Bei www.deine-strasse.de tut sich was …

… um nicht zu sagen:
Es tut sich gerade sehr viel rund um das Thema Nachbarschaft. Und das gesamte Team freut sich riesig, dass es auch mit der “Deine-Straße-App” voran geht.
Trotz Sommerzeit ist der Endspurt angesagt:
Im September 2016 soll es endlich soweit sein – “Deine-Straße” geht ins Netz.
Und hier erfahren wir, was wir alle schon jetzt schon tun können, um die App mit dem Team zu testen: Tester im Stuttgarter Süden gesucht!

Einladung zum 3. Stuttgarter Bürgerfrühstück

Die Bürgerstiftung Stuttgart veranstaltet zum dritten Mal ein Open-Air-Frühstück für einen guten Zweck.

Am Samstag 4. Juni 2016 ab 10 Uhr  sind Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Vereine eingeladen, gemeinsam auf dem Kleinen Schloßplatz zu frühstücken. Jede/Jeder kann ihr/sein Frühstück selbst mitbringen (sehr gerne!) oder sich vor Ort mit dem versorgen, was diverse Kaffee-, Saft- und Sektanbieter sowie die Bäckerinnung vorhalten. Alle Spenden (für Reservierung) und Einnahmen fließen in den Stuttgarter Kindertaler, durch den Kinderprojekte in Stuttgart unterstützt werden.

Das Bürgerfrühstück, an dem auch viele Stadtteilvernetzer teilnehmen werden, ist eine gute Möglichkeit, mit anderen Aktiven und Gruppen ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie teilnehmen möchten, wird um eine Reservierung gebeten, die Sie telefonisch oder online auf der folgenden Webseite durchführen können: http://www.buergerstiftung-stuttgart.de/fruehstueck

Digitalisierung von Nachbarschaft und Bürgerengagement

Das Internet mit seinen Tools eröffnet auch den Nachbarschaften und Initiativen im Quartier neue Perspektiven. Wer sich über das Thema ganz grundsätzlich informieren will, findet in der folgenden Publikation des Forums für Seniorenarbeit in NRW viele Informationen:

Im Fokus 01/2016: Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft (download möglich)

Einen Tagung am 22. Juni 2016 vertieft das Thema und stellt digitale Nachbarschaftsplattformen vor.

Wer lernen möchte, wie man eine Online-Plattform im Quartier aufbaut, kann das auch in einem Workshop. Dieser ist zwar primär für Aktive in NRW vorgesehen, aber vielleicht können auf Nachfrage auch Baden-Württemberger dazukommen.

Den Kontakt zu anderen am Thema “digitale Nachbarschaft”-Interessierten vermittelt das Netzwerk “Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft”, das sich ebenfalls online auf forum-lernen.de austauscht.

Social Entrepreneurship – zweites Treffen in Stuttgart

In Stuttgart formiert sich gerade eine Social Entrepreneurship-Szene. Hier treffen sich Menschen, die als Sozialunternehmer aktiv sind, eine Gründung anstreben oder sich einfach über gute sozialunternehmerische Konzepte  (“was funktioniert? was nicht?”) austauschen wollen. Da es Schnittstellen gibt zwischen dem Themenfeld “Bürgerengagement” und “Social Entrepreneurship” – aus einem freiwilligen Engagement kann ein gemeinnütziges Unternehmen werden – ist das Treffen der Social Entrepreneurship-Szene in Stuttgart sicher auch für einige Stadtteilvernetzer interessant. Das Treffen der Social Entrepreneure findet am Mittwoch, 27. April 2016 um 19 Uhr statt, – die Details finden Sie hier.

“Salz & Suppe” – Stuttgart im Dialog

Mit dem Projekt Salz & Suppe startet die Stadt Stuttgart eine innovative Form der Bürgerbeteiligung: An Stuttgarter (Ess-)Tischen werden stadtweit Dialoge über soziale, kulturelle und räumliche Grenzen hinweg initiiert.

Das Leben in Stuttgart wird vielseitiger. Die Bewohnerschaft in Stuttgart und vor allem in den einzelnen Quartieren verändert ihr Gesicht im Zuge von demografischem Wandel und dem Zuzug von Menschen zunehmend. Die Bandbreite an verschiedenen Interessen sowie die vielen unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründe bringen neue Anforderungen an das Zusammenleben mit sich. Wie kann im Kontext dieser Veränderungen ein nachbarschaftliches Miteinander entstehen?
Unserer Meinung nach durch ein Projekt wie Salz & Suppe, das die Vielfalt an Sichtweisen und Erfahrungen zum Thema und damit zur Diskussion macht.

Das Ziel von Salz & Suppe ist es, diesen Prozess zu fördern und die unterschiedlichsten Stuttgarter/innen an einen gemeinsamen Tisch zu bringen. Dabei steht die erfolgreiche Vernetzung ganz unterschiedlicher Stadtbewohner/innen Stuttgarts und die Förderung eines gesellschafts- und stadtteilübergreifenden Dialogs im Vordergrund.

Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, findet hier alles kurz erklärt:
https://www.salz-suppe.de/kurz-erklaert
sowie hier in aller Ausführlichkeit:
https://www.salz-suppe.de.
Und zur Anmeldung – übrigens noch bis zum 31. März 2016 – geht’s hier:
https://www.salz-suppe.de/anmelden.

Integration von Flüchtlingen in Stuttgart Süd

Beim Treffen der Stadtteilvernetzer am 18.02.2016 berichtete Tina Syring vom Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach von drei besonderen Formaten im Stuttgarter Süden, die auf die Integration von Flüchtlingen ins Quartier zielen. Die Formate eignen sich auch gut als Transferprojekte in andere Quartiere.

