Tagung Bad Boll: Gemeinwohl gestalten – innovative Kooperationen in den Kommunen

In der Evangelischen Akademie in Bad Boll findet  am 13./14. Juli 2017 eine Tagung zum Thema “Gemeinwohl gestalten” statt: “In vielen städtischen Ballungszentren wird der Mangel an bezahlbarem Wohnraum immer drängender. Auch die Quartiersentwicklung steht vor großen Herausforderungen. Neue Formen kreativer Kooperationen vor Ort und neue Finanzierungsmodelle für nachhaltigen Wohnraum werden benötigt. Sie lernen bei dieser Demografie-Fachtagung zahlreiche Beispiele bester Praxis kennen.” Mehr Infos über die Tagung finden Sie hier http://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450917.html

Interessante Termine und Tagungen für Stadtteilvernetzer

“Inklusive Quartiersstrategien – so gelingt die Integration von Geflüchteten”: Am Mittwoch, 3. Mai 2017, findet in der Ev. Akademie Bad Boll eine ganztägige Tagung zum Thema statt, mit vielen interessanten Referent/innen. Angesprochen werden u. a. der kommunale Flüchtlingsdialog, das Bündnis für Menschlichkeit, Berufsorientierung und Sprachförderung, Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie hier:
http://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451717.html

WLSB-Forum Sportentwicklung: “Ehrenamt und Engagement” am 6. Mai 2017 im Haus des Sports Stuttgart: Die Sorge um die Nachbesetzung ehrenamtlicher Posten treibt seit einigen Jahren die Sportvereine um. Funktionäre, Trainer, Übungsleiter und Betreuer aus den Vereinen, Sportkreisen und Fachverbänden sind deshalb eingeladen, sich gezielt mit aktuellen Entwicklungen und Strategien rund um das Thema “Ehrenamt und Engagement” auseinanderzusetzen. Mehr Infos finden Sie hier:
https://veranstaltungen.wlsb.de/forum-sportentwicklung

Konferenz “Gemeinsam gegen Jugendarmut” des Internationalen Bundes am 9. Mai 2017 im Stuttgarter Rathaus: Jugendliche, Experten und Politikerinnen setzen sich mit dem Thema Jugendarmut auseinander – Vor welchen Problemlagen stehen Jugendliche in Stuttgart, die von Armut betroffen sind? Welche Unterstützung bekommen sie? Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier:
http://www.ib-kos.de/konferenzen-veranstaltungen.html#c561

Lokale Netzwerke bilden – gemeinsam einen Mehrwert erzielen

Die Bertelsmann-Stiftung lädt zu einer Fachveranstaltung in Düsseldorf-Kaiserswerth ein, und zwar am 14. Juni 2017. Dazu heißt es in der Ankündigung:

“Sich zu vernetzen, ein funktionierendes Netzwerk zu bilden – was simpel klingt, kann in der kommunalen Praxis sehr schwierig sein: Was braucht eine Organisation, um kooperationsfähig zu sein? Wie kann ein Netzwerk auf Wirkung ausgerichtet werden? Und welche Kompetenzen braucht ein Netzwerk- und Quartiersmanager?

Die Veranstaltung „Die vernetzte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung (Projekt: Synergien vor Ort) widmet sich dem Mehrwert kommunaler Netzwerkarbeit mit einem Fokus auf die Felder der Senioren- sowie Kinder- und Jugendarbeit. Ziel der Veranstaltung ist es, auf konkrete Herausforderungen in der Netzwerkarbeit einzugehen, Handlungsansätze aufzuzeigen und gemeinsam mit Beteiligten Lösungen zu entwickeln.

Zielgruppe der Veranstaltung sind VertreterInnen aus Kommunen und von Nonprofit-Organisationen aus den Feldern Senioren- und Kinder- und Jugendarbeit.”

Mehr Infos erhalten Sie hier:
http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/synergien-vor-ort

Belebung der Nachbarschaft durch Kunst und Kultur

Rund um den Berliner Platz in Stuttgart werden am Samstag, 11. März 2017 ab 13 Uhr die Hinterhöfe durch Kunst und Kultur belebt.

