Öffnung von Pflegeheimen ins Quartier – Einladung zum Stadtteilvernetzertreffen

Das erste Treffen der Stadtteilvernetzer Stuttgart im neuen Jahr findet am Dienstag, 20. Februar 2018, ab 17.30 Uhr im Anna Haag Mehrgenerationenhaus in Bad Cannstatt, Martha-Schmidtmann-Str. 16, 70374 Stuttgart, statt.

Unser Thema des Abends: “Öffnung von Pflegeheimen ins Quartier” – wie kann diese gelingen, wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie steht es um die Finanzierung der Gemeinwesen- und Quartiersarbeit von Pflegeeinrichtungen?

Inhaltliche Impulse kommen von

Danach beginnt wie immer die offene Phase unseres Treffens, in der Sie die Referent/innen direkt ansprechen, Fragen stellen und sich untereinander vernetzen können. Alle Interessierten sind willkommen!

Am Start: die offene, soziale Fahrradwerkstatt im Stuttgarter Süden

 

Alte Fahrräder müssen wirklich nicht so enden …
Deshalb wird im Stuttgarter Süden eine offene, soziale Fahrradwerkstatt, in der Menschen mit und ohne Flucht- und/oder Migrationshintergrund ihre Räder reparieren können, gegründet.

Nach langer Suche hat der Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Süd einen Raum für das Projekt in der Flüchtlingsunterkunft Schickhardtstraße gefunden (zwischen Erwin-Schoettle-Platz und Schwabtunnel). Diesen gilt es auszustatten und in Betrieb zu nehmen. Für einen Ortstermin und ein erstes Info- und Orga-Treffen sind alle Interessent*innen und potentiellen Helfer*innen ganz herzlich eingeladen. Die Devise lautet: Mach‘ mit und hab‘ selbst etwas davon – interessante Begegnungen, Austausch zum und über das Fahrrad und Radfahren sowie im Zweifel auch einen optimal gewarteten Drahtesel.

Der Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Süd lädt deshalb ein zum ersten Info- und Orga-Treffen am Donnerstag, 18. Januar 2018 um 18.00 Uhr im Gemeinschaftsraum der Flüchtlingsunterkunft Schickhardtstraße 35–37 in S-Süd. 

Wer ein altes Fahrrad spenden möchte, der kann das hier künftig in kundige Hände abgeben. Es wird repariert und im Quartier weitergegeben. Wer einen Platten flicken möchte, findet hier das nötige Material und Werkzeug.  Wer bedürftig ist und ein Fahrrad sucht, der kann hier immer mal nachfragen. Und wer zu Hause keinen Platz und Werkzeug zum Schrauben hat oder sich dabei lieber mit netten Menschen trifft, der kann dafür gern vorbeikommen.

Vernetzung im Heusteigviertel durch KUGEL

“KUGEL – Kulturen.Gemeinsam.Leben” – so heißt das neue Vernetzungsprojekt des Internationalen Bundes in Stuttgart, das vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge drei Jahre lang gefördert wird, bis Herbst 2019.

Wofür steht KUGEL? “Gezielte Angebote sollen zu einem nachbarschaftlichen und solidarischen Miteinander im Heusteigviertel und den anliegenden Stadtbezirken beitragen”. Jeder kann mitmachen. Geplant sind z.B. Lesungen, Vorträge, Elternfrühstück, Erzählcafés, Sportangebote, Filmabende und vieles mehr. Weitere Ideen können jederzeit eingebracht werden.

Mitte Februar wurde das Projekt offiziell eröffnet und viele Gäste und Vereinsvertreter aus dem Heusteigviertel und drumherum haben ihre Kooperationsbereitschaft mit KUGEL zum Ausdruck gebracht. Auch die Stadtteilvernetzer waren bei der Auftaktveranstaltung dabei.

Daniel Link, der Sozialraummanager des Projekts, stellt KUGEL auch in einem Workshop im Rahmen der “Internationalen Wochen gegen Rassismus” vor, die im Kulturzentrum Forum 3 stattfindet. Am Donnerstag 16.3.2017 von 14 -17 Uhr ist die kulturelle Vielfalt im Quartier das Workshop-Thema: welche Herausforderungen gibt es? Welche Wünsche haben die Bewohner/innen? Der Workshop lädt zum gemeinsamen Austausch und auch zum Vernetzen ein.

