“Wasenboje” – Haupt – und Ehrenamtliche Helfer:innen gesucht

Der Stuttgarter Wasen ist ein regional beliebtes und bekanntest Fest, welches jährlich zwei bis drei Millionen Menschen anzieht. Dieses Jahr zum Wasen 2023 (Fr., 22. Sept. 2023 So., 8. Okt. 2023) startet erstmalig das Projekt Wasenboje, ein Safer Space für Mädchen* und Frauen*, organisiert von der Stadt Stuttgart. Der Safer Space ist eine Anlaufstelle, an der eine Erstbetreuung für hilfesuchende Mädchen* und Frauen* stattfindet und von erfahrenen Fachfrauen sowie ehrenamtlichen Frauen betreut werden.

Für die Durchführung des Projekts sucht die Stadt Stuttgart ehrenamtliche und hauptamtliche Frauen, die nach einer zweitägigen Schulung an mindestens drei Arbeitseinsätze auf dem Wasen vom Fr., 22. Sept. 2023 So., 8. Okt. 2023 mitarbeiten.

Mehr Infos gibt es hier:
Wasenboje-Ehrenamtliche
Wasenboje_Hauptamtliche

Neue Kultur-Initiative in Bad Cannstatt

Die Schwaben-Bräu-Passage in Bad Cannstatt, Bahnhofstr. 14-18, wird bis Ende 2025 zwischengenutzt, u.a. von der Kultur-Initiative PRISMA.

Was/Wer ist Prisma? PRISMA besteht aus den Projekten:
– Gruppe CIS+: eine Gruppe von Künstlern,
– Commons Kitchen: eine Mitmachküche für Foodsharing Lebensmittel,
– Palermo: eine Galerie für Kunst und Soziokultur
– Sunny High: ein Queer-Feministisches Clubkollektiv.

Mit diesen Projekten unterhält Prisma in der Schwaben Bräu Passage Räumlichkeiten, um ein breitgefächertes Kulturangebot erlebbar zu machen und die Schwaben Bräu Passage Besucher:innen unabhängig vom Alter, Kultur und sozialer Schicht zugänglich zu machen.

Ein Nachbarschaftstreffen am 19.12.22 lud alle Interessierten zum gemeinsamen Kochen, Essen und Kennenlernen ein.

 

Abstimmung: Publikumspreis für digitales Miteinander

“dida.digital dabei” ist ein Projekt der Ev. Diakonissenanstalt im Stuttgarter Westen  “von Senioren für Senioren. Mithilfe der 3 Bausteine 1:1 Betreuung (Senioren schulen Senioren), einer regelmäßigen Techniksprechstunde (von Experten), Bildungsangeboten und Vorträge zu digitalen Themen, kommen Senioren in den Kontakt mit neuen Medien und erfahren wie Handy, Tablet und Co das Leben vereinfachen, spannend machen, aber auch wo die Gefahren sind.”

“dida.digital dabei” hat sich für den Publikumspreis beim Digitaltag beworben und freut sich  nun über Publkums-Stimmen:
https://digitaltag.eu/bewerbung/publikumspreis/didadigital-dabei

Nachbarschaftsgespräch in Heslach

Nach einem spannenden Auftakt im Oktober im Jugendhaus Heslach findet ein zweites Nachbarschaftsgespräch in Stuttgart-Süd am Montag den 28.11.2022 statt.

Wo: Im MüZe Süd, 3. Stock im Generationenhaus, Gebrüder-Schmid-Weg 13, 70199 Stuttgart

17.00 Uhr: Ankommen ggf. Infos für Neuhinzukommende
17.30 Uhr: Start
19.30 Uhr: Offizielles Ende
Danach: Offener Ausklang mit Suppe

 

Ausstellung von Studierenden zum Schoettle-Areal

Studierende und Professoren des internationalen Masterprogramms “Integrated Urbanism and Sustainable Design” laden zur Abschlussausstellung zum Thema “Schoettle Areal” am 16. und 17.07. 2022 ein:

“Im Projektseminar “Integrated Research and Design” haben wir uns mit einem möglichen Transformationsprozess auf dem Schoettle Areal in Stuttgart Heslach beschäftigt. In verschiedenen Phasen wurden gemeinsam mit der Nachbarschaft Vorschläge entwickelt, der eine umfassende Umgestaltung des Areals unter Nutzung der vorhandenen Flächen im Schoettle Areal zum Ziel hat – ein lebendiges, vielfältiges, flexibles, nachhaltiges, kulturell inklusives und biodiverses Umfeld zu schaffen. Wir wollen eine lebendige lokale Atmosphäre unterstützen, die die Beteiligung und ein gerechtes Schoettle Areal fördert – wo Raum zum Ort wird.”