Eingeladen sind alle aus dem Viertel und alle, die am Viertel interessiert sind: “Als Besucher_Innen wandelt ihr durch die festlichen Welten der Innenhöfe und seht noch verborgene Orte in der Nachbarschaft. Entdeckt unseren Kiez! Der Eintritt ist frei und erfordert lediglich ein Lächeln für den Nachbarn”. Mehr Infos gibt es hier
http://whatsub-stuttgart.de/gefoerderte-projekte/#lsh28

Gefördert wird das Projekt von “what’SUB” Stuttgart, – dem Forschungs- und Förderprojekt bezogen auf die Subkultur in Stuttgart. Dazu mehr Informationen im nächsten Blogartikel.

“Digitalisierung der Nachbarschaften” – Thema bei den Stadtteilvernetzern

Am Dienstag, 21.02.2017, treffen sich die Stadtteilvernetzer ab 17.30 Uhr im treffpunkt 50plus im Stadtbezirk “Mitte”. Wir tauschen uns über die Digitalisierung der Nachbarschaften aus. Impulse kommen von:

  • Frau Werner, treffpunkt 50plus: Stuttgarter Senioren online einbinden, vernetzen und unterstützen – das Projekt KommmIT
  • Frau Brodt, Möhringen/Fasanenhof: Digitale Nachbarschaftsnetzwerke aufbauen – Erfahrungen aus dem Stadtteil und mit nebenan.de
  • Frau Weiler/Frau Kulakow, deine-strasse: Eine Chance für lokale Nachbarschafts-Apps – deine-strasse.de in Stuttgart

Danach gehen wir an unterschiedliche Runde Tische, um ins Gespräch mit den Referentinnen zu kommen. An einem Tisch wird zusätzlich noch über “Weblogs für die Nachbarschaft und den Stadtteil” informiert, um zu zeigen, wie einfach Blogs handzuhaben sind wie gut man damit rasch eine Webseite für ein lokales Projekt oder Netzwerk schaffen kann.

Alle Interessierten, die im Quartier aktiv sind, sind willkommen!

Caritas-Konferenzen schulen Ehrenamtliche im Quartier

Die Caritas-Konferenzen sind das Netzwerk der Ehrenamtlichen rund um die Einrichtungen der katholischen Kirchengemeinden und der Caritas. Die Caritas-Konferenzen bieten hier in der Region auch interessante und kostengünstige Schulungen für Ehrenamtliche im Quartier an:

  • Ideen-Werkstatt “Zukunftsfähige Freiwilligenarbeit” – gemeinsam mit anderen das Quartier, meinen Wohnort, meine Kirchengemeinde gestalten. “Wir brauchen dazu inspirierende Räume für die Entwicklung von Ideen, für die Begegnung und die Gestaltung von Neuem.”
    17.03.2017, 9.30-17.00 Uhr, Nürtingen
  • “Werkstatt für lebendige Wohnviertel”: “Sie haben eine Projektidee für Ihren Wohnort? Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese zeitgemäß reflektieren und umsetzen können.”
    23.-24.06.2017, Nürtingen
  • “Couch oder Cabrio” – für Menschen frisch im Ruhestand. “Das Seminar bietet die Möglichkeit, Menschen in gleicher Lebenssituation kennen zu lernen und Ideen für gemeinsame Zukunftsprojekte zu entwickeln.”
    18.03.2017, Nürtingen

Mehr Infos erhalten Sie telefonisch oder über die Webseite der hiesigen Caritas-Konferenzen in Stuttgart: http://www.ckd-rs.de

Migrantenverein als Partner gewinnen

Am 24. und 25. Februar 2017 veranstaltet das Forum der Kulturen Stuttgart die Projekttage, bei denen Migrantenvereine und “nicht-migrantische” Einrichtungen an einen Tisch kommen, sich kennenlernen und Partner für ein gemeinsames Kooperationsprojekt gefunden werden können.

