Weiterentwicklung der Stadtteilvernetzer

Seit Juni 2013 gibt es unser Netzwerk der “Stuttgarter Stadtteilvernetzer”, das von einer kleinen Gruppe passionierter Quartiers-Vernetzer/innen aus dem bürgerschaftlichen, gemeinnützigen und städtischen Bereich initiiert wurde.

Nach zwei Jahren wollen wir Bilanz ziehen und uns über eine Weiterentwicklung unserer Initiative Gedanken machen. Zu diesem Zweck haben wir eine Umfrage unter den Vernetzern durchgeführt über die Stärken, Schwächen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten unserer Initiative. Ebenso fand vergangene Woche eine Strategie-Sitzung statt, zu der wir eingeladen hatten. Die Strategie-Gruppe, die sich hier bildete, wird sich diesen Sommer noch einmal treffen. Denn wir haben festgestellt: Es gibt so viele gute Ideen und Potenziale, die in der Vernetzungs-Initiative stecken, dass wir genau ausloten wollen, welche Schritte wir unternehmen werden, welche davon ehrenamtlich unternommen werden können und welche der finanziellen Förderung bedürfen.

Für die Strategiesitzung habe ich ein paar Daten über unsere Arbeit der letzten beiden Jahre  zusammengetragen. Und es zeigt sich, dass sich unsere Bilanz (modern gesprochen: der outcome und der impact der Initiative) sehen lassen kann. Hier ein paar Schlaglichter:

  • Wir sind gewachsen – von 8 auf fast 80 Personen, die Fans von Vernetzung und Wissenstransfer sind über Quartiers-, Fach- und Sektorengrenzen hinweg. Die Mehrheit unserer Netzwerkmitglieder kommt aus dem gemeinnützigen Bereich.
  • Wir haben 6 Bezirke oder Stadtteile besucht (Möhringen, Degerloch, Heslach, Feuerbach, Stammheim, Hasenberg im Westen) und am 19.5.2015 gehen wir in die Neckarvorstadt.
  • Wir haben uns in jedem Bezirk mit den Vernetzungsstrukturen vor Ort befasst bzw. einen Einblick in die Quartiersvernetzung verschafft. Die Berichte über die Quartiere sind hier im Blog nachzulesen (siehe in den “Kategorien” rechts auf der Webseite).
  • Wir haben uns zudem ausführlich mit wichtigen Sachthemen befasst und dazu einen fachlichen Austausch geführt, u. a. über die Themen: Bürgerengagement fördern; Tauschringe aufbauen; Seniorennetzwerke bilden; Quartiersvernetzung starten. Im Mai steht das Thema “Repair Café im Bezirk” an.
  • Wir haben 5 nachahmenswerte Stadtteil-Projekte als Transferprojekte qualifiziert, die sich einfach in andere Stadtteile transferieren lassen. Eines der Transferprojekte (Degerlochs Schokoladenseiten) wurde bereits in den Stuttgarter Süden gebracht.
  • Zahlreiche Kontakte konnten die Vernetzer aus den unterschiedlichen Quartieren und Bereichen untereinander knüpfen. Hier gab es viele positive Wirkungen: So wurde bspw. in einem Fall ein gemeinsames Projekt konzipiert und erfolgreich eine Förderung eingeworben. Im anderen Fall wurde der kollegiale Austausch zum Thema “Tauschringe” vertieft und der Aufbau eines solchen geplant. Aber auch ganz “praktische” Dinge ermöglichen die Stadtteilvernetzer: Z. B. die Nutzung eines vorhandenen Raumes für eine eigene Veranstaltung, dessen Verfügbarkeit vorher nicht allgemein bekannt war.
  • Unser Blog informiert rund um das Thema “Stadtteilvernetzung”. Es wird ehrenamtlich mit Inhalten gefüllt und betreut. Die Themenpalette reicht von neuen Wohnformen im Quartier bis zum Thema Inklusion. Zwischenzeitlich haben wir schon über 60 Artikel verfasst. Die Webseite wird zudem gerade ausgebaut und soll sich zur Drehscheibe für Nachbarschaftsgruppen entwickeln.

