Netzwerkstatt “Frauen stärken Stadtteile” war ein voller Erfolg

Über 112 Besucherinnen, über 20 Initiativen von und mit Frauen, die sich vorstellten, – das ist die Bilanz unserer Netzwerkstatt im StadtPalais am 14.03.2025. Es gab viele Stimmen, die sich ein erneutes Frauen-Vernetzungs-Event in 2026 wünschen. Wir nehmen diesen Wunsch mit in unsere nächste Stadtteilvernetzer-Besprechung.

StuggiTV war im StadtPalais und hat einen Beitrag gedreht:

„Frauen stärken Stadtteile“: Wie engagierte Stuttgarterinnen die Stadt mitgestalten

Auf der Netzwerkstatt gab es Impulse von Sabrina Pott, Amt für Soziales und Teilhabe, zur Frage: “Was macht ein gutes Quartier aus?”, und von Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin Stuttgart-Mitte über “Engagierte Frauen im Quartier – Erfahrungen aus der Praxis”. Fünf Frauen auf der Bühne stellten ihre Projekte vor und sprachen über ihr Engagement. Im interaktiven Teil päsentierten sich dann jeweils 3 Initiativen/Einrichtungen an 10 Stehtischen vor und kamen ins Gespräch mit den Teilnehmer:innen und untereinander. Zum Schluß gab es noch eine Mentimeter-Umfrage zu den Bedarfen von engagierten Frauen und ihren Initiativen im Quartier.

Moderiert wurde die Netzwerkstatt professionell von Margarete Schumm, unserer 2. Vorsitzenden.

Ein großer Dank geht an das Orga-Team der Netzwerkstatt und an alle weiteren, die mitgeholfen haben. Ein Dank geht auch an unsere Kooperationapartnerinnen und Förderinnen Barbara Straub, Abt. für Chancengleichheit der LHS Stuttgart, und an Andrea Beck vom StadtPalais Stuttgart. Danke auch an die Stuttgarter Frauenstiftung.

 

 

Netzwerkstatt “Frauen stärken Stadtteile” am 14.03.25 im StadtPalais

Herzliche Einladung an alle Frauen und Frauen-Initiativen aus Stuttgarter Bezirken und Stadtteilen zur Netzwerkstatt der Stadtteilvernetzer am Freitag 14.03.25, 14.00-17.00 Uhr im StadtPalais Stuttgart. Thema: “FRAUEN STÄRKEN STADTTEILE”. Hier das Programm:

 

 

 

 

Die Netzwerkstatt wird veranstaltet in Kooperation mit der Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart und dem StadtPalais Stuttgart.

Wir danken unseren Förderern: Landeshauptstadt Stuttgart, StadtPalais Stuttgart, Frauenstiftung Stuttgart.

Soziale Quartiersentwicklung in Stuttgart – Veranstaltung

Stadtteil-Initiativen als Akteure sozialer Quartiersentwicklung – eine Veranstaltung im Rahmen der europäischen und baden-württembergischen Nachhaltigkeitstage am Dienstag 19. September 19.30 – 21.30 Uhr im Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz 17, Globales Klassenzimmer.

Auf dieser Veranstaltung soll die Rahmenkonzeption Soziale Quartiersentwicklung der Stadt Stuttgart vorgestellt und näher auf die besondere Bedeutung von Stadtteil-Initiativen als relevante Akteure sozialer Quartiersentwicklung eingegangen werden.

Mehr Infos hier:

70599Stadtt-Init_Welthaus_9_23

Einladung zu unserer Netzwerkstatt digital am 08.10.21

herzliche Einladung zu unserer Netzwerkstatt digital am Freitag, 08.10.2021, 14.00-18.00 Uhr (via Zoom). Das Thema der Netzwerkstatt: “Aus den Stadtteilen und Bezirken heraus nachhaltig den Wandel gestalten”.

Wie können wir angesichts des Klimawandels umweltbewusster und nachhaltiger leben? Wie können wir in den Quartieren und Nachbarschaften den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben? Es gibt viele gute Umwelt- und Nachhaltigkeits-Initiativen in Stuttgart, die sich schon auf den Weg gemacht haben. Sie stellen ihre Arbeit auf der Netzwerkstatt vor und kommen direkt mit den Teilnehmer:innen ins Gespräch. So sollen gute Ideen und Projekte breit bekannt werden und zum Mitmachen oder Selbermachen anregen.