Es gibt im Stuttgarter Süden

  1. ein regelmäßiges (sogar tägliches!) Flüchtlingscafé
  2. die Vernetzung von Flüchtlingen mit anderen Akteuren und Institutionen im Quartier
  3. die Förderung der Partizipation und des freiwilligen Engagements von Flüchtlingen

Im Generationenhaus Heslach wird seit Herbst vom Flüchtlingsfreundeskreis Süd täglich von 17-20 Uhr ein Flüchtlingscafé im Café Nachbarschafft von jeweils 5-6 Ehrenamtlichen organisiert. Hier treffen die Flüchtlinge auf die Hausbesucher und Menschen der Nachbarschaft. Weiterlesen

“Stadtlücken” – eine Webseite sammelt Stuttgarter Lücken und Initiativen

Es gibt ein neues Blog in Stuttgart: “Stadtlücken” sammelt Stuttgarter Lücken aller Art: Baulücken, Zeitlücken, Wissenslücken, Soziale Lücken usw. und versteht sich als Netzwerk “zum gemeinsamen Entwickeln von Anwendungen für Lücken in der Stadt Stuttgart. Für mehr Recht auf Stadt! (…) Stadtlücken bieten potentielle Angriffspunkte und Möglichkeiten, im immer enger werdenden Stuttgart dennoch Initiative zu ergreifen. Bereits bestehende Projekte sollen vernetzt als auch kombiniert werden. Wir sehen darin die Chance, für gemeinsamen Raum und für das Recht auf Stadt ein Bewusstsein zu schaffen. Die Stadt gehört ihren Bewohnern und soll von diesen mitgestaltet werden. Recht auf Stadt in Stuttgart soll dabei erprobt, experimentiert, weiterentwickelt und als Grundsatz implementiert werden”.

Viele interessante Initiativen in Stuttgart werden auf der Webseite gesammelt, – die Bandbreite reicht vom “Freundeskreis Weltkulturerbe Streuobstlandschaften” über den Leerstandmelder, plattsalat, der Socialbar hin zu Initiativen aus den Bereichen von Kunst und Architektur. Auch wir Stadtteilvernetzer sind auf der Webseite schon aufgelistet…..

Einmal im Monat laden die Macher/innen der Stadtlücken ins Theater Rampe ein, zu einem Gespräch über “Wem gehört die Stadt?”. Die Termine stehen hier.

Treffen der Stadtteilvernetzer zum Thema “Integration”

Das nächste Treffen der Stadtteilvernetzer Stuttgart findet am Donnerstag, 18. Februar um 17.30 Uhr im Alten Feuerwehrhaus Süd, Möhringer Str. 56, statt. Unser Thema: “Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Quartier”

Bürgerschaftliches Engagement von Migranten und Migrantenvereine spielen eine sehr wichtige Rolle, wenn es um Integration geht. Welche Migrantenvereine gibt es in Stuttgart? Wie sind sie räumlich organisiert? Wie kann man im Quartier Kontakte zu einem solchen Verein knüpfen? Wie kann man Kooperationen zwischen Migrantenvereinen und alteingesessenen Vereinen aufbauen?

Frau Alterio vom Forum der Kulturen und Herr Radoicic vom Serbischen Akademikerverein ‘Nikola Tesla’ werden uns alle diese Fragen beantworten. Sie werden auch auf das vom Forum der Kulturen geplante “House of Resources” eingehen, – eine hochinteressante Förder- und Tausch-Plattform, die Schnittpunkte zu den Stadtteilvernetzern aufweist.

Wer sich für Kooperationsmöglichkeiten mit Migrantenvereinen interessiert, kann diese bei den Projekttagen des Forums der Kulturen kennenlernen, die am 26./27.2.2016 in Stuttgart stattfinden. Das Programm der Projekttage finden Sie hier
http://www.forum-der-kulturen.de/projekttage/

Integration von Flüchtlingen im Quartier

In Stuttgart gibt es derzeit 28 Flüchtlingsfreundeskreise, die Flüchtlinge ehrenamtlich betreuen und begleiten. Einige dieser Freundeskreise haben eine eigene Homepage ,wo man sich genauer über ihre Arbeit informieren kann. Aufgrund des sogenannten “Stuttgarter Wegs”, der auf die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen setzt, die derzeit in 92 Unterkünften in 21 Stadtbezirken leben, sind die Freundeskreise für Flüchtlinge mehrheitlich sehr quartiersbezogen strukturiert, d.h. die ehrenamtlichen Helfer/innen kommen aus dem Umfeld der Einrichtungen, oft sind auch örtliche Vereine und Kirchengemeinden in den Freundeskreisen aktiv bzw. mit diesen vernetzt.

Die Stadt hat nun eine Task Force “Integration von Flüchtlingen” eingerichtet, die von sechs Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten unterstützt wird: Arbeit und Ausbildung; Sprache und kulturelle Werte; Familien, Kinder, Jugendliche; Gesundheitliche Versorgung; Kommunikation. Eine weitere Arbeitsgruppe ist auf das Thema “Soziale Integration und Quartier” spezialisiert. In ihr sind u.a. die Bezirksvorsteher, der städtische Sozialdienst, die Träger der Unterkünfte, Flüchtlingsvertreter, Flüchtlingsfreundeskreise, der Ehrenamtsbeauftragte  und die Sozialplanung vertreten.

Auch für die Stadtteilvernetzer Stuttgart wird die Einbindung von Flüchtlingen ins Quartier ein wichtiges Thema sein, wo wir Wissen über eine gute Praxis sammeln und austauschen können. Unser geplanter “Werkzeugkoffer für Stadtteilvernetzer”, den wir Anfang nächstes Jahres ausarbeiten wollen,  wird sicherlich auch viele Tools für die Integration von Flüchtlingen enthalten.