Biografiearbeit – Inspirationsquelle für Quartiersarbeit

Die Samariter-Stiftung bietet am 12. und 13. November 2019 ein zweitägiges Seminar in Stuttgart-Feuerbach zum Thema “Biografiearbeit” an. Das Seminar “bietet eine Einführung in die ressourcenorientierte Biografiearbeit. Biografiearbeit regt das Erinnern an und bringt Menschen schnell miteinander in Kontakt – durch eine Vielzahl von kreativen und lustvollen Methoden. Sie hilft, das eigene Leben zu reflektieren, persönliche Stärken und Werte zu erschließen. So kann sie auch zu einem wertvollen Motor für Engagement im aktuellen Lebensumfeld werden.”

Das Seminar richtet sich an Quartiersentwickler/innen, Ehrenamtskoordinator/innen, Sozialdienstmitarbeiter/innen, Regionalleitungen, Hausleitungen. Mehr Infos gibt es hier (bitte auf das Bild klicken):

 

“Spann Dein Netz” – Nachbarschaftskette auf dem Fasanenhof

In Stuttgart-Möhringen läuft seit Ende Januar 2019 die Mitmach-Kunstaktion “Kunst.Gemeinsam.Machen” des Netzwerks Generationenhaus-Möhringen. Das Aktions-Motto lautet in diesem Jahr: “Spann dein Netz”. Alle Einrichtungen im Bezirk sind zum Mitmachen eingeladen, um mit Hilfe von Kunst Menschen über Alters-, Kultur- und Sozialgrenzen hinweg zusammenzubringen.

Im Rahmen der Kunstaktion veranstalten nun am Samstag, 29.06. 2019 die Fasanenhofer Quartiersarbeit von Pasodi gemeinsam mit dem Facebook Portal „Meine Heimat Fasanenhof“ und engagierten Nachbarn aus dem Stadtteil eine “Nachbarschaftskette”: “Symbolisch wollen wir unser Nachbarschafts – Netz in Form einer Menschenkette darstellen. Dazu sind alle eingeladen mitzumachen. Das Projekt wird fotografisch dokumentiert. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Brunnen „Triton“ am Europaplatz, von dort startend wollen wir unsere Nachbarschaftstkette bis zum WohnCafé Europaplatz spannen. Im Anschluss gibt es vor dem WohnCafé noch etwas zu trinken und Wurst vom Grill und kleine gemeinsame Spiele”.

Ausschreibung Geschäftsstellenleitung im Forum Hospitalviertel

Das Forum Hospitalviertel e.V. sucht für seine Geschäftsstelle zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Geschäftsstellenleiterin/einen Geschäftsstellenleiter mit Erfahrungen in der Gemeinwesenarbeit. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einem Arbeitsvolumen von 16 Stunden in der Woche. Hier finden Sie alle weiteren Infos und den Ansprechpartner (bitte auf das Bild klicken):

Kreativwerkstatt für nachbarschaftliche Arbeit

Am 2. und 3. April 2019 findet im Service- und Quartiershaus der Samariterstiftung in Stuttgart-Feuerbach eine “Kreativwerkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier” statt, geleitet von Karin Nell. Hier sehen Sie die geplanten Inhalte (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken):

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmeldungen nimmt carolin.halm@samariterstiftung.de entgegen.

“freitags um fünf” – Nachbarschaft (er)leben im Dachswald und Kaltental

Ein neues Nachbarschaftsnetzwerk in Kaltental-Dachswald lädt zum “Nachbarschaft (er)leben” ein und zwar einmal im Monat “freitags um fünf” im Jugendhäusle, Barchetstraße 14.

Der nächste Termin ist am 14. Dezember 2018. “Große und kleine Menschen aus dem Dachswald, Kaltental und der ganzen Welt sind herzlich eingeladen!” Für Getränke ist gesorgt, Essen kann gerne mitgebracht werden. Sieben Familien laden gemeinsam mit der Thomaskirchengemeinde Kaltental-Dachswald zu diesem Nachbarschaftstreff ein.

Hochkultur gegen Subkultur?

Mit einem offenen Brief hat sich der Verein Stadtacker Wagenhallen e.V., der am Stuttgarter Nordbahnhof, direkt neben den Wagenhallen bzw. der „Container City – Kulturschutzgebiet Wagenhalle“ einen gemeinnützigen und interkulturellen Gemeinschaftsgarten betreibt, an die Öffentlichkeit gewandt.

Durch den Vorschlag der Stadtverwaltung, zu prüfen, ob eine Interimsoper gegenüber den Wagenhallen errichtet werden könnte, wären der Standort der Container-City und des Stadtackers bedroht. Beide Projekte haben schon überregionale Auszeichnungen gewonnen, im Bereich Städtebau und biologische Vielfalt. Muss hier Subkultur, die auf Bürgerengagement beruht, für die Hochkultur weichen?

