr Infos gibt es hier:
Wasenboje-Ehrenamtliche
Wasenboje_Hauptamtliche

IBA’27-Festival startet im Juni in der Region

Vom 23.06-23.07.23 findet das erste IBA’27-Festival statt mit unzähligen Veranstaltungen zu spannenden Themen in der ganzen Region. Hier geht es zum Programm

https://festival.iba27.de/programm/

In eigener Sache: Zusammen mit Kooperationspartner:innen habe ich die folgende Veranstaltung im Rahmen des IBA-Festivals initiiert. Interessent:innen sind willkommen: “Frauen in der smarten Stadt – Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten”, 17.07., 18-20 Uhr.

Die Biographie des Quartiers

Online-Workshop der LAGES am Dienstag, 7.3. und Dienstag, 21.3.2023,15.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

“Nicht nur unser eigener Lebensweg ist eine ständige Entwicklung, auch unser Lebensraum ist immer wieder in Veränderung. Wir Menschen sprechen von unserer Biografie – aber haben nicht auch Orte, Räume, Gebäude eine „persönliche“ Geschichte? Wir beschäftigen uns in dem zweiteiligen Online-Workshop mit unserem Lebensraum, vor allem dem Quartier, und mit den Veränderungen, die sich dort vollziehen. Dabei wird deutlich werden: Veränderungen sind
auch immer Chancen zum Mitgestalten. Beim ersten Termin gehen wir mehr auf die Veränderungen im Quartier ein, beim zweiten auf das Zusammenspiel von Kirche und Quartier”

Bitte Platz nehmen. Wie einladend ist der öffentliche Raum?

Der öffentliche Raum ist für alle da, seine Bedeutung als Aufenthalts- und Erholungsort ist seit der Pandemie noch einmal gewachsen. Aber das bedeutet nicht immer, dass dieser einladend gestaltet ist und als integrativer Ort funktioniert. Fehlende oder unwirtliche Sitzgelegenheiten, teils sogar abweisende Elemente, die ein Niederlassen an bestimmten Orten verhindern – das sind Phänomene eines Sicherheits- und Ordnungsdenkens im öffentlichen Raum. Wir sprechen darüber und stellen die Frage, welche Handlungsspielräume es für eine neue Aufenthaltskultur in unseren Städten gibt. Mit Tatjana Schneider, Thorsten Donn, #defensivearchitecture u.a.

Veranstalter: Evangelische Akademie Bad Boll und Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart
Wann: Mittwoch, 15. März 2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7 in Stuttgart
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451723.html

Nachbarschaftsgespräch in Heslach

Nach einem spannenden Auftakt im Oktober im Jugendhaus Heslach findet ein zweites Nachbarschaftsgespräch in Stuttgart-Süd am Montag den 28.11.2022 statt.

Wo: Im MüZe Süd, 3. Stock im Generationenhaus, Gebrüder-Schmid-Weg 13, 70199 Stuttgart

17.00 Uhr: Ankommen ggf. Infos für Neuhinzukommende
17.30 Uhr: Start
19.30 Uhr: Offizielles Ende
Danach: Offener Ausklang mit Suppe

 

“Wo geht’s hier zum Neckar?”

Öffentliche Freiräume und Zugänglichkeit zum Neckar – das soll diskutiert werden bei einem Treffen der IBA’27-AGs am 26.07.2022, um 16 Uhr, bei einem Halt des Bauwagens der KulturRegion Stuttgart.

Im Rahmen eines lockeren Stammtisches wollen wir uns darüber austauschen, inwiefern auch Uferzonen und Flussräume wichtige öffentliche Räume sind und für wen. Welchem sozialen Auftrag kommen Flüsse nach und wie werden aus den öffentlichen Räumen Orte der Begegnung?

Mehr Infos zum Treffen:
https://21zone.eu/events/91809

Ausstellung von Studierenden zum Schoettle-Areal

Studierende und Professoren des internationalen Masterprogramms “Integrated Urbanism and Sustainable Design” laden zur Abschlussausstellung zum Thema “Schoettle Areal” am 16. und 17.07. 2022 ein:

“Im Projektseminar “Integrated Research and Design” haben wir uns mit einem möglichen Transformationsprozess auf dem Schoettle Areal in Stuttgart Heslach beschäftigt. In verschiedenen Phasen wurden gemeinsam mit der Nachbarschaft Vorschläge entwickelt, der eine umfassende Umgestaltung des Areals unter Nutzung der vorhandenen Flächen im Schoettle Areal zum Ziel hat – ein lebendiges, vielfältiges, flexibles, nachhaltiges, kulturell inklusives und biodiverses Umfeld zu schaffen. Wir wollen eine lebendige lokale Atmosphäre unterstützen, die die Beteiligung und ein gerechtes Schoettle Areal fördert – wo Raum zum Ort wird.”

Die Ausstellung findet am 16. und 17. Juli auf dem Campus der Universität Stuttgart Heslach in der Böblingerstraße statt.

Podiumsdiskussion “Gemeinsam -Zusammenhalt finden”

“Viele Menschen fühlen sich einsam, nicht erst seit der Covid-19-Pandemie. Einsamkeit ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wie kann die Stadt Stuttgart hier aktiv werden? Wir denken, nur gemeinsam als Stadtgesellschaft. Deshalb wollen wir mit Ihnen Strategien entwickeln: „Gemeinsam – Zusammenhalt finden!“

Herzliche Einladung zu der Podiumsdiskussion zur Eröffnung der gemeinsamen Initiative am 25. Juli 2022, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in das Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart.
Unter Moderation von Frau Dr. Kaufmann (Sprecherin des Oberbürgermeisters der Stadt Stuttgart) diskutieren:

  • Frau Prof. Dr. Astrid Pellengahr (Direktorin des Landesmuseums Württemberg)
  • Frau Dr. Alexandra Sußmann (Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, Stuttgart)
  • Herr Pfarrer Klaus Käpplinger (Vorsitzender der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart)
  • Frau Martina Rudolph-Zeller (Leiterin der evangelischen Telefonseelsorge Stuttgart)
  • Frau Yvonne Wilke (Kompetenznetz Einsamkeit, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt am Main)

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Beiträge.”

Da die Plätze begrenzt sind: persönliche Anmeldung (oder Absage) bis zum 6. Juli 2022 an strategische.sozialplanung@stuttgart.de

5. Landesfachtag Quartiersentwicklung 2022

In Stuttgart/ Bad Waldsee /online findet am 05. Juli 2022 der 5. Landesfachtag “Quartiersentwicklung” statt. Thema: “Starke Quartiere – Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten”. Noch ist eine Anmeldung möglich.

Das Programm mit den unterschiedlichen Themenforen finden Sie hier:
https://hopin.com/events/fuenfter-landesfachtag-quartiersentwicklung/registration