Vernetzung und Wissenstransfer stiften Mehrwert – hoffentlich können wir noch viele Stuttgarter Stadtteilvernetzer mit dieser Botschaft anstecken.

Nachbarschafts-Netzwerk “Deine Straße”

Vier junge Bewohnerinnen Stuttgarts – Anja, Corinna, Esther und Katharina – haben eine bemerkens- und nachahmenswerte Nachbarschafts-Plattform ins Leben gerufen: deine-strasse.de – das Nachbarschafts-Netzwerk zum Kennenlernen, Tauschen und Aushelfen für Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil und in ganz Stuttgart.

Logo "Deine Strasse"

Dieses Projekt der gegenseitigen Unterstützung steht derzeit in den Startlöchern. In Kooperation mit dem Gebrüder Schmid Zentrum im Generationenhaus Heslach wird die neue Internet-Plattform nun mit Volldampf in die Realität umgesetzt.

Doch was haben die Vier – allesamt Medienschaffende – mit dem Nachbarschafts-Netzwerk “Deine Straße” vor? Stellt man ihnen diese Frage, fallen Sätze wie
“Anonymität in Städten überwinden“
“Nachbarn vernetzen“
“Austausch und Zusammenwachsen in Nachbarschaften ermöglichen“
und
“Zeit, Geld und Ressourcen schonen“.
In einem selbst produzierten und sehr anschaulichen, sympathisch anmutenden 85-Sekunden-Video wird in einfachen Bildern und Worten sofort klar, was das kreative Team erreichen möchte.

Mithilfe eines Netzwerks wollen sie eine Gemeinschaft zwischen Nachbarn fördern, von der alle profitieren können. Über die Plattform soll es möglich sein, Gegenstände mit seinen Nachbarn zu teilen, sich gegenseitig auszuhelfen und sich über Neuigkeiten im Viertel zu informieren. Auch Personen, die kaum Online-Medien nutzen, werden über Briefkasten-Aufkleber die Möglichkeit haben, an diesem Projekt teilzunehmen.

Das eindeutige Ziel:
Nachbarn lernen sich kennen, helfen sich gegenseitig aus, und es entsteht ein Miteinander. „Gerade auch im Hinblick auf die aktuelle und zukünftige Flüchtlingslage sehen wir hier einen wichtigen Ansatzpunkt: die Aufhebung von Fremdheit. Nur wenn ein gegenseitiges Kennenlernen möglich ist, kann auch ein Austausch stattfinden und Nachbarn können zusammenwachsen. Dadurch wird nicht nur Teilen und Aushelfen möglich – die Bewohner werden sich in ihren Stadtteilen auch noch wohler fühlen,“ sagt Anja vom “Deine Straße”-Team.

preisverleihung in BratislavaUnd chapeau: Die vier jungen Damen haben es mit ihrem Netzwerk-Projekt u. a. schon beim europäischen “Smart Campus – i. e. SMART“ in Bratislava ins Finale geschafft und beim “Startup Weekend Woman” in Stuttgart den 3. Platz belegt.

 

 

Das Foto zeigt die Vier bei der Preisverleihung in Bratislava
(von links: Corinna, Esther, Anja, Katharina)

Und darüber würde sich das engagierte Quartett natürlich sehr freuen:

_ Alle BürgerInnen können noch bis zum 1. Mai 2015 – 16.00 Uhr beim Elevator Pitch für das Projekt “Deine Straße” abstimmen:
https://www.elevatorpitch-bw.de/events/stuttgart2/deine-strasse.
Gelangt das Team auf die ersten 10 Plätze, dürfen die Vier am 8. Mai 2015 gegen die weiteren nominierten Teams antreten und ein Preisgeld gewinnen.

