Engagementstrategie des Bundes mitgestalten

“Wie können wir gemeinsam die Zukunft des Engagements gestalten? Was sollte sich ändern? Was ist euch wichtig? Unter dem Motto „Mit Euch. Für Alle.“ seid ihr herzlich eingeladen, eure Ideen für die Engagementstrategie des Bundes einzubringen. So könnt ihr mitmachen:

  • Tragt auf zukunft-des-engagements.de eure Herausforderungen, Anregungen und Lösungen ein!
  • Bringt vor Ort Menschen zusammen, tauscht euch aus und teilt die Ergebnisse mit uns – wir unterstützen euch dabei!
  • Expertinnen und Experten diskutieren in Fachgesprächen eure Themen und Ideen”

Leitung für die Freiwilligenagentur Stuttgart gesucht

Die Stadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine*n Leiter*in für die Freiwilligenagentur der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Ebenso gibt es ein Sachbearbeiter*in für die Freiwilligenagentur der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist in Teilzeit (50%) und befristet bis zum 31.12.2023 zu besetzen.

Ukraine-Hilfe – Infos für Ankommende und für Engagierte in Stuttgart

Bereits in den ersten Tagen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich in Stuttgart das Bündnis „ukraine-engagiert“ zusammengefunden: die Engagementförderung im Sozialamt und Haupt- und Personalamt, verschiedene weitere Fachstellen der Landeshauptstadt, die Bürgerstiftung, der Ausbildungscampus, das Freiwilligenzentrum Caleidoskop und Initiativen aus der ukrainischen Community.

Auf der Internetseite www.stuttgart.de/ukraine-hilfe stehen Informationen bereit für Ankommende und Menschen aus Stuttgart, die helfen wollen. Seit Montag beantwortet eine Hotline werktags zwischen 9 und 17 Uhr Fragen rund um die Unterstützung für Ankommende und Helfende: 0711 722351121. Die freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen der Hotline sprechen Deutsch und Ukrainisch oder Russisch. Derzeit ist die Hotline stark beansprucht. Es gibt auch eine zentrale E-Mail-Adresse:
poststelle.ukraine‐engagiert@stuttgart.de. Adresse nicht mehr gültig, Stand 03/2023
Achtung: Für die Hotline werden noch Freiwillige gesucht, idealerweise mit Russisch/Ukrainisch-Kenntnissen!

Das Bündnis schafft darüber hinaus mit weiteren Partnern Ruhe‐ und Begegnungsräume sowie Unterstützungsangebote für Geflüchtete und Engagierte.

Ideen-Workshop zum Engagement-Portal Stuttgart

Auf dem Engagement-Portal für Stuttgart, das bis zum Ende des Jahres entstehen soll, sollen Informationen zum Engagement in Stuttgart gebündelt werden. Die Seite soll Lust machen, sich für Stuttgart zu engagieren. Eine Arbeitsgruppe hat bereits erste Überlegungen zum Portal angestellt. Aber die Initiator:innen wollen möglichst breit denken und sind deshalb sehr gespannt auf Ihre Ideen! Interessierte sind  herzlich  zu einem Workshop am 8. April von 16 bis 19 Uhr eingeladen. Kontakt: katrin.rehfuss@stuttgart.de

Workshop für bürgerschaftlich Engagierte: “Gruppen für Erwachsene leiten”

Eine Gruppe zu organisieren und gut zu leiten ist eine Herausforderung. Dies gilt erst recht für Gruppen von erwachsenen Menschen. Die Lebensgeschichte, die eigenen Erfahrungen und Vorstellungen der Teilnehmer*innen spielen in diesem Geschehen eine wichtige Rolle und wollen respektiert werden.

Wie gehe ich als Leiter*in einer Gruppe damit um? Wie kann ich dafür sorgen, dass aus vielen Individuen eine Gemeinschaft wird und dass alle sich einbringen können? Wie gehe ich mit Konflikten um, wieviel Autorität in der Leitung ist notwendig ohne autoritär zu wirken? Der Kurs wendet sich an Gruppenleiter*innen, die ein konkretes Angebot planen oder bereits Erfahrung haben und ihr Wissen ergänzen möchten. Praktische Übungen, theoretisches Basiswissen und die Themen der Teilnehmenden sorgen für einen abwechslungsreichen Kurs.

