Netzwerkstatt “Frauen stärken Stadtteile” war ein voller Erfolg

Über 112 Besucherinnen, über 20 Initiativen von und mit Frauen, die sich vorstellten, – das ist die Bilanz unserer Netzwerkstatt im StadtPalais am 14.03.2025. Es gab viele Stimmen, die sich ein erneutes Frauen-Vernetzungs-Event in 2026 wünschen. Wir nehmen diesen Wunsch mit in unsere nächste Stadtteilvernetzer-Besprechung.

StuggiTV war im StadtPalais und hat einen Beitrag gedreht:

„Frauen stärken Stadtteile“: Wie engagierte Stuttgarterinnen die Stadt mitgestalten

Auf der Netzwerkstatt gab es Impulse von Sabrina Pott, Amt für Soziales und Teilhabe, zur Frage: “Was macht ein gutes Quartier aus?”, und von Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin Stuttgart-Mitte über “Engagierte Frauen im Quartier – Erfahrungen aus der Praxis”. Fünf Frauen auf der Bühne stellten ihre Projekte vor und sprachen über ihr Engagement. Im interaktiven Teil päsentierten sich dann jeweils 3 Initiativen/Einrichtungen an 10 Stehtischen vor und kamen ins Gespräch mit den Teilnehmer:innen und untereinander. Zum Schluß gab es noch eine Mentimeter-Umfrage zu den Bedarfen von engagierten Frauen und ihren Initiativen im Quartier.

Moderiert wurde die Netzwerkstatt professionell von Margarete Schumm, unserer 2. Vorsitzenden.

Ein großer Dank geht an das Orga-Team der Netzwerkstatt und an alle weiteren, die mitgeholfen haben. Ein Dank geht auch an unsere Kooperationapartnerinnen und Förderinnen Barbara Straub, Abt. für Chancengleichheit der LHS Stuttgart, und an Andrea Beck vom StadtPalais Stuttgart. Danke auch an die Stuttgarter Frauenstiftung.

 

 

Kessel-Geh-Spräche

Die Straßen-Universität-Stuttgart veranstaltet ein Kessel-Geh-Spräch zum Thema “Mitmachen, Mitmischen, Mitreden” am 07.08.23, 16-18.30 Uhr. “Diesmal sind wir in Stuttgart Mitte und besuchen die Allianz für Beteiligung e.V., die Freiwilligen-Agentur und die Landeszentrale für politische Bildung.”. Mehr Infos hier:

https://strassenuniversitaet.neuearbeit.de/index.php/programm/70-kessel-geh-spraeche-2

Nachbarschaftsspaziergänge im Hospitalviertel und “Pimp your Viertel”

“Walk and Talk” – dazu lädt das Forum Hospitalviertel e.V. die Nachbarschaft im Hospitalviertel ein. An den folgenden Terminen jeweils um 16 Uhr gibt es halbstündige Nachbarschaftsspaziergänge, bei denen über das Leben im Stadtteil gesprochen wird und die Teilnehmer:innen ihre Wünsche und Bedarfe für das Quartier einbringen können:
16.12.2021 / 18.1.2022 / 22.2.2022 / 15.03.2022

Wer konkrete Ideen für Verschönerungen im Hospitalviertel hat, kann diese auch bis 31.01.22 über ganz unterschiedliche Kanäle dem Forum Hospitalviertel e.V. mitteilen. Pflanzen, Straßenkunst, Orte der Begegnung – vieles ist denkbar und wird als mögliche Aktion mit bis zu 200 Euro gefördert.

Auf der folgenden Webseite finden Sie mehr Informationen:
https://forum-hospitalviertel.de/nachbarschaftsgespraeche/

Gefördert wird das Projekt vom Programm “Nachbarschaftsgespräche” der Allianz für Beteiligung BaWü, das zwischenzeitlich abgeschlossen wurde. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.

Nachbarschaft Selbstgemacht – Toolkit vom Schützenplatz

Elf Monate lang war der Schützenplatz Projektschauplatz für nachbarschaftliche und bürgerschaftliche Beteiligung mit dem Ziel, den Schützenplatz temporär umzugestalten.

Parkflächen wurden reduziert, ein Parklet samt Bühne und Pinnwand aufgebaut, Bäume gepflanzt, Grünfächen geschaffen, ein Raum renoviert, kulturelle Veranstaltungen durchgeführt und vieles mehr.

