10 Tipps für interkulturelle Begegnungsprojekte im Quartier

Die Stiftung Mitarbeit hat Praxistipps aus ihrer “Werkstatt Vielfalt”, die auf junge Erwachsene unter 27 Jahren zielt, für Praktiker*innen im Quartier zusammengestellt. Sie finden die Tipps hier:
https://www.mitarbeit.de/foerderung_projekte/werkstatt_vielfalt/praxistipps/

Ebenfalls stehen zwölf erfolgreiche Projektideen zur Gestaltung von Vielfalt vor Ort zum Nachmachen bereit:
https://www.mitarbeit.de/wv_projektideen/

Auch finanziell können Projekte mit bis zu 7000 Euro gefördert werden. Allerdings ist die Ausschreibung für 2020 schon vorbei. D.h. Interessierte müssten sich bis Mitte September 2020 auf eine Förderung in 2021 bewerben. Mehr Infos finden Sie hier:
https://www.mitarbeit.de/foerderung_projekte/werkstatt_vielfalt/informationen_zur_antragstellung/

Neues Förderprogramm “Beteiligungstaler”

Die Allianz für Beteiligung legt ein neues Förderprogramm auf:

“Das Förderprogramm “Beteiligungstaler” bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Gerade kleinere Gruppen stellen diese Ausgaben häufig vor große Schwierigkeiten. Hier setzt der “Beteiligungstaler” an.

Mit dem Förderprogramm ist zum Beispiel die Übernahme von Kosten für den Einladungsflyer, für die Kinderbetreuung während der Veranstaltung oder für die Moderation des Workshops möglich. Viele weitere Beispiele sind denkbar. Mit dieser Förderung würdigen die Allianz für Beteiligung und das Land Baden-Württemberg das vielfältige Engagement der Menschen vor Ort und stellen sicher, dass die wertvolle Unterstützung durch zivilgesellschaftlich initiierte Beteiligungsprojekte erhalten bleibt.”

Bis zu 2000 Euro sind als Sachkostenzuschuss möglich. Antragstellung bis spätestens 31.07.2020. Mehr Infos und die Antragsunterlagen finden Sie hier.

Beratungsgutscheine für Initiativen zum Thema “neue Mobilitätskonzepte”

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt die hiesige Landes-Allianz für Beteiligung mit 150.000 €, um so den neuen Schwerpunkt “Mobilität” im Rahmen des Förderprogramms „Gut Beraten!“ zu ermöglichen. Um was geht es hier?

Zivilgesellschaftliche Initiativen, die mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung neue Mobilitätskonzepte vor Ort entwickeln (Bürgerbusse, Bürger-Rikscha usw.), können sich von fachlich qualifizierten und erfahrenen Personen zu Fragen der Projektinitiierung, der Projektorganisation und der Projektdurchführung beraten lassen. Die Förderung erfolgt in Form von Beratungsgutscheinen im Wert bis zu 4.000 €.

Weitere Themenschwerpunkte im Programm “Gut Beraten” der Allianz für Beteiligung sind „Ländlicher Raum“, “Integration“ sowie „Quartiersentwicklung”.

9. Stuttgarter Bürgerpreis – Ausschreibung 2018

Die Stuttgarter Bürgerstiftung vergibt alle zwei Jahre den Stuttgarter Bürgerpreis, um bürgerschaftliches Engagement in Stuttgart zu würdigen und zu ehren.

Die Bürgerstiftung Stuttgart möchte vor allem Projekte auszeichnen, die zeigen, wie eine Gruppe von Menschen etwas für eine benachteiligte Gruppe tun kann. Aus diesem Grund wird der Stuttgarter Bürgerpreis in den folgenden drei Kategorien vergeben:

Nachhaltigkeit: In dieser Kategorie geht es um bewährte und erprobte Aktivitäten, Leistungen und Aktionen, die seit mehreren Jahren erfolgreich arbeiten.

Innovation: Bewerben können sich in dieser Kategorie junge Projekte und Projektideen, die erste Formen angenommen haben.

Kultur: Diese Kategorie würdigt die Arbeit kreativer Gruppen, wie Tanzgruppen, Chöre oder Bands etc.

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2018. Auf der Webseite der Bürgerstiftung finden Sie noch mehr Informationen: über die Höhe des Preisgeldes, den Publikumspreis und die Teilnahmevoraussetzungen:
https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/stuttgarter-buergerpreis

startsocial-Wettbewerb fördert sozial Engagierte

Noch bis 1. Juli 2018 können sich soziale Initiativen um eines von 100 Stipendien und Preisgelder des 15. startsocial-Wettbewerbs bemühen: “Aufgerufen sind alle Engagierten, die an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeiten und dabei Ehrenamtliche einbinden. Sowohl bereits bestehende soziale Organisationen und Projekte als auch neue Konzepte und Ideen können am Wettbewerb teilnehmen.”

Die Gewinner der Beratungsstipendien arbeiten mit Experten aus der Wirtschaft, dem öffentlichen Sektor und dem Non-Profit-Bereich an der Weiterentwicklung ihrer Initiativen. Detaillierte Feedbacks, persönliche Beratung und eine Vielzahl von Kontakten helfen den Wettbewerbsteilnehmern, ihre Vorhaben zu verwirklichen oder existierende Projekte zu optimieren.

Wer sich bewerben möchte, findet hier die notwendigen Informationen:
https://startsocial.de/wettbewerb

Mittel und Beratung für die Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg

Im Rahmen des baden-württembergischen Landesprogramms “Quartier 2020” wurde für Kommunen ein Sonderförderprogramm aufgelegt, um diese bei der Entwicklung und Umsetzung von alters- und generationengerechten Quartiersprojekten zu unterstützen.  Zwischen 10.000 und 30.000 Euro kann eine Kommune je Quartier beantragen.

