Soziale Quartiersentwicklung – Online-Treffen zum Thema

Die Stadt Stuttgart arbeitet gerade an einer Rahmenkonzeption und an Fördergrundsätzen zur “Sozialen Quartiersentwicklung” in den Stuttgarter Bezirken und Stadtteilen. Es ist wichtig, dass engagierte Menschen aus den Quartieren und Nachbarschafts-/Stadtteilinitiativen dazu Stellung nehmen. Denn wir brauchen eine Rahmenkonzeption und Fördergrundsätze, die Stadtteilinitiativen stärken.

Wir möchten Engagierten und Initiativen die Gelegenheit zu Information und Austausch geben und laden gemeinsam mit dem Forum Hospitalviertel e.V. am Dienstag 28. März, 17.00-19.00 Uhr zu einem ONLINE-Treffen ein. Sabrina Pott vom Sozialamt wird Ergebnisse des Hearings vom November und den derzeitigen Stand der Rahmenkonzeption sowie die weitere Planung vorstellen. Die Stadtteilvernetzer Stuttgart und das Forum Hospitalviertel geben Statements ab über die Anforderungen an die soziale Quartiersentwicklung aus ihrer Sicht. Daran schließen sich Fragen und die Diskussion im Plenum an.

Wenn Sie beim Online-Treffen dabei sein möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum 24.03. bei mir an (reiser@stadtteilvernetzer-stuttgart.de).

Die Biographie des Quartiers

Online-Workshop der LAGES am Dienstag, 7.3. und Dienstag, 21.3.2023,15.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

“Nicht nur unser eigener Lebensweg ist eine ständige Entwicklung, auch unser Lebensraum ist immer wieder in Veränderung. Wir Menschen sprechen von unserer Biografie – aber haben nicht auch Orte, Räume, Gebäude eine „persönliche“ Geschichte? Wir beschäftigen uns in dem zweiteiligen Online-Workshop mit unserem Lebensraum, vor allem dem Quartier, und mit den Veränderungen, die sich dort vollziehen. Dabei wird deutlich werden: Veränderungen sind
auch immer Chancen zum Mitgestalten. Beim ersten Termin gehen wir mehr auf die Veränderungen im Quartier ein, beim zweiten auf das Zusammenspiel von Kirche und Quartier”

Bitte Platz nehmen. Wie einladend ist der öffentliche Raum?

Der öffentliche Raum ist für alle da, seine Bedeutung als Aufenthalts- und Erholungsort ist seit der Pandemie noch einmal gewachsen. Aber das bedeutet nicht immer, dass dieser einladend gestaltet ist und als integrativer Ort funktioniert. Fehlende oder unwirtliche Sitzgelegenheiten, teils sogar abweisende Elemente, die ein Niederlassen an bestimmten Orten verhindern – das sind Phänomene eines Sicherheits- und Ordnungsdenkens im öffentlichen Raum. Wir sprechen darüber und stellen die Frage, welche Handlungsspielräume es für eine neue Aufenthaltskultur in unseren Städten gibt. Mit Tatjana Schneider, Thorsten Donn, #defensivearchitecture u.a.

Veranstalter: Evangelische Akademie Bad Boll und Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart
Wann: Mittwoch, 15. März 2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr
Wo: Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7 in Stuttgart
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/451723.html

Öffentlichkeitsarbeit mal anders – Online Seminar

Online-Seminar für Menschen aus Selbsthilfegruppen/-initiativen: “Öffentlichkeitsarbeit mal anders”.
Termin: Samstag, 28.01.2023, 10:00 – 13:00 Uhr

Die eigene Selbsthilfegruppe/ -initiative in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist oft mit dem Ziel verbunden, neue Gruppenmitglieder zu gewinnen. Kreative Elemente und Vorgehensweisen können die effiziente Positionierung der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Die Form der Öffentlichkeitsarbeit sollte eng mit den Bedürfnissen der Gruppe abgestimmt werden und die Strategien nachhaltig zur Gruppe passen.

Mehr Infos und Anmeldung über https://www.kiss-stuttgart.de/veranstaltungen/oe-anders-23/

“Wo geht’s hier zum Neckar?”

Öffentliche Freiräume und Zugänglichkeit zum Neckar – das soll diskutiert werden bei einem Treffen der IBA’27-AGs am 26.07.2022, um 16 Uhr, bei einem Halt des Bauwagens der KulturRegion Stuttgart.

Im Rahmen eines lockeren Stammtisches wollen wir uns darüber austauschen, inwiefern auch Uferzonen und Flussräume wichtige öffentliche Räume sind und für wen. Welchem sozialen Auftrag kommen Flüsse nach und wie werden aus den öffentlichen Räumen Orte der Begegnung?

Mehr Infos zum Treffen:
https://21zone.eu/events/91809

“So geht digital” – Hilfen für die Zivilgesellschaft

Eine neue Suchmaschine hilft, E-Learningkurse, Texte, Webinare zum Thema “Digitalisierung für Vereine und Engagierte” zu finden.

Für diese Suchmaschine haben sich 7 Projektträger zusammengeschlossen: Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, betterplace academy, D3 – so geht digital (Stiftung Bürgermut), Digitale Nachbarschaft (DsiN), Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Haus des Stiftens, Verein 3.0.

so-geht-digital.de/angebotsfinder

Info-Screens in Heslach informieren über Veranstaltungen

Im Stadtteil Heslach haben sich neun gemeinnützige Einrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um über Bildschirme in den eigenen Einrichtungen die Veranstaltungen aller Netzwerkmitglieder zu veröffentlichen.

Für das Projekt braucht man Bildschirme, Raspis, ein open source-Programm und Menschen, die einander vertrauen. Die Bildschirme kann man im Foyer der Einrichtung oder aus der Einrichtung raus zur Straße hin anbringen – dann sind die Infos auch für Passanten sichtbar.

Das selbstorganisierte Projekt, das vom Jugendhaus Heslach initiiert wurde und vom Bezirksbeirat Süd gefördert, bietet Perspektiven auch für andere Bezirke und Stadtteile , – vor allem wenn man bedenkt, dass die Stuttgarter Zeitung/Nachrichten ihre Berichterstattung über die lokale Ebene erheblich reduziert haben.

Bildschirm im Fenster des Jugendhaus Heslach

5. Landesfachtag Quartiersentwicklung 2022

In Stuttgart/ Bad Waldsee /online findet am 05. Juli 2022 der 5. Landesfachtag “Quartiersentwicklung” statt. Thema: “Starke Quartiere – Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten”. Noch ist eine Anmeldung möglich.

Das Programm mit den unterschiedlichen Themenforen finden Sie hier:
https://hopin.com/events/fuenfter-landesfachtag-quartiersentwicklung/registration

 

44 Ideen für gute Nachbarschaft

Ein aktuelles Buch der Stiftung Mitarbeit versammelt 44 Ideen für gute Nachbarschaft. Die Werkzeuge reichen von aktivierender Befragung bis Nachbarschaftserkundung, von Crowdsourcing bis Erzählcafé, von Runder Tisch bis Urban Design Thinking. Das Buch kostet 12 Euro und ist im Buchhandel oder über die Stiftung Mitarbeit zu beziehen
https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/44_ideen_fuer_gute_nachbarschaft/