Breite Beteiligung fördern – Positionspapier der Allianz für Beteiligung

Die baden-württembergische Allianz für Beteiligung will die Teilhabe aller an der Gestaltung unserer Gesellschaft möglich machen. Viele Menschen können sich häufig nur dann beteiligen, wenn für sie eine „Infrastruktur für Beteiligung” vorhanden ist. Um dieses Thema gemeinsam mit Interessierten und Betroffenen anzugehen, wurde im vergangenen Jahr ein Runder Tisch zum Thema eingerichtet und ein Konzept für breite Beteiligung in Baden-Württemberg erarbeitet. Ein Positionspapier fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Im Positionspapier auf S. 8 heißt es: “Die Beratung von Prozessen breiter Beteiligung ist auch im Rahmen des Programms »Gut Beraten« möglich.” Wer also vor Ort einen inklusiven Beteiligungsprozess starten will und hier noch Hilfe braucht, kann sich um Beratung im Rahmen des Gut Beraten-Programm bewerben.

Beteiligungskongress Baden-Württemberg am 8. Oktober

Zu einem ganztägigen Beteiligungskongress am 08.10.2020 in der Liederhalle Stuttgart lädt die Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg ein.

Wer Beteiligungsprojekte aus dem ganzen Land kennenlernen möchte, findet hier Anregungen und kann Kontakte knüpfen. Vorträge und Thementische wird es zu den folgenden Sachgebieten geben:

  • Klimaschutz / Mobilität der Zukunft
  • Gesellschaft / Inklusion / Zusammenhalt
  • Lebensräume / Quartiersentwicklung / ländlicher Raum
  • Öffentliche Meinung / Mitreden

Es werden Projekte gesucht, die sich bei einem Thementisch öffentlich vorstellen wollen. Wichtig sind hier Projekte, die als Kooperation zwischen Politik, Zivilgesellschaft Verwaltung und Wirtschaft im gemeinsamen Tun die Gesellschaft in Baden-Württemberg aktiv gestalten.

Mehr Informationen finden Sie hier:
https://beteiligungskongress-bw.de/projektaufruf/

 

Forum der Kulturen lädt zum Mitmachen ein

Das Stuttgarter Forum der Kulturen e.V. sucht Freiwillige, die Freude am Engagement haben.  Mitarbeiten kann man zum Beispiel bei folgenden Projekten:

  • Das Forum der Kulturen ist momentan dabei, ein Bildungskonzept zu erarbeiten. Es steht in diesem Prozess noch ganz am Anfang, daher kann man sich hier mit eigenen Ideen und Kompetenzen noch sehr gut einbringen. Konkrete Aufgaben/Tätigkeiten wären hier unter anderem:
    – Teilnahme an der AG, die das Bildungskonzept erarbeitet
    – Recherche einer Liste von Experten, Berater*innen, Referent*innen usw.
    – Seminarorganisation oder -durchführung
    – Erstellung eine Konzepts für Videocoachings
    – Erstellung und Vorbereitung von Bildungsmaterialien
    – Recherche und Pflege von Listen (z.B. Raumliste für Vereine)
  • Erstellung einer “Werkzeugkiste” für die Qualifizierung von MiGlobe-Berater*innen
  • Erstellung einer Stadtkarte Stuttgarts, auf der alle aktiven Migrantenvereine mit ihren jeweiligen Tätigkeiten gekennzeichnet sind

Wer Lust hat, sich einzubringen, kann zum Stammtisch am 11.02.2020 ab 18.30 Uhr im Forum 3 oder direkt Frau Hohbach ansprechen (Tel. 248 48 08-30)

Lange Nacht der Partizipation an der Uni Stuttgart

Die Allianz für Beteiligung lädt ein zur zweiten “Langen Nacht der Partizipation”, die am 12. März 2020 von 16.45-22.00 Uhr stattfindet.

Dies ist ein Abend, der dem Austausch und dem Gespräch über Bürgerbeteiligung gewidmet ist. Die Vernetzung von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft soll gefördert werden und das gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Die Themen der Langen Nacht sind vielfältig: Klimaschutz, (grüne) Stadt- und Quartiersentwicklung, Jugendbeteiligung, Vereinskultur, lebendige Demokratie – und noch vieles mehr. Mehr Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie hier:
https://allianz-fuer-beteiligung.de/events/lange-nacht-der-partizipation-2020/

+++++ Die lange Nacht der Partizipation wurde abgesagt+++++Stand: 10.03.2020

Stadtraum als Medium? Wie kommuniziert das Kernerviertel?