_ Parallel dazu wird auf ein Teil des Projektes über Freunde und Unterstützer finanziert:
https://www.bw-crowd.de/deine-strasse.
Das Tolle daran: Die BW-Bank belohnt die Spenden ab einem Betrag von 5 Euro mit einer Zugabe von weiteren 5 Euro.

Also: Mitmachen lohnt sich – allein schon wegen des Projektes ist es das wert.

Visitenkarten "Deine Strasse"
Und wer schon Mediengestalterin ist, entwirft auch seine Visitenkarte auf ungewöhnliche Art

Konzept “Haus der Stille” im Garnisonsschützenhaus

Am Freitag, 8. Mai 2015 um 17.00 Uhr findet im Alten Feuerwehrhaus Süd ein Infoabend mit Dialogforum über die Planungen und das Konzept für eine Neuausrichtung des Garnisonsschützenhauses am Dornhaldenfriedhof statt.

 

Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Stuttgart-Süd, Degerloch und Sonnenberg von der “Initiative für das Garnisonsschützenhaus” herzlich eingeladen:

“Sehr geehrte Damen und Herren,
am Freitag, 8.5.2015 ab 17 Uhr möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger ins Alte Feuerwehrhaus Süd einladen und Ihnen unser Konzept sowie den aktuellen Stand der Planungen für ein “Haus der Stille” am Garnisonsschützenhaus am Dornhaldenfriedhof vorstellen. Wir haben von der Stadt Stuttgart eine Option erhalten bis Ende Juli 2015 unser Konzept zu präzisieren.
Wir möchten uns mit den Stadtteilen Stuttgart-Süd, Degerloch und Sonnenberg vernetzen, Partner und Mitstreiter für das Projekt gewinnen, Beteiligungsmöglichkeiten aufzeigen und die Belebung des Garnisonsschützenhauses zu einem Gemeinschaftsprojekt für Stuttgart machen. Nach einigen Kurz-Vorstellungen haben Sie die Möglichkeit in drei Arbeitsgruppen Ihre Vorschläge und Ideen zu konkreten Themen einzubringen.
Den Ablauf und weitere Informationen finden Sie hier
www.garnisonsschuetzenhaus.wordpress.com/infoabend-haus-der-stille/
und hier
www.facebook.com/events/
.

Wir freuen uns auf Sie!
Mit den besten Grüßen,

Christian Dosch

PS: Die Veranstaltung zum Teilen auf Facebook finden Sie unter folgendem Link. Laden Sie gerne Freunde und Bekannte ein und verbreiten die Info in Ihren Netzwerken weiter. Nur gemeinsam hat das Projekt eine Chance!”


Christian Dosch
Initiative für das Garnisonsschützenhaus
Mobil 0178 – 481 72 14
info@garnisonsschuetzenhaus.de
www.garnisonsschuetzenhaus.de
www.facebook.com/garnisonsschuetzenhaus

Die besten Ideen im und für das Alter in der Stadt

Der Deutsche Alterspreis 2015:
Die Robert Bosch Stiftung sucht die besten Ideen im und für das Alter – in der Stadt!

Alterspreis_2015Ältere Menschen von heute sind die Pioniere für morgen, die zeigen, was im Alter geht und wie es geht. Sie können und wollen die Gesellschaft und ihr Lebensumfeld mitgestalten. Vor allem für Städte und Gemeinden ist dies ein unschätzbares Potenzial, denn rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sind Einwohner einer Stadtregion. Gleichzeitig müssen aber auch Städte und Gemeinden kreative Ideen entwickeln, wie sie selbst die Voraussetzungen für ein solches aktives Altern schaffen …

Mit dem Deutschen Alterspreis 2015 möchte die Robert Bosch Stiftung daher die besten Ideen im und für das Alter in der Stadt auszeichnen. Der Deutsche Alterspreis ist mit insgesamt 120.000 € dotiert und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Manuela Schwesig.