Auch zivilgesellschaftliche Gruppen, die zu einem inklusiven Miteinander im Quartier beitragen wollen, können inhaltliche Hilfe in Form von Beratung erhalten, – die antragstellende Gruppe muss hierfür kein eingetragener Verein sein, also auch Netzwerke können sich um Beratungsgutscheine bemühen, siehe das Programm “Gut beraten”.

Informieren Sie sich bei Interesse auf der folgenden Webseite:
https://www.quartier2020-bw.de/angebote/beratung_foerderung

Am 25. Juli 2018 wird vom Land auch ein Fachtag zum Thema “Quartiersentwicklung” organisiert, der im Hospitalhof in Stuttgart stattfindet und allen Interessierten offensteht. Das Programm und die Anmeldeunterlagen finden Sie hier:
https://www.quartier2020-bw.de/angebote/vernetzung_information/__Vernetzung-Information.html

Ausschreibung für Qualifizierung “Orte für Beteiligung”

Die Qualifizierung “Orte für Beteiligung” richtet sich an alle Engagierten (Haupt- und Ehrenamtliche) aus Mehrgenerationenhäusern, Bürgertreffs, Stadtteilzentren, Mütter- und Familienzentren, Personen aus Offenen Treffs, Gemeindezentren in Baden-Württemberg …  Kurzum an alle Personen, die ihren Ort der Nachbarschaftlichkeit und des Gemeinsinns weiter als „Ort für Beteiligung“ stärken wollen – bezogen auf die Kultur im Haus oder als Plattform für Beteiligung im Quartier für (städtebauliche) Veränderungsprozesse.

Am Ende der Qualifizierung sollen die Teilnehmer*innen eine konkrete Vorstellung davon haben, welche Schritte für ihre 
Einrichtung notwendig sind, um sich als »Ort für Beteiligung« (weiter) zu entwickeln. Außerdem geht es darum, während der Qualifizierung ein konkretes Vorhaben zu erarbeiten und umzusetzen. Dabei werden Sie von den Trainer*innen der Breuninger Stiftung begleitet und unterstützt. Außerdem bringen die Trainer*innen Impulse ein und vermitteln Grundlagen zu den vielfältigen Themen der Beteiligung.  

Gelebte Nachbarschaft im Quartier – am “Tag der Nachbarn”

Am 25. Mai 2018 wird im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach der „Tag der Nachbarn“ gefeiert

Am Freitag, 25. Mai d. J. findet bundesweit der »Tag der Nachbarn« statt. Unter dem Aktionsmotto »Tau­send Feste« wird in zahlreichen Städten und Gemeinden das nachbarschaftliche Miteinander gefeiert. Auch für das Gebrüder Schmid Zentrum unter Regie der Sozialverwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart ein willkommener Anlass, alle Bürger*innen des Stuttgarter Südens herzlich ins Generationenhaus Heslach einzuladen, um den »Tag der Nachbarn« gemeinsam zu feiern. Von 10:00 bis 17:00 Uhr macht das Café Nachbarschafft im Gebrüder Schmid Zentrum seinem Namen alle Ehre: In gelebter Nachbarschaft bei Kaffee und Kuchen miteinander schwätzen, gemeinsam singen, Live-Musik hören, sich wohlfühlen … dabei zu sein, wenn es heißt, mit Freude, Spaß und vergnügter Unterhaltung miteinander unseren »Tag der Nachbarn« zu feiern.
Weiterlesen

Fördermittel für gemeinnützige Projekte in der Region

  • Bis zum 14. September können sich gemeinnützige Projekte, bei denen Menschen sich bewusst Zeit füreinander nehmen, um Fördermittel bei der Stiftung der PSDBank RheinNeckarSaar bewerben. 33 Einrichtungen werden mit Spenden zwischen 500 Euro und 5000 Euro gefördert. Mehr Infos gibt es hier: https://www.psd-miteinander-leben.de
  • Die CreditPlus Bank fördert jedes Jahr insgesamt 6 gemeinnützige Projekte aus dem sozialen und kulturellen Bereich mit jeweils 1.000 €. Die Bewerbung ist unkompliziert und erfordert lediglich eine Kurzbeschreibung des Projekts sowie ein Foto. Hier finden Sie Details zur Ausschreibung:
    https://www.creditplus.de/ueber-creditplus/das-unternehmen/engagement/plusfuer-andere

Mögliche Förderung für soziale Projekte in Stuttgart

Die Region Stuttgart hat ein “Convention Bureau”, das Organisationen bei der Planung und Umsetzung von nachhaltigen Events und Kongressen unterstützt. Angeboten wird auch die Möglichkeit, dass Unternehmen im Rahmen ihrer Veranstaltung soziale Projekte in Stuttgart unterstützen: “Auch Ihnen möchten wir die Möglichkeit geben, mit Ihrem Event die Welt ein Stückchen besser zu machen und eine nachhaltige soziale Entwicklung zu fördern. Zeigen Sie soziales Engagement und unterstützen Sie mit Ihrer nächsten Veranstaltung eines unserer vielen sozialen Projekte oder soziale Einrichtungen in der Region Stuttgart.”

Soziale Projekte aus Stuttgart, die an einer Zusammenarbeit mit dem Convention Bureau und Unternehmen interessiert sind, nehmen bitte Kontakt mit der Region auf.