Digitalisierung und Zivilgesellschaft – Veranstaltung in Stuttgart

Am 20. April 2018 findet ein openTransfer CAMP #Digitalisierung in Stuttgart statt. Im Rahmen einer Mitmach-Veranstaltung “BarCamp” sind Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen eingeladen, die Folgen der Digitalisierung zu diskutieren:

“Was macht die Zivilgesellschaft aus den neuen Versprechungen und konkreten Möglichkeiten der digitalen Welt? Was ist Hype, was praktischer Mehrwert? Auf dem Barcamp #Digitalisierung wollen wir am 20. April 2018 in Stuttgart darüber sprechen, wie sich Zivilgesellschaft am Diskurs über die Chancen und Folgen von Digitalisierung beteiligt, aber auch, wie digitale Tools interne Prozesse verändern und wie man digital mehr Wirkung erreicht”.

Jede/r kann ein Thema einbringen und eine Gesprächsrunde leiten. Nähere Informationen und die Webseite zur Anmeldung finden Sie hier: https://opentransfer.de/event/otc18-digitalisierung-in-stuttgart.

Das openTransfer CAMP wird veranstaltet von der Stiftung Bürgermut, der Robert Bosch-Stiftung und dem Bundesministerium des Innern.

Bürgerbeteiligung in der Praxis

Wie sieht gute Bürgerbeteiligung heutzutage aus? Welche Verfahren und Methoden sollte man wann, wie und warum nutzen? Welche guten Beispiele aus der Praxis gibt es?

Diese Fragen beantwortet eine neue Broschüre der Stiftung Mitarbeit. 60 Autoren stellen darin 30 Beteiligungsmethoden vor. Die Broschüre hat 320 Seiten und kostet 17 Euro. Zu beziehen ist sie direkt bei der Stiftung Mitarbeit oder über den Buchhandel:
https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/buergerbeteiligung_in_der_praxis/

 

“Stäffele-Gallery” sucht neue Engagierte

Zinnmann, CC BY-SA 3.0

Bei der Stäffele-Gallery geht es darum, die Stuttgarter Stäffele neu zu beleben und zur Nachbarschaftsbildung zu nutzen. Gemeinsame Nachbarschafts-Cafés, Lesungen, Fitness-Events, Nachbarschafts-Essen usw. können auf den Stäffele stattfinden, die bis dato nur als Wege und nicht als Vernetzungsorte genutzt werden, obwohl sie einen ganz besonderen Flair haben und für Stuttgart typisch sind (es gibt wohl mehr als 400 Staffeln in Stuttgart, siehe mehr dazu im folgenden Wikipedia-Artikel).

Johannes Heynold hat im Rahmen des Reallabors gemeinsam mit anderen die Stäffele-Gallery erfunden und umgesetzt. Nun verlässt er Stuttgart und sucht Engagierte, welche die Stäffele-Gallery weiterführen. Alles Wissen, das man dazu braucht, hat er in dem Rezeptbuch “Stäffele à la carte” gesammelt, das zum freien Download zur Verfügung steht:
https://staeffele.files.wordpress.com/2017/08/staeffelegallery-rezepte_digitalspreads.pdf

Mit Theater-Workshops Quartiere weiterentwickeln

Das Stuttgarter Dialog Theater e. V. bringt gesellschaftlich relevante Themen auf die Bühne und schafft Räume der Begegnung – im Stadtteil, in Pflegeheimen, in Generationenzentren und anderswo.

In theaterpädagogischen Workshops werden u. a. die Themen “Integration” und “Demenz” bearbeitet. Bürgerengagement und Initiativen sollen in den Quartieren angestoßen werden, unter dem Motto: “Lebens(t)räume gestalten”.  Wenn Sie an der Arbeit des Dialog Theaters interessiert sind, dann finden Sie hier die Kontakte:
http://dialogtheater.de

“Öffentlicher Raum und Demokratie” – Vortrag im Hospitalhof

Das Forum Hospitalviertel, der Hospitalhof und das IZKT der Universität Stuttgart laden zu einem Symposium mit Vortrag und Diskussion am 20. März 2018 um 19 Uhr in den Hospitalhof ein. Thema des Abends:

“Öffentlicher Raum und Demokratie – Warum eine freiheitliche Demokratie den Nahraum braucht” – ein wichtiges Thema für Stadtteilvernetzer. Hier finden Sie die inhaltlichen Details (Bild bitte anklicken):

Für Weltverbesserer: Social Innovation Camp in Stuttgart

Vom 16. -18. März 2018 findet im Social Impact Lab Stuttgart an der Merz-Akademie ein Social Innovation Camp statt. “Das Camp bietet einen kreativen Freiraum zur Ideenfindung, Konkretisierung und Weiterentwicklung gemeinwohlorientierter Projektideen, bestehender Projekte und Initiativen und (Sozial-)Unternehmen oder zum völlig freien Entwickeln von Visionen. Alles ist erlaubt, was verspricht, die Welt ein Stück weit besser machen zu können.”

Das Innovation Camp richtet sich insbesondere an Studierende sowie an Mitarbeiter aus Unternehmen, Zivilgesellschaft und öffentlichen Einrichtungen. Hier finden Sie mehr Infos:
http://socialinnovation.camp