Zwei Tage lang dreht sich alles um neue Ideen und Kooperationen in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Umwelt, Sport, Entwicklung und Kultur. Mit interessanten Vorträgen, Workshops und einer Suche-Biete-Börse.  Das Programm der Projekttage und das Anmeldeformular finden Sie zum Download auf der folgenden Seite: http://www.forum-der-kulturen.de/angebote/projekttage/

Kommen Sie zu den Projekttagen und lernen Sie neue Stuttgarter Gruppen und Vereine kennen!

Veranstaltung im Hospitalhof zum Thema Beteiligung

Am Donnerstag, den 9. Februar findet ab 18 Uhr eine Veranstaltung im Hospitalhof Stuttgart zum Thema “Partizipation und Stadt(teil)entwicklung” statt. Hier geht es um “Beteiligungsverfahren und ihre Einflussmöglichkeiten auf die Transformation der Stadtgesellschaft”. Das detaillierte Programm finden Sie hier: https://www.hospitalhof.de/programm/090217-partizipation-und-stadtteilentwicklung

Einige Stuttgarter Stadtteilinitiativen werden sich auf der Veranstaltung vorstellen:

  • Initiative Stadtraum West
  • Stadtteilvernetzer (!!!Wir sind dabei!!!)
  • Stadtlücken
  • HOBBYHIMMEL – Die Offene Werkstatt
  • Büro für Gestalten
  • Initiative Freies Lastenrad für Stuttgart
  • Forum Hospitalviertel
  • Leohnardsviertel
  • Info-Laden auf der Prag
  • Nachbarschaftsprojekt DEINESTRASSE
  • Rumold Realschule – Projekt: “außerschulischer Lernort im Jugendhaus Kernen” (brauchen zusätzlich laptop)
  • Casa Schützenplatz

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich!

Freiwillige im Quartier gewinnen – Kultur als Türöffner

Die Samariterstiftung lädt zu einer zweitägigen Fortbildung am 23. und 24. März 2017, jeweils von 9.30-17.00 Uhr, im Service- und Quartiershaus in Stuttgart-Feuerbach ein. Thema der Fortbildung:

„Neue Formen der Freiwilligenarbeit im Quartier – Kultur als Türöffner“.

Dozentin ist Karin Nell aus Düsseldorf . Sie schlägt den Weg über Kultur als Türöffner ein (Keywork-Ansatz). Sie beschreibt die Zusammenarbeit zwischen sozialen Trägern und kulturellen Aktivisten. Sie verantwortet Programme wie „WohnQuartier4 – die Zukunft altersgerechter/inklusiver Quartiere gestalten“ und ist eine der bekannten Quartiersgestalterinnen in der Republik.

Eingeladen sind Ehrenamtskoordinator/innen, Ehrenamtliche, Hausleitungen, Sozialdienstmitarbeiter/innen. Geplant ist eine Kreativwerkstatt. Die Teilnehmer/innen sollen durch die Fortbildung in die Lage versetzt werden, eigene Projekte für eine zukunftsweisende Quartiersgestaltung zu entwickeln.

Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es bei Herrn Schlegel.

Nachbarschafts-App von Stuttgartern für Stuttgarter

Es ist soweit:
Ab 1. Januar 2017 ist die Nachbarschafts-App DEINE STRASSE endlich online!

Sie ist zu Beginn des neuen Jahres im Play- und App-Store verfügbar. Die kostenlose App hilft Stuttgartern, sich mit ihren Nachbarn zu vernetzen. Auf einer Umgebungskarte können die Nutzer entdecken, was Nachbarn in der Umgebung teilen möchten und wonach sie suchen. Das Projekt möchte die Anonymität in der Großstadt überwinden und Nachbarn zum Teilen und Aushelfen anregen. Zusätzlich zur App sind Offline-Aktivitäten in Planung, wie z. B. Treppenhaus-Cafés und Straßenfeste.
Weiterlesen