Neue Forschungsberichte über Senioren und Bürgerengagement erschienen

Drei überregionale empirische Studien informieren über die Lage von Senioren und über das Bürgerengagement in Deutschland:

“Report Altersdaten” vom Deutschen Zentrum für Altersfragen: Hier wurde nach dem Wohnumfeld und den Nachbarschaftsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte gefragt. Eines der Ergebnisse: “Fast die Hälfte (45,6 Prozent) aller 40- bis 85-Jährigen hat sehr enge beziehungsweise enge Kontakte in der Nachbarschaft, fast jeder Sechste (15,7 Prozent) gibt kaum oder keine Kontakte zu den Nachbarn an.(…). In einem städtischen Umfeld, wie es die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen darstellen, sind enge nachbarschaftliche Kontakte mit 39,2 Prozent etwas weniger häufig anzutreffen als in den Flächenstaaten.” Den “Report Altersdaten” gibt es hier zum Download:
https://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Report_Altersdaten_Heft_1_2017.pdf

Generali Altersstudie 2017: Die Studie liefert bundesweite Daten über die heutigen Lebensumstände der Menschen zwischen 65 und 75 Jahren: ihr Lebensgefühl, ihre materielle und gesundheitliche Situation, die Bedeutung von sozialen Kontakten, der Umgang mit digitalen Medien, altersgerechtes Wohnen und Pflege, – alle Facetten werden hier behandelt. Der folgende Link bietet Ihnen das Inhaltsverzeichnis:
https://seniorenforum-wuerzburg.de/?p=17452

Zweiter Engagementbericht 2017: “Der rund 600 Seiten umfassende Zweite Engagementbericht wurde von einer zehnköpfigen Sachverständigenkommission unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Klie verfasst. Er enthält viele empirische Befunde, Daten und Trends und greift zugleich zentrale gesellschaftliche Debatten auf. Entstanden ist dabei ein differenziertes Bild des vielfältigen Engagements in Deutschland. Von der Kommission wird bestätigt, dass die Bereitschaft zum freiwilligen Engagement generell zunimmt.” Hier gibt es den Bericht zum freien Download:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/engagement-ist-unverzichtbar-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt/115540

Lokale Netzwerke bilden – gemeinsam einen Mehrwert erzielen

Die Bertelsmann-Stiftung lädt zu einer Fachveranstaltung in Düsseldorf-Kaiserswerth ein, und zwar am 14. Juni 2017. Dazu heißt es in der Ankündigung:

“Sich zu vernetzen, ein funktionierendes Netzwerk zu bilden – was simpel klingt, kann in der kommunalen Praxis sehr schwierig sein: Was braucht eine Organisation, um kooperationsfähig zu sein? Wie kann ein Netzwerk auf Wirkung ausgerichtet werden? Und welche Kompetenzen braucht ein Netzwerk- und Quartiersmanager?

Die Veranstaltung „Die vernetzte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung (Projekt: Synergien vor Ort) widmet sich dem Mehrwert kommunaler Netzwerkarbeit mit einem Fokus auf die Felder der Senioren- sowie Kinder- und Jugendarbeit. Ziel der Veranstaltung ist es, auf konkrete Herausforderungen in der Netzwerkarbeit einzugehen, Handlungsansätze aufzuzeigen und gemeinsam mit Beteiligten Lösungen zu entwickeln.

Zielgruppe der Veranstaltung sind VertreterInnen aus Kommunen und von Nonprofit-Organisationen aus den Feldern Senioren- und Kinder- und Jugendarbeit.”

Mehr Infos erhalten Sie hier:
http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/synergien-vor-ort

Vernetzung im Heusteigviertel durch KUGEL

“KUGEL – Kulturen.Gemeinsam.Leben” – so heißt das neue Vernetzungsprojekt des Internationalen Bundes in Stuttgart, das vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge drei Jahre lang gefördert wird, bis Herbst 2019.

Wofür steht KUGEL? “Gezielte Angebote sollen zu einem nachbarschaftlichen und solidarischen Miteinander im Heusteigviertel und den anliegenden Stadtbezirken beitragen”. Jeder kann mitmachen. Geplant sind z.B. Lesungen, Vorträge, Elternfrühstück, Erzählcafés, Sportangebote, Filmabende und vieles mehr. Weitere Ideen können jederzeit eingebracht werden.

Mitte Februar wurde das Projekt offiziell eröffnet und viele Gäste und Vereinsvertreter aus dem Heusteigviertel und drumherum haben ihre Kooperationsbereitschaft mit KUGEL zum Ausdruck gebracht. Auch die Stadtteilvernetzer waren bei der Auftaktveranstaltung dabei.