Eine Bewerbung ist bis zum 22. April 2015 über das Bewerberportal der Robert Bosch Stiftung https://bewerbung.boschstiftung-portal.de/onlinebewerbung möglich!

Für die besten Ideen im Alter in der Stadt:
Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Organisationen, die zeigen, wie ältere Menschen mit ihrer Leistungsfähigkeit, ihrem Engagement und ihrer Kreativität das (Zusammen-)Leben in ihrer Stadt oder Gemeinde mitgestalten. Die Initiativen können aus allen gesellschaftlichen
Bereichen kommen und sollen mit überholten Klischees über das Alter brechen, die Altersgrenzen auflösen oder den wertvollen Beitrag Älterer für die Gesellschaft sichtbar machen.

Für die besten Ideen für das Alter in der Stadt:
Bewerben können sich Städte und Gemeinden, aber auch Initiativen aus der
Zivilgesellschaft, Wissenschaft oder dem unternehmerischen Bereich. Mit ihren Initiativen tragen sie zu einer altersfreundlichen Gestaltung des öffentlichen Lebensumfeldes bei und ermöglichen so ein langes und aktives Leben oder sorgen für den Dialog der Generationen.

Alle Bewerbungen sollen mit Originalität überraschen und das Potenzial für neue Trends haben. Auch Initiativen, welche beide der oben genannten Aspekte vereinen, können sich bewerben. Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen von Vorhaben annehmen können, die derzeit umgesetzt werden oder bereits vollendet sind.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und zur Bewerbung finden Sie auch
unter www.alterspreis.de.

Ideenwettbewerb “Kleine Schritte – große Wirkung”

Kleine_Schritte_große_WirkungMit der Ausschreibung des Ideenwettbewerbs Kleine Schritte – große Wirkung für eine bessere Mobilität im Alter leistet die Robert Bosch Stiftung einen Beitrag, dass ältere Menschen in ihrem Lebensumfeld mobil bleiben oder wieder mobil werden. Die Ausschreibung soll gleichzeitig die Eigenverantwortung und das Engagement älterer Menschen stärken, denn ältere Menschen können mit ihren Ideen und ihrem Engagement aktiv und selbstbestimmt zur Verbesserung ihrer Lebenssituation beitragen.

Aktivität und Mobilität fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden, ermöglichen soziale Kontakte und gesellschaftliche Teilhabe und erhalten die Selbstständigkeit. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens – insbesondere im Alter. Wer mobil ist, kann aktiv und selbstbestimmt bis ins hohe Alter leben.

Der Ideenwettbewerb “Kleine Schritte – große Wirkung für eine bessere Mobilität im Alter” bezieht sich auf das gesamte Spektrum der Beweglichkeit. Gesucht werden gute Beispiele, um räumliche, soziale und virtuelle Barrieren zu beseitigen oder zu reduzieren. Dazu bedarf es nicht immer großer Lösungen, auch kleine Schritte können hilfreich sein.

Die Projektideen stellen die Lebenswelt älterer Menschen in den Mittelpunkt und sind praxisorientiert. Sie sind nachhaltig und können auch nach der einjährigen Förderphase weitergeführt werden. Die 20 aussichtsreichsten und innovativsten Projektkonzeptionen werden mit bis zu 10.000 Euro unterstützt.
In der Broschüre der Robert Bosch Stiftung (als pdf zum Herunterladen) ist der Ideenwettbewerb ausführlich beschrieben.

Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen können sich bis zum 22. März 2015
unter www.bosch-stiftung.de/kleineschritte bewerben. Dort befindet sich auch das Online-Bewerberportal.
Für weitere Informationen ist Frau Brigitte Stähle Ansprechpartnerin: brigitte.staehle@bosch-stiftung.de.

