Die Awo schreibt eine Stelle in der Quartiersarbeit in Stuttgart-Dürrlewang aus. Gesucht wird eine Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in. Alle Details in der Stellenausschreibung
Stadtteile
Neuer Experimentierraum für die Zivilgesellschaft in Stuttgart
In der Katharinenstraße 21D in Stuttgart gibt es in einem ehemaligen Waschsalon für die nächsten beiden Jahre einen Experimentierraum für die Zivilgesellschaft, als Testlauf für das zukünftig geplante “Haus des bürgerschaftlichen Engagements”.
Veranstaltungen, Arbeitskreise, Kultur-Events werden hier stattfinden. Initiativen und Vereine können den Raum auch für eigene Veranstaltungen buchen. Getragen wird der Experimentierraum von der Bürgerstiftung Stuttgart, dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop und der Stadt Stuttgart. Unterstützt wird der Experimentierraum vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart, der die Mittel bereitstellt. Ansprechpartnerin für das Projekt ist seitens der Bürgerstiftung Frau Armbruster, Tel. 722 351 20.
Nachbarschaftsbänkle im Lehenviertel muss weg
Das Ordungsamt hat ein ungenehmigtes Nachbarschaftsbänkle in Stuttgart-Süd, das jahrelang Treffpunkt der Nachbarschaft war, verboten, siehe den Artikel in der Stuttgarter Zeitung.
Im Zeitungsartikel gibt das Ordnungsamt allen einen Tipp, die gerne eine Nachbarschaftsbank etablieren wollen: “Wer im öffentlichen Raum etwas aufstellen wolle, solle den Weg über den Bezirksbeirat nehmen, sein Projekt dem Gremium vorstellen und es offiziell genehmigen lassen. Das berge auch Vorteile: „Wenn wir etwas genehmigen, dann regeln wir auch die Probleme – etwa mit dem Lärmschutz.“ “
Baugruppen für das Areal Q6 im Neckarpark gesucht
Die Projektgemeinschaft PGNW aus drei Stuttgarter Wohnungsunternehmen (Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG, Bau- und Wohnungsverein Stuttgart, Neues Heim – Die Baugenossenschaft eG) lädt interessierte Einzelpersonen, Baugruppen und Initiativen zu einer Informationsveranstaltung zu Q6 am 21.03.2020 von 14.30-17.00 Uhr in die Kulturinsel Stuttgart, Güterstraße 4, 70372 Stuttgart, direkt im Quartier am Neckarpark ein:
“Gemeinsam mit Ihnen als aktive, selbstorganisierte Gruppe/Initiative, die Interesse am Aufbau eines Mietwohnprojektes mit hoher Autonomie hat, wollen wir auf dem Grundstück Q 6 genossenschaftliches Wohnen entwickeln und errichten. Das Mietwohnprojekt soll sich dabei baulich, energetisch wie auch inhaltlich von den bisher in Stuttgart – auch im Rahmen von Baugemeinschaften – realisierten Bauvorhaben deutlich unterscheiden. Das bedeutet, wir sind offen für besondere Wohnformen mit unterschiedlichsten Ausrichtungen und Schwerpunkten, die für die Stadtgesellschaft, die Nachbarschaft und das Gemeinwesen Akzente setzen können.”
Öffentliche Musikwiedergabe in der Nachbarschaft – wie sind die Regeln?
Der Verein Integrative Wohnformen e.V. lädt ein zu der Info-Veranstaltung:
“Musik für mehr als zwei Ohren – öffentliche Musikwiedergabe“
Am Freitag, 20. März 2020 von 10 bis 12 Uhr informiert die GEMA, Geschäftsstelle Stuttgart, und beantwortet all Ihre Fragen, zum Thema öffentliche Musikwiedergabe bei Mieterfesten, Nachbarschafts- und Stadtteilfesten usw..
Die gebührenfreie Veranstaltung findet im WohnCafé Ostheim, Rotenbergstraße 110 in Stuttgart statt. Um Anmeldung bis 16.03.20 wird gebeten unter info@integrative-wohnformen.de
Kreativ-Werkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier
Die Samariterstiftung lädt gemeinsam mit der Stiftung Liebenau zu einer Kreativ-Werkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier ein, die sich an professionelle Quartiers-
entwickler*innen, Ehrenamtskoordinator*innen usw. richtet. Die Fortbildung wird von Karin Nell geleitet und findet im Service-und Quartiershaus “Feuerbacher Balkon” in Stuttgart-Feuerbach statt.