Neue Förderung für Stuttgarter Migrantenvereine

Bei den Projekttagen des Stuttgarter Forum der Kulturen wurde das House of Resources vorgestellt, – ein neues Konzept zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von Migrantenvereinen. Wenn ein Verein sich engagieren will, bekommt er durch das House of Resources maßgeschneiderte Hilfsangebote wie z.B. Fachberatungen, Verleihung von Technik, Bereitstellung von Räumen, Kostenübernahme von Aktivitäten usw.

Gleichzeitig werden aus den Stuttgarter Migrantenorganisationen neun Aktive als ProMis weitergebildet, d.h. als PromotorInnen für Migrantenorganisationen in Stuttgart, die das bürgerschaftliche Engagement der Vereine fördern und vorantreiben sollen.

Wer mit einem Migrantenverein eine Kooperation auf die Beine stellen möchte, kann über das Kooperationsprogramm des Forum der Kulturen Mittel erhalten. Mehr Infos dazu finden Sie hier: https://www.house-of-resources-stuttgart.de/angebote/kooperationsprojekte

Flüchtlinge im Ehrenamt – Erfahrungen aus der Quartiers-Praxis

Am 29.11.2016 trafen sich die Stadtteilvernetzer im Bezirksrathaus in Plieningen, um Erfahrungen über das freiwillige Engagement von Flüchtlingen auszutauschen. Welche guten Projekte gibt es dazu auf Quartiersebene, welchen Nutzen hat das Ehrenamt für Flüchtlinge und die Einrichtungen im Quartier, wie geht man vor, wenn man das Volunteering von Flüchtlingen fördern möchte?

Erfahrungen aus erster Hand kamen von Frau Reinhold und ihrem Projekt “WE NEED YOU” , von Frau Geiger-Gerlach vom “Raumwunder” , von zwei engagierten Flüchtlingen und von Frau Gebicke von der Bürgerstiftung Stuttgart.

Das Fazit unseres Erfahrungsaustausches: das freiwillige Engagement ist eine hervorragende Möglichkeit der Integration ins Quartier und bietet Flüchtlingen, Einrichtungen und der Bürgerschaft riesige Chancen. Siehe dazu auch den Artikel in der Stuttgarter Zeitung über unser Treffen. Weiterlesen

Benachteiligte Stadtteile stärken – ein Leitfaden für Quartiere

Das hiesige private Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Weeber und Partner hat einen Leitfaden veröffentlicht, der die Strategien zusammenträgt, die wichtig sind, um den Zusammenhalt in benachteiligten Quartieren zu stärken. Den Leitfaden gibt es kostenfrei als pdf oder als Buch. Die Kapitel handeln folgende Themen ab:

  • Teilhabe verbessern
  • Alle einbeziehen
  • die örtlichen Netzwerke stärken
  • Soziale Infrastruktur attraktiv ausbauen
  • Jugendliche und Kinder fördern
  • Segregation reduzieren
  • Benachteiligte Stadtteile als Teil der Gesamtstadt entwickeln

Der Leitfaden trägt Beispiele aus ganz Europa zusammen, u.a. aus Liverpool, Vaulx-en-Velin, Sofia, Brüssel, Palermo und vielen anderen Städten. Mehr Infos zum Leitfaden gibt es hier.

Bei www.deine-strasse.de tut sich was …

… um nicht zu sagen:
Es tut sich gerade sehr viel rund um das Thema Nachbarschaft. Und das gesamte Team freut sich riesig, dass es auch mit der “Deine-Straße-App” voran geht.
Trotz Sommerzeit ist der Endspurt angesagt:
Im September 2016 soll es endlich soweit sein – “Deine-Straße” geht ins Netz.
Und hier erfahren wir, was wir alle schon jetzt schon tun können, um die App mit dem Team zu testen: Tester im Stuttgarter Süden gesucht!

Kunst im Quartier (I) – Hürden und gute Beispiele

Beim Treffen der Stadtteilvernetzer am 21. Juni 2016 in der Alten Kelter in Stuttgart-Vaihingen kamen über zwanzig Interessierte zusammen, um über “Kunst im Quartier und in der Quartiersvernetzung” zu diskutieren.