Neu im Projekt “Assistenzbörse”

In Ergänzung zum Beitrag vom 14.1.2015
“Vernetzung und Inklusion über ‘Machen wir was!'” von Dr. Brigitte Reiser:

Das Projekt “Assistenzbörse” hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen, die gemeinsam ihre Freizeit gestalten möchten.
Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Behinderung stärker in das Kultur- und Freizeitleben Stuttgarts einzubinden, Berührungsängste abzubauen und ein Zusammenleben ganz selbstverständlich machen.
Um ein sinnvolles Vernetzen zu schaffen, gibt es ab sofort in Form einer Börse die www-Präsenz auf http://machen-wir-was.de/index.html.

Jan Peter vom Sozialamt der Stadt Stuttgart schreibt dazu:
“Bei unserem Projekt ‘Assistenzbörse’, das vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) in der Reihe ‘Neue Bausteine‘ gefördert und von unserem Kooperationspartner Kultur für Alle Stuttgart e. V. umgesetzt wird, gibt es Neuigkeiten.
Auf unserer neuen Seite http://machen-wir-was.de sind nun die ersten Profile von Menschen
mit und ohne Behinderung freigeschaltet, die einen Freizeitpartner bzw. Assistenz suchen oder geben möchten. Das heißt, man kann sich mit Hilfe der Börse nun auch verabreden.
Diese Börse lebt natürlich von reger Teilnahme möglichst vieler Menschen.
Deswegen freuen sich die Projektbeteiligten über jede und jeden, die/der auf der neuen www-Seite vorbeischaut oder das Projekt an andere Interessierte weiterempfiehlt.
Da sich das alles noch in einer Erprobungsphase befindet, sind alle
Rückmeldungen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge usw. immer sehr willkommen.”
Jan Peter ist unter jan.peter@stuttgart.de Ihr direkter Ansprechpartner.

Bürger und Experten erarbeiten Maßnahmen für behindertengerechte Stadt

Stuttgarter Fokus – Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist 2009 in Kraft getreten mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.

Die Bundesregierung hat 2011 den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention “Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft” verabschiedet, und auch auf Länderebene wurden ebenfalls Aktionspläne erarbeitet.

Die Landeshauptstadt Stuttgart beteiligt sich an dem landesweiten Prozess und hat mit einer Auftaktveranstaltung am 14. Oktober 2014 im Großen Sitzungssaal des Rathauses die Arbeit an einem eigenen kommunalen Aktionsplan für ihren Verantwortungs- und Aufgabenbereich begonnen.

In einem breit angelegten Beteiligungsprozess erarbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam mit Experten aus der Behindertenhilfe und Vertretern aus Politik und Verwaltung einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Dazu werden acht thematische Arbeitsgruppen gebildet, um Maßnahmen zu entwickeln, die Teilhabe und Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung verbessern und sicherstellen sollen. Die Ergebnisse werden anschließend dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart vorgelegt.

Sieben Arbeitsgruppen werden im November und Dezember 2014 im Generationenhaus Heslach, Gebrüder-Schmid-Weg 13, 70199 Stuttgart tagen. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil herzlich eingeladen. Für weitere Informationen und zur Anmeldung für die jeweils 1. Veranstaltung sind
simone.fischer@stuttgart.de und jan.peter@stuttgart.de
unmittelbare Ansprechpartner.

AG 1: Wohnen
Montag, 03. November 2014, 13:30 – 17:00 Uhr

AG 2: Assistenz
Montag, 10. November 2014, 13:30 – 17:00 Uhr

AG 3:
Bauliche Barrieren im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden

Montag, 17. November 2014, 13:30 – 17:00 Uhr

AG 4: Die Stellung von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft
Mittwoch, 19. November 2014, 9:00 – 12:30 Uhr

AG 5a: Arbeit, Bildung
AG 5b: Freizeit, Kultur und Sport
Freitag, 28. November 2014, 9:00 – 12:30 Uhr
(wegen der Größe dieses Themenbereichs wird diese Gruppe nach der ersten Sitzung geteilt)

AG 6: Alter, Gesundheit und Pflege
Mittwoch, 03. Dezember 2014, 13:30 – 17:00 Uhr

AG 7: Sonstige Themen
Mittwoch, 17. Dezember 2014, 13:30 – 17:00 Uhr

Die Moderation übernimmt in allen Arbeitsgruppen die Breuninger Stiftung.