Daniel Link, der Sozialraummanager des Projekts, stellt KUGEL auch in einem Workshop im Rahmen der “Internationalen Wochen gegen Rassismus” vor, die im Kulturzentrum Forum 3 stattfindet. Am Donnerstag 16.3.2017 von 14 -17 Uhr ist die kulturelle Vielfalt im Quartier das Workshop-Thema: welche Herausforderungen gibt es? Welche Wünsche haben die Bewohner/innen? Der Workshop lädt zum gemeinsamen Austausch und auch zum Vernetzen ein.

What’SUB – Subkultur in Stuttgart untersuchen, kartieren und fördern

Welche Rolle spielt die Subkultur für die Stadterneuerung und wie kann die Subkultur abseits des “Mainstream” die Bewohner im Quartier wieder mehr zusammenbringen?

Diesen Fragen geht das Stuttgarter Forschungsprojekt “What’SUB” nach, das gleichzeitig Fördergelder für subkulturelle Aktivitäten vergibt. Hochinteressant ist die Web-Karte des Projekts, die einen Überblick über die vielen subkulturelle Initiativen und Orte in Stuttgart gibt.

Auch ein Blick auf die bisher geförderten Projekte lohnt sich, viele davon wollen Kunst und Kultur bewusst ins Quartier bringen, gerade auch in die Außenorte, die oftmals von subkulturellen Strömungen abgehängt sind – wir Stadteilvernetzer haben darüber schon diskutiert, siehe unsere Veranstaltung “Kunst im Quartier” in Vaihingen.

Gefördert werden von What’SUB z. B. das Raumwunder in Plieningen – Frau Geiger-Gerlach hat das Projekt beim Stadtteilvernetzer-Treffen im November 2016 vorgestellt. Gefördert werden auch die Stadtlücken e. V., die “Mehr Recht auf Stadt” proklamieren, selbst Aktionen starten und auf ihrer Webseite Initiativen abseits des Mainstreams vorstellen. Auch Chloroplast ist dabei, der Verein für urban gardening und Kultur, der auf dem Walz-Areal in Weilimdorf aktiv ist. Einen Gemeinschaftsgarten samt Kultur bietet auch el Palito e.V., und zwar Auf dem Haigst 45. Gefördert wird auch die Initiative LSH#28, die das Hinterhoffestival in Stuttgart-Mitte organisiert, um die Nachbarschaft zusammenzubringen.

Machen Sie sich selbst ein Bild über die vielen Ideen und Aktivitäten, die Künstler und Kunstfreunde entwickeln, um Stadträume und Nachbarschaften zu beleben:
http://whatsub-stuttgart.de/gefoerderte-projekte.
Und nehmen Sie selbst Kontakt zu Kunst-Initiativen auf, um diese in die Quartiere zu bringen und dort gut zu vernetzen – es lohnt sich.

Belebung der Nachbarschaft durch Kunst und Kultur

Rund um den Berliner Platz in Stuttgart werden am Samstag, 11. März 2017 ab 13 Uhr die Hinterhöfe durch Kunst und Kultur belebt.

Eingeladen sind alle aus dem Viertel und alle, die am Viertel interessiert sind: “Als Besucher_Innen wandelt ihr durch die festlichen Welten der Innenhöfe und seht noch verborgene Orte in der Nachbarschaft. Entdeckt unseren Kiez! Der Eintritt ist frei und erfordert lediglich ein Lächeln für den Nachbarn”. Mehr Infos gibt es hier
http://whatsub-stuttgart.de/gefoerderte-projekte/#lsh28

Gefördert wird das Projekt von “what’SUB” Stuttgart, – dem Forschungs- und Förderprojekt bezogen auf die Subkultur in Stuttgart. Dazu mehr Informationen im nächsten Blogartikel.

Neue Förderung für Stuttgarter Migrantenvereine

Bei den Projekttagen des Stuttgarter Forum der Kulturen wurde das House of Resources vorgestellt, – ein neues Konzept zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von Migrantenvereinen. Wenn ein Verein sich engagieren will, bekommt er durch das House of Resources maßgeschneiderte Hilfsangebote wie z.B. Fachberatungen, Verleihung von Technik, Bereitstellung von Räumen, Kostenübernahme von Aktivitäten usw.

Gleichzeitig werden aus den Stuttgarter Migrantenorganisationen neun Aktive als ProMis weitergebildet, d.h. als PromotorInnen für Migrantenorganisationen in Stuttgart, die das bürgerschaftliche Engagement der Vereine fördern und vorantreiben sollen.

