Mit der Crowdfunding-Aktion unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung gemeinnützige Organisationen, die den Umwelt- und Klimaschutz vor Ort leben. Teilnahmeberechtigt sind Projekte mit innovativen Ideen, die Menschen im Themenbereich Umwelt-
und Klimaschutz verbinden. Mehr Infos: crowdfunding-bwstiftung.de
Ressourcen – Wissenstransfer
Karte der “kühlen Orte” in Stuttgart
Es wird immer heißer, – umso wichtiger sind kühle Orte in der Stadt. Die LHS Stuttgart hat eine Karte mit den kühlen Orten erstellt, – weitere Orte können von Bürgerseite noch angegeben werden: maps.stuttgart.de/kuehle_orte/
“Art of Hosting”-Training in Bad Boll
Von uns persönlich ausprobiert und für sehr gut befunden: das Art of Hosting-Training in der ev. Akademie Bad Boll, das vom 08.-10. Juli 2024 stattfindet. Die Kosten sind hoch, werden aber von der baden-württembergischen Quartiersakademie zum Großteil übernommen, sofern man lokal im Quartier engagiert ist. Mehr Infos hier:
Mensch ärgere Dich nicht
Den Sprung ins Engagement wagen
Wie kommt man vom „Land der Ideen“ in das „Land des Handelns“ – und überquert erfolgreich die „tiefe Schlucht des Nichts-Tun“ im Bereich von Umwelt- und Nachhaltigkeit?
Dazu gibt es nun eine informative Broschüre von finep Esslingen mit vielen guten Tipps für alle, die sich mit Engagement einbringen wollen:
https://finep.org/media/den_sprung_ins_engagement_wagen_teil_a_finep.pdf
Mini-Fördermittel-Börse am 28.02.24 in Stuttgart
am 28. Februar 2024 bietet das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. gemeinsam mit verschiedenen Institutionen und Ämtern der Stadt Stuttgart eine Mini-Fördermittelbörse an.
Die Institutionen und das House of Resources Stuttgart stellen dabei ihre Fördermöglichkeiten in kurzen Impulsvorträgen vor. Im Anschluss beantworten Ansprechpersonen an einzelnen Stationen konkrete Fragen der Besucher:innen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, Beispielanträge und Abrechnungen durchzugehen, Förderkriterien unter die Lupe zu nehmen und gemeinsam zu schauen, welche Kosten von den Fördergebenden übernommen werden können. Wir laden Sie herzlich ein!
Referent*innen:
Kevin Gurka, Abteilung Integration der Landeshauptstadt Stuttgart
Naemi Zoe Keuler, Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Christian Jeuter, Sportamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Iryna Bril und Annabel Stoffel, Allianz für Beteiligung e. V.
Kim Zimmermann, Jugendamt Stuttgart, Projektmittelfonds „Zukunft der Jugend“
Alice Heisler und Matthias Mauz, Stadtjugendring Stuttgart, Partnerschaft für Demokratie
Antonija Katavic, Sabrina Hohbach und Daniel Michalos vom House of Resources Stuttgart, Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Fortbildung in Leonberg “Wohnen, leben und arbeiten im Quartier”
Die Samariter-Stiftung bietet in Leonberg die folgende Kreativwerkstatt mit Katrin Nell:
Wohnen, leben und arbeiten im Quartier
• Wohnen lernen: Konzepte, Haltungen und
Methoden
• Gemeinschaftliches Wohnen im Bestand
(Co-Housing und Co-Working)
• Keywork als Software fürs Quartier
• Neue Verantwortungsrollen für hauptamtlich und
freiwillig Engagierte in der Quartiersentwicklung
• (Wieder-)Entdeckung der Nachbarschaftskultur
• Kooperation und Vernetzung im Sozialraum
4. – 5. März 2024, 10 – 17 Uhr, Besprechungsraum im Samariterstift am Rathaus
Kursgebühr 230,00 Euro. Die Kosten werden fast komplett von der Quartiersakademie übernommen.
Mehr zum Kurs und weitere Seminare siehe hier.
Fortbildung für den Sozialraum
Ein Kursangebot von der Samariterstiftung und anderen. Die Kosten werden fast komplett von der Quartiersakademie übernommen.
Mittel aus den Stuttgarter Bezirksbudgets beantragen
Seit 2023 gibt es in Stuttgart neue Richtlinien für die Vergabe der Mittel aus dem Bezirksbudget. Diese Bezirksbudgets sind elementare Fördertöpfe für ehrenamtlich Engagierte, Vereine und Initiativen in den Stadtbezirken. Wie stellt man als Verein, Einrichtung, Organisation oder engagierte Institution einen Antrag beim Bezirksamt, um Mittel aus diesem Bezirkstopf zu bekommen? Über diese wichtige Frage wollen wir Aktive in den Bezirken aufklären und laden herzlich zu einem Online-Treffen am Dienstag 28.11.2023, 17.30-19.00 Uhr ein:
„Zuschüsse aus dem Bezirksbudget beantragen – Tipps für Engagierte“
Als Referentin konnten wir Heike Keppler, stellvertretende Bezirksvorsteherin aus Stammheim, gewinnen, die auch im Beirat der Stadtteilvernetzer ist. Sie kennt die neuen Richtlinien genau und informiert gerne darüber.
Melden Sie sich bitte bei mir an, wenn Sie dabei sein möchten (reiser@stadtteilvernetzer-stuttgart.de). Wenn Sie sich schon im Vorfeld über die Richtlinien informieren wollen, finden Sie auf der Stadt-Webseite mehr Informationen dazu: https://www.stuttgart.de/rathaus/bezirksbeiraete/bezirksbudget.php
Im Fokus: Chancengleichheit in der Stadt
Die Stutgarter Gleichstellungsbeauftragte lädt ein zu folgender Veranstaltungsreihe:
21 Tage gegen Gewalt – VERANSTALTUNGSREIHE NOVEMBER BIS DEZEMBER 2023. Hier geht es zum Programm: WEB-Programm_Chancengleichheit im Fokus – 21 Tage gegen Gewalt_Nov-Dez2023