Der erste Input kam von Harald Marquardt, dem Vorsitzenden des Vereins Kultur am Kelterberg Vaihingen e.V.. Sein Verein hat den Auftrag, sich mit dem Stadtbezirk zu vernetzen, explizit in der Satzung stehen, so dass es von vornherein eine starke Ausrichtung des Vereins auf das soziale Umfeld gibt, im Unterschied zu vielen anderen Kunsträumen und -initiativen in unserer Stadt.

Laut Herrn Marquardt sind folgende Aspekte wichtig, um erfolgreich im und mit dem Quartier Kunst zu machen:

  • Präsenz und Aktivitäten im Stadtteil (u.a. Teilnahme an Stadtteilfesten, Arbeit mit Schulen, Kunstaktivitäten im und für den öffentlichen Raum)
  • Kontakte zur lokalen Politik (Bezirksbeirat) und zur Stadtverwaltung
  • Suche von und Kontaktpflege mit Sponsoren. Hierbei ist es wichtig, auch Eigenmittel in geplante Projekte einzubringen. Die Erfahrung zeigt:  ist ein Teil des Geldes für ein Projekt schon vorhanden, wird dies vom Sponsor honoriert und die Summe entsprechend komplettiert. Eigenmittel erwirtschaftet der Vaihinger Verein u.a. durch eine jährliche Tombola mit Kunstwerken als Hauptgewinne, die von  Vereinskünstlern erstellt wurden, aber auch attraktiven und handsignierten “Nietenblätter”, die zwischenzeitlich als Sammlerstück begehrt sind
  • gute und verlässliche Arbeit der Vereinsmitglieder und Künstler des Vereins. Das soziale Umfeld muss sich darauf verlassen können, dass die Arbeiten und Beiträge des Vereins auch inhaltlich auf gutem Niveau sind
  • Eigenarbeit: der Verein kann und sollte da Hand anlegen, wo er gebraucht wird.

Defizite und Verbesserungsmöglichkeiten sieht Harald Marquardt noch bei folgenden Punkten, wenn es um Kunst im Quartier geht:

  • Künstler sollten stärker in die Stadtplanung einbezogen werden, – und zwar von Beginn an, nicht erst, wenn Entscheidungen schon gefällt sind. Gerade in den Vororten fehlt es an klaren Sichtachsen, was ihre städtebauliche Qualität und damit auch Lebensqualität reduziert
  • Etats für “Kunst am Bau” gibt es zum Teil nicht mehr, – eine Tradition, die wiederbelebt werden sollte
  • Vor Ort in den Stadtbezirken muss über die Rolle von Kunst, und gerade auch von zeitgenössischer Kunst, stärker diskutiert werden. Wenn alles abgerissen wird, was in neuerer Zeit gebaut und gestaltet wurde, – was bleibt dann von der zeitgenössischen Kunst übrig?
  • Es braucht noch mehr Treffpunkte für Kunst
  • Die Suche nach Sponsoren muss immer weitergehen

Aus einer anderen Situation heraus als der Vaihinger Verein am Kelterberg agiert das Netzwerk FUKS- die Freien Unabhängigen Künstler Stuttgart – eine offene Denk-, Austausch- und Handlungsrunde für zeitgenössische Aktionen/Bildende Kunst in Stuttgart. Hier haben sich freie Künstler ohne feste Anbindung an einen bestimmten Kunstraum, Bezirk und Sponsor zusammengeschlossen, aber mit der Bereitschaft und dem Ziel, stärker in den Stadtteilen und Vororten Stuttgarts aktiv zu werden. Und Menschen zur Kunst zu bringen, die normalerweise nichts mit Kunst “am Hut haben”. Sehr erfolgreich wird dies im Rahmen der Kunst-Aktion “One Night Stand” umgesetzt, die in wechselnden Bezirken stattfindet.