Auf der Netzwerkstatt wird es genügend Zeit für den Austausch untereinander geben, für Vernetzung und Wissenstransfer. Eine Einladung an alle für das Gemeinwohl Aktiven in den Stuttgarter Bezirken, Stadtteilen und Nachbarschaften: kommt und seid dabei – egal in welchem Bereich Ihr aktiv seid, denn dieses Thema betrifft uns alle.

Hier findet Ihr Details zum Programm und zur Anmeldung
Einladung Netzwerkstatt Stadtteilvernetzer_digital_2021

“In die Pedale treten für den Wald” – Spendensammelaktion

Unser Stadtteilvernetzer-Beiratsmitglied Margarete Schumm wird eine Radfahraktion zugunsten des Klimaschutzes und der Wiederbewaldung der Thüringer Wälder durchführen. Von ihrem Studienort Stuttgart aus radelt sie an einem Stück, 24 Std. lang, nach Erfurt.

“Wer möchte, wird ein Teil dieser Aktion und spendet einen beliebigen Betrag für jeden von mir gefahrenen Kilometer. Dabei werden am Ende etwa 360 Kilometer zusammenkommen. Das gesammelte Geld soll für die klimawandelbedingt extrem geschädigten Thüringer Wälder eingesetzt werden”. Mehr Infos zur Aktion von Margarete finden Interessierte hier:
Margarete_Projektbeschreibung Spendenradtour Thüringer Wald

Digitale Inklusion im Quartier

Die Stadtteilvernetzer Stuttgart hatten am 16. März 2021 ein Online-Treffen zum Thema “Digitale Einbindung von Senioren und von Menschen mit Behinderung im Stadtteil – Erfahrungen aus der Pandemie”.

Viele alte Menschen waren und sind während des Lockdowns nur schwer oder gar nicht erreichbar, weil sie keinen Internetzugang haben oder zu wenig Kenntnisse im Umgang mit den neuen Medien. Menschen in Heimen sind häufig ganz ohne digitale Anbindung. Wir haben gemeinsam besprochen: Wie können wir älteren Menschen und Heimbewohner*innen in unseren Stadtbezirken mehr digitale Teilhabe ermöglichen? Welche Unterstützung benötigen Initiativen, die sich in diesem Bereich engagieren? Welche Pläne verfolgt die Stadt Stuttgart bezüglich digitaler Inklusion?

Fast 50 Teilnehmer*innen aus den Quartieren und Expert*innen diskutierten mit uns gemeinsam. Aufgrund der großen Resonanz wollen wir am Thema dran bleiben und planen in Kooperation mit der Stadt einen “Runden Tisch digitale Inklusion”.

Projektdatenbank BaWü auf der Webseite der Allianz für Beteiligung

Die Kongressplattform www.beteiligungskongress-bw.de bietet als neue Plattform für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement ab sofort nun ein breites Angebot: Eine Projektdatenbank ermöglicht Einblicke in verschiedene Projekte der Bürgerbeteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg. Vorträge zu den Kongressthemen, Online-Seminare und andere Formate sollen zum Austausch einladen. So soll auf den Beteiligungskongress Baden-Württemberg  2021 hingearbeitet werden.

Die Stadtteilvernetzer sind in der Projektdatenbank gelistet.

Lokales Forum für Quartiersvernetzer*innen // schaffen – voneinander lernen – miteinander gestalten

Einladung zum Mitmach-Treffen der Stadtteilvernetzer

Wir Stadtteilvernetzer Stuttgart e.V. laden herzlich ein zu einem Mitmach-Treffen am Dienstag, 22. Oktober 2019, von 17.30-19.30 Uhr im treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28. Beim Mitmach-Treffen wird es zwei moderierte Workshops zu folgenden Themen geben

  • NetzWerkStatt 2020 – Ihre Gestaltungsideen sind gefragt für die nächste NetzWerkStatt am 06.11.2020 im Hospitalhof
  • Beratung von Initiativen für Initiativen (“peer-to-peer-Beratung”) – wir wollen gemeinsam mit Ihnen ein solches Beratungskonzept entwickeln – welche Themen sind hier aus Ihrer Sicht wichtig? Welche Struktur müsste ein solcher Beratungsprozess haben?

Aus diesen beiden Workshops sollen zwei AGs hervorgehen, die sich bei Interesse noch weitere Male treffen. Die Stadtteilvernetzer leben vom Mitmachen. Interessierte sind herzlich willkommen!