Die Ausstellung findet am 16. und 17. Juli auf dem Campus der Universität Stuttgart Heslach in der Böblingerstraße statt.

Info-Screens in Heslach informieren über Veranstaltungen

Im Stadtteil Heslach haben sich neun gemeinnützige Einrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um über Bildschirme in den eigenen Einrichtungen die Veranstaltungen aller Netzwerkmitglieder zu veröffentlichen.

Für das Projekt braucht man Bildschirme, Raspis, ein open source-Programm und Menschen, die einander vertrauen. Die Bildschirme kann man im Foyer der Einrichtung oder aus der Einrichtung raus zur Straße hin anbringen – dann sind die Infos auch für Passanten sichtbar.

Das selbstorganisierte Projekt, das vom Jugendhaus Heslach initiiert wurde und vom Bezirksbeirat Süd gefördert, bietet Perspektiven auch für andere Bezirke und Stadtteile , – vor allem wenn man bedenkt, dass die Stuttgarter Zeitung/Nachrichten ihre Berichterstattung über die lokale Ebene erheblich reduziert haben.

Bildschirm im Fenster des Jugendhaus Heslach

Sozialplanung Stuttgart sucht zweisprachige Interviewer:innen

Die städtische Sozialplanung führt in Stuttgart-Wangen eine aufsuchende Befragung älterer Menschen durch: “Sie sind gefragt! Älter werden in Wangen – was fehlt?“ zum Thema Unterstützungsbedarf und Pflege.

Deshalb sucht die Stadtplanung für den Zeitraum ab Mai 2022 möglichst zweisprachige Interviewer*innen, die Deutsch und Griechisch oder Türkisch oder Italienisch oder Serbo-Kroatisch-Bosnisch sprechen. Auch andere Sprachkenntnisse sind willkommen. Ein flexibler zeitlicher Einsatz ist von Mai 2022 bis mindestens Oktober 2022 möglich. Jedes Interview wird mit 40 EUR vergütet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Vorbereitung, Schulung und Unterstützung in der Durchführung selbstverständlich.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Sabrina Pott, Sozialplanung Stuttgart.

Alter 4.0 – schöne neue Welt?

Am 30. März 2022 wird um 15 Uhr in der Rosenbergstr. 40 (Ev. Diakonissenanstalt) in Stuttgart-West folgende Frage diskutiert: “Chancen und Risiken der Digitalisierung im Alter – oder anders gefragt: brauche ich das wirklich?”

Auf der Webseite digitalimalter.info der  Ev Diakonissenanstalt Stuttgart finden Sie weitere Angebote zur digitalen Schulung wie bspw. eine digitale Sprechstunde, 1:1 Begleitung und vieles mehr.

“Glück im Quartier” in Stuttgart-West

Glück im Quartier ist eine private ehrenamtliche Initiative für mehr Lebensqualität im Wohnquartier von Franz-Ferdinand Kress:

Es steht der ehemalige Kiosk in der Augustenstrasse 127  jeder/jedem aus dem Wohnquartier Stuttgart-West für ehrenamtliche Aktivitäten, die wertschätzendes und soziales Miteinander befördern, kostenlos zur Verfügung.

Es werden nun aus dem Westen Nachbar*innen, Initiativen und dergleichen gesucht, die den Kiosk nutzen wollen bzw. ein Angebot für die Nachbarschaft auf ehrenamtlicher Basis haben. Ebenso werden Künstler:innen, Musiker:innen, Autor:innen, Referent:innen und dergleichen gesucht, die bei einem der geplanten Veranstaltungswochenenden mitwirken / auftreten oder eine Abendveranstaltung gestalten wollen.