Wer mit einem Migrantenverein eine Kooperation auf die Beine stellen möchte, kann über das Kooperationsprogramm des Forum der Kulturen Mittel erhalten. Mehr Infos dazu finden Sie hier: https://www.house-of-resources-stuttgart.de/angebote/kooperationsprojekte

Das Projekt “achTsam” – Hilfe für Suchtkranke im Quartier

Nicht jeder, der Netzwerke dringend bräuchte, hat auch welche. Besonders betroffen von Isolation und Einsamkeit sind suchtkranke Menschen. Um diese zu erreichen, auch wenn sie keinen Kontakt zum Hilfssystem suchen, haben der Stuttgarter Caritasverband in Kooperation mit dem Klinikum Stuttgart und der Stadt Stuttgart ein Projekt namens “achTsam” aufgebaut. Es geht hierbei um aufsuchende Sozialarbeit für suchtkranke Menschen, die zu Hause besucht oder am Telefon beraten werden. Unterschiedliche Hilfsmöglichkeiten stehen für diese Gruppe zur Verfügung. Räumlich ist der Caritasverband zuständig für die Bezirke Süd, Mitte,Nord, das Klinikum für Stuttgart-Ost, Hedelfingen, Wangen, Obertürkheim, Untertürkheim.

Der Caritasverband möchte gerne mit Einrichtungen und Bürgern aus den Bezirken Stuttgart-Süd/Mitte/Nord ins Gespräch kommen, um das Projekt “achTsam” bekannt zu machen. Wenn Sie wegen des Projekts Kontakt zur Caritas aufnehmen wollen, dann finden Sie auf der Webseite des Caritasverbandes nähere Informationen.

“Digitalisierung der Nachbarschaften” – Thema bei den Stadtteilvernetzern

Am Dienstag, 21.02.2017, treffen sich die Stadtteilvernetzer ab 17.30 Uhr im treffpunkt 50plus im Stadtbezirk “Mitte”. Wir tauschen uns über die Digitalisierung der Nachbarschaften aus. Impulse kommen von:

  • Frau Werner, treffpunkt 50plus: Stuttgarter Senioren online einbinden, vernetzen und unterstützen – das Projekt KommmIT
  • Frau Brodt, Möhringen/Fasanenhof: Digitale Nachbarschaftsnetzwerke aufbauen – Erfahrungen aus dem Stadtteil und mit nebenan.de
  • Frau Weiler/Frau Kulakow, deine-strasse: Eine Chance für lokale Nachbarschafts-Apps – deine-strasse.de in Stuttgart

Danach gehen wir an unterschiedliche Runde Tische, um ins Gespräch mit den Referentinnen zu kommen. An einem Tisch wird zusätzlich noch über “Weblogs für die Nachbarschaft und den Stadtteil” informiert, um zu zeigen, wie einfach Blogs handzuhaben sind wie gut man damit rasch eine Webseite für ein lokales Projekt oder Netzwerk schaffen kann.

Alle Interessierten, die im Quartier aktiv sind, sind willkommen!

Caritas-Konferenzen schulen Ehrenamtliche im Quartier

Die Caritas-Konferenzen sind das Netzwerk der Ehrenamtlichen rund um die Einrichtungen der katholischen Kirchengemeinden und der Caritas. Die Caritas-Konferenzen bieten hier in der Region auch interessante und kostengünstige Schulungen für Ehrenamtliche im Quartier an:

  • Ideen-Werkstatt “Zukunftsfähige Freiwilligenarbeit” – gemeinsam mit anderen das Quartier, meinen Wohnort, meine Kirchengemeinde gestalten. “Wir brauchen dazu inspirierende Räume für die Entwicklung von Ideen, für die Begegnung und die Gestaltung von Neuem.”
    17.03.2017, 9.30-17.00 Uhr, Nürtingen
  • “Werkstatt für lebendige Wohnviertel”: “Sie haben eine Projektidee für Ihren Wohnort? Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese zeitgemäß reflektieren und umsetzen können.”
    23.-24.06.2017, Nürtingen
  • “Couch oder Cabrio” – für Menschen frisch im Ruhestand. “Das Seminar bietet die Möglichkeit, Menschen in gleicher Lebenssituation kennen zu lernen und Ideen für gemeinsame Zukunftsprojekte zu entwickeln.”
    18.03.2017, Nürtingen

Mehr Infos erhalten Sie telefonisch oder über die Webseite der hiesigen Caritas-Konferenzen in Stuttgart: http://www.ckd-rs.de

Förderprogramm “Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders”

Die Ausschreibung zum Programm „Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders“ geht ab sofort in die zweite Runde.

Das Programm der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Allianz für Beteiligung unterstützt neue Projekte in Baden-Württemberg, die die Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchterfahrung am gesellschaftlichen Leben fördern und eine Kultur des Zusammenlebens schaffen. Bewerben können sich ausschließlich zivilgesellschaftliche Gruppen mit und ohne eingetragene Rechtsform (z.B. bürgerschaftliche Initiativen, Arbeits-, Helfer- und Freundeskreise, Flüchtlingsorganisationen, Vereine u.a.) aus Baden-Württemberg bis zum 28. April 2017. Die Ausschreibung und die Antragsunterlagen finden Sie auf der Homepage der Allianz für Beteiligung: http://allianz-fuer-beteiligung.de/foerderprogramme/vielfalt-gefaellt-orte-des-miteinanders