“Mutterhaus im Quartier” – ein Aufbruch im Stuttgarter Westen

2022 bringt spannende Veränderungen bei der Diakonissenanstalt im Stuttgarter Westen: Das  Mutterhaus wird umgebaut und soll sich in das Quartier hinein öffnen.

“Dazu brauchen wir Sie! #MutterhausImQuartier. Gesucht werden Kooperationspartner*innen aus dem Quartier, die mit uns gemeinsam das Mutterhaus mit Leben füllenwollen. Dazu laden wir Sie herzlich ein zur
„Aufbruch“-Veranstaltung am Donnerstag, am 03. Februar 2022, von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Gemeinsam wollen wir Bedarfe im Quartier und Potenziale für eine gute Nutzung sowie sinnstiftende Kooperationen entdecken. Abhängig von der pandemischen Lage und den dann geltenden Verordnungen laden wir Sie ins Mutterhaus in der Rosenbergstraße oder zu einer Videokonferenz ein.”

Mehr Infos gibt es beim Direktor der Diakonissenanstalt, 0711 991-4000.

Nachbarschaftsspaziergänge im Hospitalviertel und “Pimp your Viertel”

“Walk and Talk” – dazu lädt das Forum Hospitalviertel e.V. die Nachbarschaft im Hospitalviertel ein. An den folgenden Terminen jeweils um 16 Uhr gibt es halbstündige Nachbarschaftsspaziergänge, bei denen über das Leben im Stadtteil gesprochen wird und die Teilnehmer:innen ihre Wünsche und Bedarfe für das Quartier einbringen können:
16.12.2021 / 18.1.2022 / 22.2.2022 / 15.03.2022

Wer konkrete Ideen für Verschönerungen im Hospitalviertel hat, kann diese auch bis 31.01.22 über ganz unterschiedliche Kanäle dem Forum Hospitalviertel e.V. mitteilen. Pflanzen, Straßenkunst, Orte der Begegnung – vieles ist denkbar und wird als mögliche Aktion mit bis zu 200 Euro gefördert.

Auf der folgenden Webseite finden Sie mehr Informationen:
https://forum-hospitalviertel.de/nachbarschaftsgespraeche/

Gefördert wird das Projekt vom Programm “Nachbarschaftsgespräche” der Allianz für Beteiligung BaWü, das zwischenzeitlich abgeschlossen wurde. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.

Quartiersmanager:in für Stuttgart-Freiberg gesucht

Der Internationale Bund Süd sucht gemeinsam mit der FLÜWO-Stiftung zum 01.02.22 in Teizeit (50%) eine:n Quartiersmanager:in für das Projekt “Wir für Freiberg”. Das Projekt ist in Stuttgart-Freiberg angesiedelt und dort für alle Menschen im Quartier (allgemeiner Quartiersentwicklungsansatz) gedacht, wobei Neuzugezogene und Alteingesessene, “stille Gruppen”, Migrant*innen und Senior*innen vermehrt im Fokus stehen sollen. Es gilt verstärkt Begegnungsorte zu etablieren, um gesellschaftliche Spannungen zu verringern und ein friedliches Zusammenleben aller Menschen zu gewährleisten. Eine verstärkte Einbindung der Anwohner*innen in die Quartiersarbeit sollen diese Maßnahmen befördern.

Das Projekt basiert auf stabilen Strukturen und Netzwerken im Stadtteil und wird zunächst für 12 Monate vom Deutschen Hilfswerk gefördert, eine Überführung in eine sich anschließende dreijährige Projektphase wird angestrebt. Mehr Infos finden Interessierte hier:
https://www.internationaler-bund.de/ib-gruppe/stellenboerse/jobdetails/230-150234062-00002126-294865553

 

Wandel.Handel in Stuttgart-Ost

Mit nachhaltigen Projekten neue Nachbarschaften im Stadtteil und Bezirk aufbauen – dieses Ziel verfolgt der neue Unverpackt-Laden “Wandel.Handel” mit Bio-Produkten in Stuttgart-Ost.  Neben einem Mitglieder-Laden gibt es ein Café als Treffpunkt im Quartier und eine Bildungsplattform mit Vorträgen, Workshops usw. zum Thema “eine enkeltaugliche Zukunft gestalten”.