Zu einer Mitmach-Reihe zum Thema “Stadtraum als Medium” lädt der Verein CASA Schützenplatz e.V. in den Räumen des Club International, Moserstr. 10, ein.

“Unser Viertel besteht nicht nur aus Straßen und Häusern, sondern vor allem auch aus den Menschen, die hier wohnen, ihren Geschichten, Ideen und Verbindungen. Der Schlüssel hierzu ist Kommunikation. Nun laden wir Sie ganz konkret zu einem Austausch über das Austauschen ein. Und vielleicht können wir die lokalen Kommunikationswege nicht nur verstehen, sondern auch noch ausbauen”. Speziell am 26.11.19 sollen Erfahrungsberichte von unterschiedlichen Initiativen im Mittelpunkt stehen. Hier sehen Sie das Programm der Reihe:

Biografiearbeit – Inspirationsquelle für Quartiersarbeit

Die Samariter-Stiftung bietet am 12. und 13. November 2019 ein zweitägiges Seminar in Stuttgart-Feuerbach zum Thema “Biografiearbeit” an. Das Seminar “bietet eine Einführung in die ressourcenorientierte Biografiearbeit. Biografiearbeit regt das Erinnern an und bringt Menschen schnell miteinander in Kontakt – durch eine Vielzahl von kreativen und lustvollen Methoden. Sie hilft, das eigene Leben zu reflektieren, persönliche Stärken und Werte zu erschließen. So kann sie auch zu einem wertvollen Motor für Engagement im aktuellen Lebensumfeld werden.”

Das Seminar richtet sich an Quartiersentwickler/innen, Ehrenamtskoordinator/innen, Sozialdienstmitarbeiter/innen, Regionalleitungen, Hausleitungen. Mehr Infos gibt es hier (bitte auf das Bild klicken):

 

Aufruf zur Beteiligung in Stuttgart – Bürgerengagement-Strategie entwickeln

Die Stadt Stuttgart, die Bürgerstiftung Stuttgart und das Freiwilligenzentrum Caleidoskop haben einen Beteiligungsprozess gestartet, der eine Bürgerengagement-Strategie für Stuttgart ausarbeiten soll. Ziel ist u.a. Orte des Engagements zu schaffen, “zentral, dezentral, digital”:

“Wie stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt? Was brauchen bürgerschaftlich Engagierte in Stuttgart? Wie können wir Hürden im Ehrenamt beseitigen? Wie können wir unser Miteinander gestalten? Werden Sie Teil des einmaligen stadtweiten Prozesses zur Stärkung des Bürgerengagements. Lassen Sie uns eine gemeinsame BE-Strategie für unsere Stadt entwickeln. Bringen Sie Ihre Ideen und Kompetenzen ein! Sie können an folgenden thematischen Arbeitsgruppen mitwirken:

  • AG Angebote (Beratung, Qualifizierung, etc.)
  • AG Digitales (Internetplattform, Vermittlungsplattform, etc.)
  • AG Öffentlichkeitsarbeit (CI/CD, Kampagnen, etc.)
  • AG Räume (Experimentierort, dezentrale Räume, Tournee, etc.)

Wir freuen uns über Ihr Engagement und bitten um Anmeldung zu den Arbeitsgruppen unter buergerengagement@stuttgart.de. Die Arbeitsgruppen werden in den kommenden Wochen terminiert.”

Neues Förderprogramm “Beteiligungstaler”

Die Allianz für Beteiligung legt ein neues Förderprogramm auf:

“Das Förderprogramm “Beteiligungstaler” bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Gerade kleinere Gruppen stellen diese Ausgaben häufig vor große Schwierigkeiten. Hier setzt der “Beteiligungstaler” an.

Mit dem Förderprogramm ist zum Beispiel die Übernahme von Kosten für den Einladungsflyer, für die Kinderbetreuung während der Veranstaltung oder für die Moderation des Workshops möglich. Viele weitere Beispiele sind denkbar. Mit dieser Förderung würdigen die Allianz für Beteiligung und das Land Baden-Württemberg das vielfältige Engagement der Menschen vor Ort und stellen sicher, dass die wertvolle Unterstützung durch zivilgesellschaftlich initiierte Beteiligungsprojekte erhalten bleibt.”

Bis zu 2000 Euro sind als Sachkostenzuschuss möglich. Antragstellung bis spätestens 31.07.2020. Mehr Infos und die Antragsunterlagen finden Sie hier.