Frau Graf von FUKS sieht folgende Defizite, wenn es um Kunst in Stuttgart und Kunst im Quartier geht:

  • Es fehlen Räume, Räume,Räume, um Kunst zu machen, – vor allem bezahlbare Räume. Die Stadt Stuttgart hat eine neue Webseite erstellt, die Räume für eine kreative Zwischennutzung auflistet. Zusätzlich bräuchte man sicher noch ein Angebot an günstigeren/unentgeltlichen Räumen
  • Es fehlt an der Bereitschaft, Künstlern für ihre Arbeit auch ein Honorar zu zahlen
  • Kunst braucht – auch im Stadtteil – mehr Akzeptanz
  • Kunst muss sichtbarer werden
  • Es bräuchte eine (lokale?) Plattform, wo Künstler mit Sponsoren zusammenfinden
  • “Künstler in Residence” in Quartierseinrichtungen wie Behörden, Schulen, Sozialeinrichtungen usw. könnten die Sichtbarkeit und den Umgang mit Kunst im Quartier verbessern

Frau Mahmens und Frau Wirth vom Verein Zuhause Leben e.V. stellten ihre inklusive Mal-Workshop-Reihe “Wir machen Heslach bunter”, jetzt: “Wir machen Stuttgart bunter” vor. Im Heslacher Generationenhaus treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung, Junge und Alte, Menschen aus der gesellschaftlichen Mitte und vom Rand, um gemeinsam künstlerisch zu arbeiten, und zwar unter professioneller Anleitung. Die Kurse sind unentgeltlich, so dass niemand mit schmalem Geldbeutel  ausgeschlossen wird.

Durch die gemeinsame Arbeit ist die Kunst-Gruppe zusammengewachsen und die Teilnehmer/innen machen die beglückende Erfahrung, selbst etwas zu erschaffen und über eigene Grenzen hinauszuwachsen. Die Mal-Workshop-Reihe ist durch Bilder und Videos gut dokumentiert, – bitte schauen Sie in die Dokumentation auf der Webseite von Zuhause leben e.V. hinein. Im Rahmen einer Vernissage im Generationenhaus Heslach, die sehr gut besucht wurde, erhielten die Kunstwerke der Gruppe eine gebührende Öffentlichkeit. Da die Kunstausstellung noch durch den Bezirk “wandern” soll, d.h. auch in anderen Einrichtungen gezeigt wird, wandert auch das Thema “Inklusion” mit und kann so das Bewusstsein im Stadtteil verändern.

Einen Bericht über unser Stadtteilvernetzer-Treffen finden Sie auch in der Filder-Zeitung vom 23. Juni 2016 und online.

Förderprogramm “Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders”

Die baden-württembergische Allianz für Beteiligung schreibt das Förderprogramm “Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders” aus, das sich an Kommunen, Landkreise, Wohlfahrtsverbände, aber auch zivilgesellschaftliche Akteure wie Vereine, Bürgergruppen, Arbeits- und Freundeskreise oder Initiativen richtet. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Fragen:

  • Wie können wir alle am gesellschaftlichen Leben in unserer Kommune teilhaben?
  • Was können wir voneinander lernen, wie können wir uns gegenseitig bereichern?
  • Wie wollen wir in unserer Kommune oder unserem Stadtteil zusammenleben?

Gefördert werden Projekte, die die folgenden Ziele erreichen wollen:

  • das Kennenlernen unterschiedlicher Hintergründe, Erfahrungen und Lebenswelten
    ermöglichen
  • die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung fördern
  • Neue Ansätze finden, um Veränderungen vor Ort anzustoßen

Die Förderdetails und die Antragsunterlagen finden Sie bei Interesse hier:
http://allianz-fuer-beteiligung.de/foerderprogramme/vielfalt-gefaellt-orte-des-miteinanders/

Tagung in Berlin: “Integration heißt Teilhabe”

Die Stiftung Mitarbeit lädt zu einer Tagung nach Berlin, wo der Zusammenhang von Integration und Partizipation in der Flüchtlingsarbeit behandelt werden soll: “Die Tagung stellt das bürgerschaftliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit und die Beteiligung von Geflüchteten in den Mittelpunkt. Sie richtet sich an Vertreter/innen aus selbstorganisierten Initiativen und Projekten wie auch aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen. Die Teilnehmenden erarbeiten in hematischen Workshops Handlungsempfehlungen. Diese sollen durch die Diskussion im Rahmen der Tagung und ihre Dokumentation öffentlich sichtbar gemacht und in der (Bundes-)Politik wahrgenommen werden.”

Die Tagung findet am 21./22.6.2016 statt. Zum detaillierten Programm geht’s hier.