Nach der Kontaktaufnahme des Vereins mit der Politik und der Stadt gibt es erste Hoffnungsschimmer. Der Stadtacker schreibt: “Wir fühlen die Wertschätzung und wünschen uns, dass der Grundstein gelegt ist, gemeinsam mit Politik und dem Kunstverein Wagenhalle e.V. das pulsierende Kulturschutzgebiet, auch bei schwierigen Entscheidungen, für unsere Stadt als positives Beispiel der Kultur des Miteinanders gestalten zu können”.

Neuer Stadtteiltreff in Stuttgart Mitte/Moserstraße

Ein Lern- und Begegnungsraum des Vereins für Internationale Jugendarbeit (vij) für Menschen jeden Alters, jeder Nationalität und jedes sozialen Hintergrunds. Der Umgang miteinander ist solidarisch, nachhaltig und konstruktiv. Verschiedene Akteure und Gruppen sind im vij tätig, z. B. Club International mit Angeboten für junge Menschen zwischen 18 bis 27 Jahren, eine Theatergruppe und ein Garten. Oder Treff Mosaik mit Sprachcafé und Musikgruppe, altersunabhängig, für alle, die auf Deutsch kommunizieren.
Hier gibt es mehr Infos über den Treff Mosaik: https://vij-wuerttemberg.de/unsere-angebote/jugend/treff-mosaik.html

Quartiers- und Nachbarschaftsgenossenschaften erfolgreich gründen

Die gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Rechtsform der Genossenschaft erlebt aktuell eine Renaissance. Dies gilt besonders für Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens und für soziale Aktivitäten im Quartier. Die Paritätische Akademie Süd bietet zwei wichtige Seminare zum Thema an:

Gemeinschaftlichen Wohn- und Immobilienerwerb und Nutzung im Stadtteil organisieren – Quartiergenossenschaften erfolgreich gründen
Das Seminar findet vom 26. bis 27.11.2018 in Stuttgart-Vaihingen im Paritätischen Mehrgenerationenzentrum statt. Mehr Infos finden Sie hier.
Vorab schon ein kurzer Einblick in das geplante Programm 
∼∼∼
Gegenseitige Hilfe in der Nachbarschaft – Sozial- und Seniorengenossenschaften erfolgreich gründen
Dieses Seminar wird vom 04. bis 05.02.2019 in Heidelberg veranstaltet – im Forum am Park. Detaillierte Infos gibt es hier.
∼∼∼ ∼∼∼
Referent ist bei beiden Veranstaltungen u. a. Dr. Burghard Flieger von der innova-eg.de.

Bürgerzeitvorsorge e.V. in Stuttgart-Neugereut

Im Stuttgarter Norden gibt es in Neugereut seit April den Verein Bürgerzeitvorsorge e.V. Unter dem Dach der Sozialgenossenschaft Genopart eG möchte der Verein Bürgerzeitvorsorge jedem Menschen die Möglichkeit einer ergänzenden, selbstorganisierten Altersvorsorge auf Gegenseitigkeit bieten. Kern der Altersvorsorge ist das Zeitkonto, auf das man in den aktiven Jahren durch nachbarschaftliche Hilfe für andere Zeitkapital ansparen kann. Wenn man dann selbst hilfsbedürftig wird, kann man dieses Zeitguthaben wieder abrufen bzw. es sind dann andere da, die einem selbst helfen. Dieses Modell einer Seniorengenossenschaft, die auf  Solidarität und Nachbarschaft beruht, hat sich an vielen Orten schon bewährt und ist eine sehr gute Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels.

Das Angebot der Bürgerzeitvorsorge richtet sich in erster Linie an noch aktive Senioren, aber auch andere Altersgruppen sind herzlich willkommen. Zudem will der Verein ein aktives Vereinsleben auf die Beine stellen und den Bürgerinnen und Bürgern in Neugereut Möglichkeiten zum Mitmachen bieten. Eine Bewegungs- und Sportgruppe für ältere Menschen und erste Hilfe für Senioren im Umgang mit dem Handy machen den Anfang (bitte auf die Bilder klicken):

Forum Hospitalviertel e.V. schreibt Stelle aus

Für seine Geschäftsstelle sucht der Verein Forum Hospitalviertel e.V. in Stuttgart eine neue Leitung:

“Der Verein Forum Hospitalviertel e. V. ist eine gemeinnützige bürgerschaftliche Initiative, die die Interessen von Anwohnern, Gewerbetreibenden, Bildungs- Kultur- und sozialen
Einrichtungen im Quartier vertritt und bündelt. Das Forum ist dem Gemeinwohl, der Nachhaltigkeit und der Identitätsstiftung verpflichtet und setzt sich für die Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen im Quartier ein. Das Forum wird von der Stadt Stuttgart finanziell gefördert und ist anerkannter Partner in allen sozialen, bürgerschaftlichen und städtebaulichen Belangen. In der Geschäftsstelle wird die Quartiersarbeit koordiniert, sie ist Kontaktstelle zur Bürgerschaft und zur Stadt”.

Hier finden Interessierte mehr Infos sowie die notwendigen Kontakte (Bild bitte anklicken):