Studierende und Stadtteile besser zusammenbringen

Wie bringt man mehr junge Menschen in Quartiersinitiativen und was können Studierende in die Stadtteile einbringen? Zwei Referentinnen bei unserem Stadtteilvernetzer-Treffen am 26.03.2019 brachten zu diesen Themen wertvolle Impulse ein.

Hanna Noller von den Stadtlücken e.V. informierte über die Entstehung und Aktivitäten ihres Vereins, der noch bis zum Herbst den Österreichischen Platz zusammen mit anderen Gruppen und Nutzern bespielt: Formate wie ein Kino unter der Brücke, Band-Konzerte, Tischtennisturniere, eine gemeinsame Brettljause, ein Kleidertausch, Diskussionsveranstaltungen, Performances, Fahrradfahrer*innen-Treffen (“critical mass”), tiny houses, Installationen usw. locken zum Teil viele Hundert Menschen an, vor allem viele Studierende. Die Stadtlücken e.V. haben die Aufbruchstimmung genutzt, die sie bei ihren monatlichen Versammlungen im Theater Rampe oder im Stadtpalais spürten, wo sich viele Studierende und Aktive einfanden mit dem Ziel, die Stadt mitzugestalten und nutzbare Kreativräume (“Lücken”) in der Stadt aufzuspüren. Hanna Nollers Tipp für die Aktiven im Quartier, die Studierende und Jüngere zum Mitmachen gewinnen wollen: Einrichtungen und Initiativen mit Jugendbezug im Quartier kartieren, Kontakt aufnehmen und gemeinsam mit der jungen Zielgruppe Projekte ausarbeiten.

Dr. Elke Uhl vom  Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) zeigte auf, wie notwendig ein enger Kontakt zwischen Hochschulen bzw. Studierenden und der Stadtgesellschaft ist und wie dieser noch ausgebaut werden könnte und müsste. Gute Anfänge sind bereits gemacht durch kleine Forschungsaufträge für interdisziplinäre studentische Gruppen in unterschiedlichen Quartieren in Stuttgart (Stuttgart-Berg, Stuttgart  West). Studierende und Institute bieten Wissen und viele möchten gerne für, mit und in der Stadt etwas bewegen. Solche Forschungsprojekte vor Ort sind dann auch häufig intergenerationell aufgestellt, d.h. hier treffen Junge auf Ältere. Wünschenswert wäre für Stuttgart eine Plattform, die Hochschulen, Bürger*innen, Initiativen, Stadtpolitik, kurz: die ganze Stadtgesellschaft noch besser miteinander verzahnt. Von Seiten der Stadtteilvernetzer kam die Idee eines Wissenschaftsladens auf, – eine Idee, an der wir dran bleiben wollen.

Schlussendlich haben wir zwischen den Stadtlücken, dem IZKT und den Stadtteilvernetzern  verabredet, in Kontakt zu bleiben und Kooperationen anzudenken – ein sehr konstruktives Ergebnis unseres Treffens. Herzlichen Dank an die ReferentInnen und an alle, die am Treffen teilgenommen haben!

Zum Weiterlesen: ein Artikel des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg über “Die Bedeutung von Stuttgart als Hochschulstandort” aus dem Jahr 2016.

Qualifizierung zum “Ort der Beteiligung” – Ausschreibung startet

Eine sechstägige Qualifizierung für Initiativen und Einrichtungen, die im Stadtteil zu einem “Ort der Beteiligung” werden wollen, bietet die Breuninger Stiftung in Kooperation mit der baden-württembergischen Allianz für Beteiligung und der Staatsrätin für Zivilgesellschaft an. Die Qualifizierung ist für die Teilnehmer/innen kostenfrei.

Die Qualifizierung vermittelt das Wissen, wie eine Initiative oder Einrichtung im Stadtteil, die sich um Nachbarschaftsvernetzung und Partizipation bemüht, aufgestellt sein muss, damit sie zu einem echten “Ort der Beteiligung” wird.  Dies soll an praktischen Vorhaben erarbeitet werden.

Inhalte der Qualifizierung: u.a. Grundlagen und Verständnis von konsensorientierten Beteiligungsverfahren, Grundlagen der Moderation, Organisation und Management von Beteiligungsprojekten, Konzeption von Beteiligungsprozessen (Prozessdesign), Projektwerkstatt und Projektentwicklung.

Aus einer Initiative oder Einrichtung sollten immer zwei Teilnehmer/innen kommen, d.h. idealerweise sollte man sich als Tandem bewerben. Mehr Infos und das Ausschreibungsformular finden sie auf  der Webseite “Runde Tische” der Breuninger-Stiftung. Eine Bewerbung ist bis zum 08.03.2019 möglich.