Interessierte finden unten mehr Infos (bitte auf das Bild klicken). Die Anmeldung geht per E-Mail an akademie@stiftung-liebenau.de
Sozialraummanager*in im Heusteigviertel gesucht
Der Internationale Bund sucht eine*n Sozialpädagog*in / eine*n Sozialarbeiter*in als Sozialraummanager ab 01.03.2020, befristet bis zum 31.12.2021, Vollzeit, in Stuttgart im Heusteigviertel. Das Stadtteilprojekt existiert seit 2016 und basiert auf stabilen Strukturen und Netzwerken.
Mehr Infos finden Sie in der Stellenausschreibung.
Stadtraum als Medium? Wie kommuniziert das Kernerviertel?
Zu einer Mitmach-Reihe zum Thema “Stadtraum als Medium” lädt der Verein CASA Schützenplatz e.V. in den Räumen des Club International, Moserstr. 10, ein.
“Unser Viertel besteht nicht nur aus Straßen und Häusern, sondern vor allem auch aus den Menschen, die hier wohnen, ihren Geschichten, Ideen und Verbindungen. Der Schlüssel hierzu ist Kommunikation. Nun laden wir Sie ganz konkret zu einem Austausch über das Austauschen ein. Und vielleicht können wir die lokalen Kommunikationswege nicht nur verstehen, sondern auch noch ausbauen”. Speziell am 26.11.19 sollen Erfahrungsberichte von unterschiedlichen Initiativen im Mittelpunkt stehen. Hier sehen Sie das Programm der Reihe:
Baugemeinschaften in Stuttgart – Überblick und Termine
Im aktuellen Newsletter der Stadt Stuttgart zum Thema “Baugemeinschaften” werden fertiggestellte Projekte wir das Olga-Areal und Projekte im Bau (wie in Möhringen) vorgestellt. Ganz neu wird für Baugemeinschaften ein Baufeld im geplanten Neckarpark-Areal ausgeschrieben. Es gibt auch ein selbstverwaltetes Baugemeinschaftsprojekt in Stuttgart-Botnang, über das informiert wird: der Kesselhof, der nach dem Modell des “Mietshäuser-Syndikats” funktioniert:
- Immobilien werden dem spekulativen Wohnungsmarkt entzogen,
- dauerhaft bezahlbarer Wohnraum wird geschaffen
- dieser wird als Gemeineigentum selbstverwaltet.
Für Interessierte am gemeinschaftlichen Wohnen finden zwei Veranstaltungen statt:
„Internationale Bauausstellung IBA27 und selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen“
Selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen entsteht aus Eigeninitiative und setzt auf Selbstbestimmung und Partizipation, sowie auf gegenseitige Hilfe und Unterstützung. Welche Impulse gehen dazu von der Internationalen Bauausstellung IBA27 aus? Referent: Andreas Hofer, Intendant und Geschäftsführer der IBA27
Wann? – 13.11.2019, 17.30 Uhr – 19.30 Uhr
Wo? – treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen
https://www.tp50plus.de/stuttgarter-plattform
Nächstes Treffen der Kontaktbörse der Stuttgarter Plattform:
Wann? – Dienstag, 28.01.2020 – 17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Wo? – treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Forum Hospitalviertel e.V. sucht Geschäftsstellenleitung
Der Verein Forum Hospitalviertel e. V. ist eine gemeinnützige bürgerschaftliche Initiative, die die Interessen von Anwohnern, Gewerbetreibenden, Bildungs- Kultur- und sozialen Einrichtungen im Quartier vertritt und bündelt. Das Forum setzt sich für die Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen im Quartier ein. Es wird von der Stadt Stuttgart finanziell gefördert und ist anerkannter Partner in allen sozialen, bürgerschaftlichen und städtebaulichen Belangen.
In der Geschäftsstelle wird die Quartiersarbeit koordiniert, sie ist Kontaktstelle zur Bürgerschaft und zur Stadt.
Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Geschäftsstellenleiter/in. Die Teilzeitstelle umfasst ein Arbeitsvolumen von 14-16 Stunden in der Woche. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16.09. 2019. Mehr Infos zur Vergütung und zur Kontaktadresse finden Sie hier (bitte auf das Bild klicken):