Je nach aktueller Corona-Situation per Zoom oder in Präsenz.

Termin: Freitag, 18.3. 15.30 – 19.30 Uhr
Leitung: Ursula Werner, Studienleiterin
Anmeldung bis 1.3. an info-tps@ev-akademie-boll.de (mindestens 8 TN). Ein Angebot von FreeAkademie und treffpunkt 50plus

“Tour der guten Engagement-Orte” in Stuttgart

Die Engagementförderung Stuttgart geht auf Tour, sucht gute Engagement-Orte in der Landeshauptstadt und freut sich über eine Einladung:

“Die Tour der guten Engagement-Orte ist neben dem Experimentierraum (Katharinenstraße 21D) und den Planungen für ein Haus des Engagements ein Baustein zur Weiterentwicklung der Engagementförderung in Stuttgart. Initiiert wurde dieser Prozess von der Landeshauptstadt Stuttgart (Haupt- und Personalamt und Sozialamt), der Bürgerstiftung Stuttgart und dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop.

Auf unserer Tour möchten wir Ihren Engagement-Ort besuchen und kennenlernen.

Wir wollen voneinander lernen, unsere Erfahrungen austauschen, Ideen spinnen und von Bedarfen hören. Was sich da gemeinsam entwickelt, können wir alle wieder nutzen: an den Orten egal ob dezentral, digital oder zentral.”

Mehr Infos finden Interessierte hier:
https://portal.engagement-stuttgart.de/aufruf-tour-der-guten-engagement-orte

Wandel.Handel in Stuttgart-Ost

Mit nachhaltigen Projekten neue Nachbarschaften im Stadtteil und Bezirk aufbauen – dieses Ziel verfolgt der neue Unverpackt-Laden “Wandel.Handel” mit Bio-Produkten in Stuttgart-Ost.  Neben einem Mitglieder-Laden gibt es ein Café als Treffpunkt im Quartier und eine Bildungsplattform mit Vorträgen, Workshops usw. zum Thema “eine enkeltaugliche Zukunft gestalten”.

Nachbarschaft Selbstgemacht – Toolkit vom Schützenplatz

Elf Monate lang war der Schützenplatz Projektschauplatz für nachbarschaftliche und bürgerschaftliche Beteiligung mit dem Ziel, den Schützenplatz temporär umzugestalten.

Parkflächen wurden reduziert, ein Parklet samt Bühne und Pinnwand aufgebaut, Bäume gepflanzt, Grünfächen geschaffen, ein Raum renoviert, kulturelle Veranstaltungen durchgeführt und vieles mehr.

Die Erfahrungen und Tipps vom Schützenplatz wurden nun in einer Broschüre zusammengefasst: “Nachbarschaft selbstgemacht”, die online zur Verfügung steht.
https://schuetzenplatz.net/wp-content/uploads/2021/04/Schuetzenplatz_NSG_Toolkit_DE.pdf
Die Broschüre gibt es auch auf Englisch und Spanisch.
https://schuetzenplatz.net/2021/04/26/nachbarschaft-selbstgemacht-toolkit-jetzt-online/

“Labor Süd – Für Nachbarschaft” lädt ein

“Nachbarschaft ist überall. Du bist immer ein Teil davon und gestaltest sie allein durch Dein Dasein. Du gibst ihr Gesicht, Stimme, Hände und Herz.” – Interessierte sind zum nächsten Labor Süd am 07.07.21 von 19-21 Uhr eingeladen, ins MüZe Süd im Generationenhaus Heslach, Gebrüder-Schmid-Weg 13, im 3. Stock. Themen:

  • Öffentliche Plätze und Räume in Stuttgart Süd
  • Das LABOR SÜD in Zeit und Präsenz -> Wie geht es weiter?
  • Die Stuttgarter Möbilitätswoche (16 – 22. September 2021) // Themen, Ideen und Beteiligung