Einladung zum Engagement-Tag

Der ENGAGEMENT-Tag für Stuttgart ist ein ganzer Tag geballte Expertise fürs bürgerschaftliche Engagement: Bürgerstiftung, Freiwilligenagentur und Freiwilligenzentrum Caleidoskop beraten interessierte Bürgerinnen und Bürger am 24. Juni 2021 telefonisch von 9 bis 18 Uhr rund um das Thema Ehrenamt. Auch die bereits aktiven Ehrenamtlichen sind an diesem Tag eingebunden: Ehrenamt trifft sich! heißt die Empowerment-Bewegung von und für Engagierte in Stuttgart.

Morgens von 10-12 Uhr findet zudem ein digitales Fachforum statt zum Thema “Klima, Nachhaltigkeit und Engagement“. Hier haben Anbieter von Ehrenämtern im Bereich Klima und Nachhaltigkeit die Möglichkeit, sich exklusiv im digitalen Fachforum austauschen.

Eine kurzfrisitge Anmeldung zur Veranstaltung an Poststelle.Freiwilligenagentur@stuttgart.de ist noch möglich.

Zwei Kurse für Ehrenamtliche im digitalen Format

Der treffpunkt 50plus bietet Anfang 2021 zwei Online-Kurse zur Schulung von Ehrenamtlichen an:

Workshop 1: Gruppen für Erwachsene leiten. Achtung: der Anmeldeschluss ist hier der 11.01.21 (bitte auf das Bild klicken)

 

 

 

 

 

 

 

Workshop 2: Den Stein ins Rollen bringen. Achtung: der Anmeldeschluss ist hier der 01.02.21 (bitte auf das Bild klicken). Hier wird u.a. mit dem “Werkzeugkoffer für Netzwerk- und Nachbarschaftsinitiativen” der Stadtteilvernetzer gearbeitet.

Plaudertelefon – Freiwillige telefonieren mit Senioren in Stuttgart

Die Bürgerstiftung Stuttgart hat in dieser dunklen und kontaktbeschränkten Zeit ein neues Angebot geschaffen, um die Einsamkeit von Älteren zu mindern: das PLAUDERTELEFON.

Unter dem Motto “Stuttgart nimmt sich Zeit” sind alle, die gerne ab und zu ein „Schwätzle“ halten und diejenigen, die sich etwas Zeit als Telefonfreund*in nehmen möchten, eingeladen sich beim PLAUDERTELEFON zu melden: 0711 20 300 999.

Neuer Experimentierraum für die Zivilgesellschaft in Stuttgart

In der Katharinenstraße 21D in Stuttgart gibt es in einem ehemaligen Waschsalon für die nächsten beiden Jahre einen Experimentierraum für die Zivilgesellschaft, als Testlauf für das zukünftig geplante “Haus des bürgerschaftlichen Engagements”.

Veranstaltungen, Arbeitskreise, Kultur-Events werden hier stattfinden. Initiativen und Vereine können den Raum auch für eigene Veranstaltungen buchen. Getragen wird der Experimentierraum von der Bürgerstiftung Stuttgart, dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop und der Stadt Stuttgart. Unterstützt wird der Experimentierraum vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart, der die Mittel bereitstellt. Ansprechpartnerin für das Projekt ist seitens der Bürgerstiftung Frau Armbruster, Tel. 722 351 20.

Studie “Engagement in der Corona-Krise”

“Lokal kreativ, finanziell unter Druck, digital herausgefordert” – das ist das kurze Fazit aus 45 qualitativen Interviews, die von ZiviZ im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft durchgeführt wurden. Die Broschüre über das freiwillige Engagement in der Corona-Krise steht zum freien Download zur Verfügung:
https://www.ziviz.de/medien/freiwilliges_engagement_corona-krise

Erfahrungsaustausch – “Engagement in Corona-Zeiten”

Die baden-württembergische Allianz für Beteiligung lädt Aktive und Organisationen aus der Zivilgesellschaft dazu ein, ihre Erfahrungen aus der Corona-Zeit zu teilen: wie hat sich das Engagement entwickelt, wo liegen die Probleme und was kann man daraus lernen für ein Leben mit und nach Corona?

Um die Erfahrungen abzufragen hat die Allianz einen Fragebogen vorbereitet, eine virtuelle Pinnwand eingerichtet und ein “Geh-Spräch” für einen analogen Austausch entwickelt, der den aktuellen Abstandsregeln entspricht.

Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Allianz:
Aktion “Gemeinsam Voran-Gehen”

Stuttgarter Bürgerfrühstück – gemeinsam zu Hause

Die Corona-Pandemie macht es unmöglich, dass das Bürgerfrühstück der Bürgerstiftung Stuttgart wie in der Vergangenheit auf dem Kleinen Schloßplatz stattfindet. Aber es gibt dafür in diesem Jahr eine dezentrale Alternative: Die Bürgerstiftung kommt mit frischen Brötchen zu Ihnen nach Hause!

“Decken Sie am Sonntag, den 28. Juni 2020 zuhause den Frühstückstisch und laden Sie Nachbarn, Freunde oder Familie dazu ein. Wichtig: Selbstverständlich gilt es auch dabei, unbedingt die aktuelle Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen einzuhalten.”

Gemeinsam frühstücken für den guten Zweck – hier geht es zur Anmeldung
https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/bf2020

Stuttgart Inklusiv – der Stadtführer für alle

Der neue barrierefreie Online-Stadtführer für alle informiert über die Zugänglichkeit von Einrichtungen und Gebäuden in Stuttgart. Man findet hier zentimetergenaue Angaben zu Stufenhöhen und Türbreiten, zu vorhandenen Aufzügen und Toiletten. Es gibt detaillierte Informationen über Leitsysteme und Markierungen für sehbehinderte und blinde Menschen. Ebenso Informationen dazu, ob Angebote für hörbehinderte oder gehörlose Menschen vorhanden sind. Auch Mensch mit Kinderwagen, Rollator und Gehstock profitieren von den Angaben im Online-Stadtführer.

Viele ehrenamtliche Erheber*innen haben mitgeholfen, die Daten für den Stadtführer zusammenzutragen. Wenn auch Sie freiwillig kartieren wollen, dann nehmen Sie  Kontakt mit der Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung auf : 0711/216-60679 oder info.bhb@stuttgart.de

Nothilfefond für Helfer und Initiativen in der Corona-Krise

Die Bürgerstiftung Stuttgart hat den Nothilfefonds Gute(r)Dinge eingerichtet, um Menschen und Initiativen zu unterstützen, die sich um die sozialen Herausforderungen kümmern, die die Corona-Krise mit sich bringt.

Mit dem Nothilfefonds kann rasch und unmittelbar Engagierten finanziell unter die Arme gegriffen werden, die neue oder der Krise angepasste Angebote schaffen.

Stuttgarter*innen sind eingeladen, zu spenden – zum Beispiel für die tägliche Mahlzeit von Wohnsitzlosen oder die Tafeln, für die Einkaufsmöglichkeit für Menschen mit sehr wenig oder keinem Einkommen, für Projekte mit Kindern, deren Eltern gerade in existentielle Krisen geraten oder für kreative Ideen, die den isolierten älteren und kranken Menschen Lebensmut geben.