Infos kurz notiert

Wohnprojektetag im Stuttgarter Rathaus:

Am 22.11.2014 findet ab 10 Uhr der 3. Stuttgarter Wohnprojektetag statt. “Neben einführenden Fachvorträgen wird ein “Beratungscafé” angeboten, in dem Experten im direkten Gespräch Themen wie die Finanzierung von Projekten, Wohnbauförderung, Mobilität vor Ort, Energieeinsparung und Bauökologie und Mobilität, sowie soziale Inklusion erläutern. Wichtige Fragen und Erkenntnisse sollen dann in einer Sprechstunde mit Experten und der Lokalpolitik vertieft werden. Zeitgleich wird ein “Markt der Möglichkeiten” durchgeführt, in dem sich Initiativen und Projekte präsentieren.” Für Vernetzer, die im Stadtbezirk an der Planung oder Umsetzung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts arbeiten, bietet dieser Tag viele wichtige Informationen.

Fachtagung “Alternde Gesellschaft” im Stuttgarter Rathaus:

Am 01.12.2014 findet ab 9 Uhr eine ganztägige Veranstaltung zum Thema “Alternde Gesellschaft – Herausforderungen für die Kommunen” statt, zu der die Sozialbürgermeisterin einlädt. “Eine moderne kommunale Seniorenpolitik muss zukünftig verstärkt sozialkulturelle und demografische Veränderungen aufgreifen, die verschiedenen Akteure in der Altenhilfe vernetzen sowie Prozesse in Gang Ziel der Tagung ist die Darstellung und Herausarbeitung von Handlungskonzepten/-strategien auf kommunaler Ebene angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft.”
Um Anmeldung bis zum 10.11. wird gebeten.

Projektaufruf “Städtische Energien – Zusammenleben in der Stadt”:

Die Nationale Stadtentwicklungspolitik – eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag, Deutschem Städte- und Gemeindebund – sucht nach ” beispielhaften Projekten für eine innovative Stadtentwicklung. Die Projekte sollen einen Querschnitt unterschiedlicher Formen des Zusammenlebens in der Stadt abbilden und zeigen, welche vielfältigen positiven Wirkungen diese haben können. (…) Als Träger der Projekte kommen zivilgesellschaftliche Initiativen in Betracht, die mit sozialen Innovationen den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort ganz konkret verbessern und durch ihr Engagement nachhaltig Stadtentwicklung beeinflussen.” Einsendeschluß für Projektvorschläge ist der 03.11.2014. Mehr Infos finden Sie hier.

Fotoausstellung im Generationenhaus Heslach

Fotografien “Gesichter und Augenblicke” von Mehmet Werner im Café Nachbarschafft des Generationenhauses Heslach vom 16. September bis 31. Oktober 2014

Der Fotograf Mehmet Werner ist im Generationenhaus Heslach ehrenamtlich tätig und fotografiert dort seit 6 Jahren Menschen, die mit der Einrichtung auf vielfältige Weise verbunden sind.  –> Mehr …

Fotoausstellung_GHH
Im Gebrüder Schmid Zentrum des Generationenhauses Heslach sind jederzeit Menschen verschiedenen Alters, unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen willkommen. Der generationenübergreifende und interkulturelle Austausch trägt viel zur Verständigung bei und fördert das Lernen voneinander und miteinander. Dies zeigt Mehmet Werner mit seinen Fotografien “Gesichter und Augenblicke”.