Die Erfahrungen und Tipps vom Schützenplatz wurden nun in einer Broschüre zusammengefasst: “Nachbarschaft selbstgemacht”, die online zur Verfügung steht.
https://schuetzenplatz.net/wp-content/uploads/2021/04/Schuetzenplatz_NSG_Toolkit_DE.pdf
Die Broschüre gibt es auch auf Englisch und Spanisch.
https://schuetzenplatz.net/2021/04/26/nachbarschaft-selbstgemacht-toolkit-jetzt-online/

Neuer Experimentierraum für die Zivilgesellschaft in Stuttgart

In der Katharinenstraße 21D in Stuttgart gibt es in einem ehemaligen Waschsalon für die nächsten beiden Jahre einen Experimentierraum für die Zivilgesellschaft, als Testlauf für das zukünftig geplante “Haus des bürgerschaftlichen Engagements”.

Veranstaltungen, Arbeitskreise, Kultur-Events werden hier stattfinden. Initiativen und Vereine können den Raum auch für eigene Veranstaltungen buchen. Getragen wird der Experimentierraum von der Bürgerstiftung Stuttgart, dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop und der Stadt Stuttgart. Unterstützt wird der Experimentierraum vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart, der die Mittel bereitstellt. Ansprechpartnerin für das Projekt ist seitens der Bürgerstiftung Frau Armbruster, Tel. 722 351 20.

Sozialraummanager*in im Heusteigviertel gesucht

Der Internationale Bund sucht eine*n Sozialpädagog*in / eine*n Sozialarbeiter*in als Sozialraummanager ab 01.03.2020, befristet bis zum 31.12.2021, Vollzeit, in Stuttgart im Heusteigviertel. Das Stadtteilprojekt existiert seit 2016 und basiert auf stabilen Strukturen und Netzwerken.

Mehr Infos finden Sie in der Stellenausschreibung.

Stadtraum als Medium? Wie kommuniziert das Kernerviertel?

Zu einer Mitmach-Reihe zum Thema “Stadtraum als Medium” lädt der Verein CASA Schützenplatz e.V. in den Räumen des Club International, Moserstr. 10, ein.

“Unser Viertel besteht nicht nur aus Straßen und Häusern, sondern vor allem auch aus den Menschen, die hier wohnen, ihren Geschichten, Ideen und Verbindungen. Der Schlüssel hierzu ist Kommunikation. Nun laden wir Sie ganz konkret zu einem Austausch über das Austauschen ein. Und vielleicht können wir die lokalen Kommunikationswege nicht nur verstehen, sondern auch noch ausbauen”. Speziell am 26.11.19 sollen Erfahrungsberichte von unterschiedlichen Initiativen im Mittelpunkt stehen. Hier sehen Sie das Programm der Reihe:

Forum Hospitalviertel e.V. sucht Geschäftsstellenleitung

Der Verein Forum Hospitalviertel e. V. ist eine gemeinnützige bürgerschaftliche Initiative, die die Interessen von Anwohnern, Gewerbetreibenden, Bildungs- Kultur- und sozialen Einrichtungen im Quartier vertritt und bündelt. Das Forum setzt sich für die Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen im Quartier ein. Es wird von der Stadt Stuttgart finanziell gefördert und ist anerkannter Partner in allen sozialen, bürgerschaftlichen und städtebaulichen Belangen.
In der Geschäftsstelle wird die Quartiersarbeit koordiniert, sie ist Kontaktstelle zur Bürgerschaft und zur Stadt.

Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Geschäftsstellenleiter/in. Die Teilzeitstelle umfasst ein Arbeitsvolumen von 14-16 Stunden in der Woche. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16.09. 2019. Mehr Infos zur Vergütung und zur Kontaktadresse finden Sie hier (bitte auf das Bild klicken):

Ausschreibung Geschäftsstellenleitung im Forum Hospitalviertel

Das Forum Hospitalviertel e.V. sucht für seine Geschäftsstelle zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Geschäftsstellenleiterin/einen Geschäftsstellenleiter mit Erfahrungen in der Gemeinwesenarbeit. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einem Arbeitsvolumen von 16 Stunden in der Woche. Hier finden Sie alle weiteren Infos und den Ansprechpartner (bitte auf das Bild klicken):

Neuer Stadtteiltreff in Stuttgart Mitte/Moserstraße

Ein Lern- und Begegnungsraum des Vereins für Internationale Jugendarbeit (vij) für Menschen jeden Alters, jeder Nationalität und jedes sozialen Hintergrunds. Der Umgang miteinander ist solidarisch, nachhaltig und konstruktiv. Verschiedene Akteure und Gruppen sind im vij tätig, z. B. Club International mit Angeboten für junge Menschen zwischen 18 bis 27 Jahren, eine Theatergruppe und ein Garten. Oder Treff Mosaik mit Sprachcafé und Musikgruppe, altersunabhängig, für alle, die auf Deutsch kommunizieren.
Hier gibt es mehr Infos über den Treff Mosaik: https://vij-wuerttemberg.de/unsere-angebote/jugend/treff-mosaik.html