Netzwerkstatt “Nachbarschaften in Stuttgart stärken”

Herzliche Einladung an alle Stuttgarter/innen, die im Stadtteil engagiert sind oder eine Netzwerk-Initiative im Stadtteil aufbauen wollen. Kommen Sie zu unserer Netzwerkstatt am Freitag, 30.11.2018 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart. Profitieren Sie dort von dem breiten Informations- und Vernetzungsangebot:

Auf dem Markt der Möglichkeiten können Sie mit unterschiedlichen Stadtteilinitiativen ins Gespräch kommen. Unser Werkzeugkoffer für Netzwerk- und Nachbarschaftsinitiativen wird vorgestellt. Und es gibt sechs parallele Impulse und Gesprächsrunden zu Themen, die Netzwerkinitiativen bewegen.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 20.11.2018
per E-Mail an: netzwerkstatt@buergerstiftung-stuttgart.de
oder telefonisch unter: 0711 722 35 114 (Bürgerstiftung Stuttgart).

Auch Ihre Initiative oder Gruppe kann auf der Netzwerkstatt mit einem Stand präsent sein. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie kommen und ob Sie einen Standplatz brauchen.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer/innen und wollen gemeinsam mit Ihnen und unseren Schirmherr/innen Nachbarschaften in Stuttgart stärken! Hier finden Sie alle weiteren Informationen:
Stadtteilvernetzer_Netzwerkstatt_2018_Hospitalhof

Neuer Stadtteiltreff in Stuttgart Mitte/Moserstraße

Ein Lern- und Begegnungsraum des Vereins für Internationale Jugendarbeit (vij) für Menschen jeden Alters, jeder Nationalität und jedes sozialen Hintergrunds. Der Umgang miteinander ist solidarisch, nachhaltig und konstruktiv. Verschiedene Akteure und Gruppen sind im vij tätig, z. B. Club International mit Angeboten für junge Menschen zwischen 18 bis 27 Jahren, eine Theatergruppe und ein Garten. Oder Treff Mosaik mit Sprachcafé und Musikgruppe, altersunabhängig, für alle, die auf Deutsch kommunizieren.
Hier gibt es mehr Infos über den Treff Mosaik: https://vij-wuerttemberg.de/unsere-angebote/jugend/treff-mosaik.html

Gelebte Nachbarschaft im Quartier – am “Tag der Nachbarn”

Am 25. Mai 2018 wird im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach der „Tag der Nachbarn“ gefeiert

Am Freitag, 25. Mai d. J. findet bundesweit der »Tag der Nachbarn« statt. Unter dem Aktionsmotto »Tau­send Feste« wird in zahlreichen Städten und Gemeinden das nachbarschaftliche Miteinander gefeiert. Auch für das Gebrüder Schmid Zentrum unter Regie der Sozialverwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart ein willkommener Anlass, alle Bürger*innen des Stuttgarter Südens herzlich ins Generationenhaus Heslach einzuladen, um den »Tag der Nachbarn« gemeinsam zu feiern. Von 10:00 bis 17:00 Uhr macht das Café Nachbarschafft im Gebrüder Schmid Zentrum seinem Namen alle Ehre: In gelebter Nachbarschaft bei Kaffee und Kuchen miteinander schwätzen, gemeinsam singen, Live-Musik hören, sich wohlfühlen … dabei zu sein, wenn es heißt, mit Freude, Spaß und vergnügter Unterhaltung miteinander unseren »Tag der Nachbarn« zu feiern.
Weiterlesen

“Stäffele-Gallery” sucht neue Engagierte

Zinnmann, CC BY-SA 3.0

Bei der Stäffele-Gallery geht es darum, die Stuttgarter Stäffele neu zu beleben und zur Nachbarschaftsbildung zu nutzen. Gemeinsame Nachbarschafts-Cafés, Lesungen, Fitness-Events, Nachbarschafts-Essen usw. können auf den Stäffele stattfinden, die bis dato nur als Wege und nicht als Vernetzungsorte genutzt werden, obwohl sie einen ganz besonderen Flair haben und für Stuttgart typisch sind (es gibt wohl mehr als 400 Staffeln in Stuttgart, siehe mehr dazu im folgenden Wikipedia-Artikel).

