“Tour der guten Engagement-Orte” in Stuttgart

Die Engagementförderung Stuttgart geht auf Tour, sucht gute Engagement-Orte in der Landeshauptstadt und freut sich über eine Einladung:

“Die Tour der guten Engagement-Orte ist neben dem Experimentierraum (Katharinenstraße 21D) und den Planungen für ein Haus des Engagements ein Baustein zur Weiterentwicklung der Engagementförderung in Stuttgart. Initiiert wurde dieser Prozess von der Landeshauptstadt Stuttgart (Haupt- und Personalamt und Sozialamt), der Bürgerstiftung Stuttgart und dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop.

Auf unserer Tour möchten wir Ihren Engagement-Ort besuchen und kennenlernen.

Wir wollen voneinander lernen, unsere Erfahrungen austauschen, Ideen spinnen und von Bedarfen hören. Was sich da gemeinsam entwickelt, können wir alle wieder nutzen: an den Orten egal ob dezentral, digital oder zentral.”

Mehr Infos finden Interessierte hier:
https://portal.engagement-stuttgart.de/aufruf-tour-der-guten-engagement-orte

Nachbarschaftsspaziergänge im Hospitalviertel und “Pimp your Viertel”

“Walk and Talk” – dazu lädt das Forum Hospitalviertel e.V. die Nachbarschaft im Hospitalviertel ein. An den folgenden Terminen jeweils um 16 Uhr gibt es halbstündige Nachbarschaftsspaziergänge, bei denen über das Leben im Stadtteil gesprochen wird und die Teilnehmer:innen ihre Wünsche und Bedarfe für das Quartier einbringen können:
16.12.2021 / 18.1.2022 / 22.2.2022 / 15.03.2022

Wer konkrete Ideen für Verschönerungen im Hospitalviertel hat, kann diese auch bis 31.01.22 über ganz unterschiedliche Kanäle dem Forum Hospitalviertel e.V. mitteilen. Pflanzen, Straßenkunst, Orte der Begegnung – vieles ist denkbar und wird als mögliche Aktion mit bis zu 200 Euro gefördert.

Auf der folgenden Webseite finden Sie mehr Informationen:
https://forum-hospitalviertel.de/nachbarschaftsgespraeche/

Gefördert wird das Projekt vom Programm “Nachbarschaftsgespräche” der Allianz für Beteiligung BaWü, das zwischenzeitlich abgeschlossen wurde. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich.

Quartiersmanager:in für Stuttgart-Freiberg gesucht

Der Internationale Bund Süd sucht gemeinsam mit der FLÜWO-Stiftung zum 01.02.22 in Teizeit (50%) eine:n Quartiersmanager:in für das Projekt “Wir für Freiberg”. Das Projekt ist in Stuttgart-Freiberg angesiedelt und dort für alle Menschen im Quartier (allgemeiner Quartiersentwicklungsansatz) gedacht, wobei Neuzugezogene und Alteingesessene, “stille Gruppen”, Migrant*innen und Senior*innen vermehrt im Fokus stehen sollen. Es gilt verstärkt Begegnungsorte zu etablieren, um gesellschaftliche Spannungen zu verringern und ein friedliches Zusammenleben aller Menschen zu gewährleisten. Eine verstärkte Einbindung der Anwohner*innen in die Quartiersarbeit sollen diese Maßnahmen befördern.

Das Projekt basiert auf stabilen Strukturen und Netzwerken im Stadtteil und wird zunächst für 12 Monate vom Deutschen Hilfswerk gefördert, eine Überführung in eine sich anschließende dreijährige Projektphase wird angestrebt. Mehr Infos finden Interessierte hier:
https://www.internationaler-bund.de/ib-gruppe/stellenboerse/jobdetails/230-150234062-00002126-294865553

 

Tipps für die Konfliktbearbeitung in der Nachbarschaft

“Konfliktbearbeitung in der Nachbarschaft – Praxisbeispiele für ein friedliches Miteinander aus Deutschland, der Slowakei, Indien, den USA und Bosnien-Herzegomina”, – so heißt eine neue Veröffentlichung der Stiftung Mitarbeit:

“Die beschriebenen Ansätze geben praxisnahe Impulse, wie sich Prozesse der Versöhnung, des Dialogs und der konstruktiven Konfliktbearbeitung anstoßen lassen. Die ermutigenden kommunalen Ansätze aus verschiedenen Ländern der Welt zeigen trotz aller Unterschiede Wege für ein demokratisches und kooperatives Zusammenleben in der Kommune sowie für eine friedliche Nachbarschaft auf.”

Bestellung hier: https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/konfliktbearbeitung_in_der_nachbarschaft-1/

Freiwillige Unterstützung für Pflegeheime gesucht

Liebe Stadtteilvernetzerinnen und -vernetzer, hier eine aktuelle Anfrage aus dem Gesundheitsamt. Vielleicht kann sich jemand vorstellen, eine Pflegeinrichtung in der Nähe zu unterstützen?

„Leider haben wir in den Alten- und Pflegeheimen wieder einen erhöhten Bedarf zur Durchführung von Testungen und Zugangskontrollen (3-G plus),  der sich aufgrund der aktuellen Änderung des Infektionsschutzgesetzes §28 b nochmal deutlich verstärkt hat.  Kurzfristig wird in Pflegeheimen deshalb wieder Unterstützung benötigt.“

Wer unterstützen möchte, kann sich direkt an die Pflegeeinrichtung in der Nähe wenden – oder an Simone.Schmidt-Goretzky@stuttgart.de.