“Freiluft Kultur Festival” am Lerchenplatz

Das Café “Raupe Immersatt”, das foodsharing-Lebensmittel serviert und eine Verteilstation für gerettete Lebensmittel ist, lädt vom 04.-08.08.21 auf den Lerchenplatz im Stuttgarter Westen zum “Freiluft Kultur Festival” ein.

Fünf Tage lang werden Open Air Filme gezeigt, Konzerte gespielt, finden Mal-, Vorleseaktionen und eine Pflanzentauschbörse statt. Alles unter dem Motto “Nachhaltigkeit und Vernetzung im Viertel” fördern. Auch zum Essen gibt es gerettete Lebensmittel, Eis aus der Eiswerkstatt und Crèpes und Galettes.

Nachbarschaft Selbstgemacht – Toolkit vom Schützenplatz

Elf Monate lang war der Schützenplatz Projektschauplatz für nachbarschaftliche und bürgerschaftliche Beteiligung mit dem Ziel, den Schützenplatz temporär umzugestalten.

Parkflächen wurden reduziert, ein Parklet samt Bühne und Pinnwand aufgebaut, Bäume gepflanzt, Grünfächen geschaffen, ein Raum renoviert, kulturelle Veranstaltungen durchgeführt und vieles mehr.

Die Erfahrungen und Tipps vom Schützenplatz wurden nun in einer Broschüre zusammengefasst: “Nachbarschaft selbstgemacht”, die online zur Verfügung steht.
https://schuetzenplatz.net/wp-content/uploads/2021/04/Schuetzenplatz_NSG_Toolkit_DE.pdf
Die Broschüre gibt es auch auf Englisch und Spanisch.
https://schuetzenplatz.net/2021/04/26/nachbarschaft-selbstgemacht-toolkit-jetzt-online/

“Labor Süd – Für Nachbarschaft” lädt ein

“Nachbarschaft ist überall. Du bist immer ein Teil davon und gestaltest sie allein durch Dein Dasein. Du gibst ihr Gesicht, Stimme, Hände und Herz.” – Interessierte sind zum nächsten Labor Süd am 07.07.21 von 19-21 Uhr eingeladen, ins MüZe Süd im Generationenhaus Heslach, Gebrüder-Schmid-Weg 13, im 3. Stock. Themen:

  • Öffentliche Plätze und Räume in Stuttgart Süd
  • Das LABOR SÜD in Zeit und Präsenz -> Wie geht es weiter?
  • Die Stuttgarter Möbilitätswoche (16 – 22. September 2021) // Themen, Ideen und Beteiligung

Stuttgarter Süden – Labor Süd für Nachbarschaft

Das MüZe Süd, das Projekt “Kugel” des Internationalen Bundes und Uta Weyrich (freie Künstlerin) veranstalten regelmäßig (virtuelle) Nachbarschaftslabore im Stuttgarter Süden, um ein lebendiges Zusammenleben im Quartier zu fördern. Ganz aktuell ist nun ein Nachbarschafts-Agreement formuliert worden.

Mehr Infos über den Stand des Projekts und diverse Termine finden Interessierte hier:
http://www.mueze-stuttgart.de/index.php/Zukunftslabor_Nachbarschaft.html

Neues Wohnen in der Stadt – gemeinschaftlich, ökologisch

Gemeinschaftliches Wohnen im Rahmen einer Genossenschaft oder eines Mietshaus-Syndikats, in ökologischen Gebäuden, angebunden an das Quartier – das ist die Vision des Vereins “Neuer Norden”, der umgehend in das IBA’27-Netzwerk aufgenommen wurde. Gemeinsam sucht der Verein nach weiteren Interessierten und Bauflächen
https://wechange.de/group/neuer-norden/microsite/

Gemeinschaftliches Wohnen soll auch in Feuerbach am Wiener Platz entstehen, in einem nachhaltigen, innovativen, multifunktionalen Quartier
https://www.bgneuesheim.de/newsreader/quartier-am-wiener-platz-1845.html