Johannes Heynold hat im Rahmen des Reallabors gemeinsam mit anderen die Stäffele-Gallery erfunden und umgesetzt. Nun verlässt er Stuttgart und sucht Engagierte, welche die Stäffele-Gallery weiterführen. Alles Wissen, das man dazu braucht, hat er in dem Rezeptbuch “Stäffele à la carte” gesammelt, das zum freien Download zur Verfügung steht:
https://staeffele.files.wordpress.com/2017/08/staeffelegallery-rezepte_digitalspreads.pdf

Newsletter zum Thema “Nachbarschaft”

Der aktuelle Bürgerengagement-Newsletter der Stadt Stuttgart/Bereich “Förderung bürgerschaftliches Engagement” hat als Schwerpunktthema die Nachbarschaft.

  • Was kann Nachbarschaft?
  • Digitale Vernetzung in der Nachbarschaft
  • Fünf Prinzipien gelingender Kooperation
  • Nachbarschafts-“Oskar” für die Stuttgarter Initiative “Casa Schützenplatz”.

Dies und noch mehr wird im BE-Newsletter behandelt, den Sie auf der Webseite der Stadt Stuttgart finden (rechts unten, unter “Service”)
http://www.stuttgart.de/buergerengagement  –
und den Sie auch per E-Mail abonnieren können.

Am Start: die offene, soziale Fahrradwerkstatt im Stuttgarter Süden

 

Alte Fahrräder müssen wirklich nicht so enden …
Deshalb wird im Stuttgarter Süden eine offene, soziale Fahrradwerkstatt, in der Menschen mit und ohne Flucht- und/oder Migrationshintergrund ihre Räder reparieren können, gegründet.

Nach langer Suche hat der Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Süd einen Raum für das Projekt in der Flüchtlingsunterkunft Schickhardtstraße gefunden (zwischen Erwin-Schoettle-Platz und Schwabtunnel). Diesen gilt es auszustatten und in Betrieb zu nehmen. Für einen Ortstermin und ein erstes Info- und Orga-Treffen sind alle Interessent*innen und potentiellen Helfer*innen ganz herzlich eingeladen. Die Devise lautet: Mach‘ mit und hab‘ selbst etwas davon – interessante Begegnungen, Austausch zum und über das Fahrrad und Radfahren sowie im Zweifel auch einen optimal gewarteten Drahtesel.

Der Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Süd lädt deshalb ein zum ersten Info- und Orga-Treffen am Donnerstag, 18. Januar 2018 um 18.00 Uhr im Gemeinschaftsraum der Flüchtlingsunterkunft Schickhardtstraße 35–37 in S-Süd. 

Wer ein altes Fahrrad spenden möchte, der kann das hier künftig in kundige Hände abgeben. Es wird repariert und im Quartier weitergegeben. Wer einen Platten flicken möchte, findet hier das nötige Material und Werkzeug.  Wer bedürftig ist und ein Fahrrad sucht, der kann hier immer mal nachfragen. Und wer zu Hause keinen Platz und Werkzeug zum Schrauben hat oder sich dabei lieber mit netten Menschen trifft, der kann dafür gern vorbeikommen.

Kreativwerkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier

Eine Kreativwerkstatt für Quartiersentwickler/innen, Hausleitungen, Sozialdienstmitarbeiter/innen und Ehrenamtskoordinator/innen bietet die Samariterstiftung Nürtingen am 14. und 15. März 2018 an. Geleitet wird die Kreativwerkstatt von Karin Nell auf der Basis des “Keywork-Ansatzes”. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der folgenden Ausschreibung (bitte anklicken). Anmelden können Sie sich bei Interesse bei den zuständigen Ansprechpartner/innen der Samariterstiftung

 

“Casa Schützenplatz” – Verein und Räume fürs Quartier

Der Schützenplatz liegt im Kernerviertel und wird derzeit als Parkplatz genutzt. Aus der Nachbarschaft kam die Initiative, vier Parkplätze zum “Parklet” mit urbanem Garten und öffentlichem Treffpunkt umzugestalten. 2019 soll der Platz insgesamt bürgerfreundlicher gestaltet werden. Der Verein Casa Schützenplatz e. V. will die Interessen der Bürgerschaft beim Umbau des Platzes vertreten. Und er hat zwei kleine Räume am Schützenplatz angemietet, um sie gemeinsam mit freiwilligen Helfern zu einem “Nachbarschaftswohnzimmer” herzurichten. In diesem Nachbarschaftswohnzimmer sollen Begegnungen und Veranstaltungen möglich sein – für die Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels, aber auch für Interessierte von außerhalb: “Von regelmäßigen Treffen über Ausstellungen und Lesungen zu Feiern, Workshops und Co-Working-Nutzungen ist alles vorstellbar.”

Der Verein hat eine eigene Webseite und ist auch auf Facebook präsent (www.fb.com/casaschuetzenplatz). 2017 hat das Projekt Casa Schützenplatz den “Nachbar-Oskar” des Bundeswettbewerbs “Die schönsten Nachbarschaftsaktionen 2017 ” des Netzwerks Nachbarschaft gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch auch von den Stadtteilvernetzern Stuttgart!

Wer gewinnt den Deutschen Nachbarschaftspreis?

Die nebenan.de -Stiftung vergibt ganz neu den “Deutschen Nachbarschaftspreis”. Noch bis zum 24. August 2017 können sich Nachbarschaftsinitiativen und gemeinnützige Organisationen auf der Webseite des Wettbewerbs bewerben. Es werden dann Landessieger und Bundessieger gekürt. Insgesamt sind 50.000 Euro ausgelobt. Schirmherr des Preises ist der Bundesinnenminister. Die nebenan.de-Stiftung ist über ihren Gründer verbunden mit der Internet-Plattform nebenan.de, über die sich Nachbarschaften online vernetzen können. Die Nachbarschaftsplattfom nebenan.de soll zum “Betriebssystem für die Nachbarschaft von morgen” werden. Mehr Infos über den Gründer der Stiftung, der Plattform und des Preises finden Sie hier.

Förderung der Nachbarschaft in Heslach

Die Quartiersinitiative “Heslach im Blick / Barrierefreiheit und Mobilität im öffentlichen Raum” hat in Kooperation mit dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach ein Sommerprogramm für den Südheimer Platz erstellt (“Südfeuer”), das am 8. Juni 2017 startet. Neu ist auch das MoCaSÜD (der Kiosk “MobilCaféSüd”) auf dem Südheimer Platz, der dadurch noch mehr belebt werden wird. Schauen Sie mal vorbei – hier finden Sie die Termine des “Südfeuer”-Sommerprogramms:
http://gebrueder-schmid-zentrum.de/suedfeuer-sommer-am-suedheimer-platz/

Zur Nachbarschaftsvernetzung trägt auch das Wohnzimmer der Tagespflege von Zuhause leben e. V. bei. In der Böblinger Str. 107, dem neuen Standort der Tagespflege, ist das “Wohnzimmer”, das offen ist für alle Nachbarn und Freunde von Zuhause leben. Gemeinsam mit Freiwilligen wurde für den Juni 2017 ein tolles Programm ausgearbeitet, vom Kleidertausch-Abend, bis zu Arabisch kochen und ein Nähprojekt, das es alle 14 Tage geben wird. Hier finden Sie das Programm:
Programm Wohnzimmer der Tagespflege Zuhause leben e. V.