Nächstes Stadtteilvernetzer-Treffen zum Thema “Genossenschaften”

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 17. Oktober 2017 ab 17.30 Uhr im GENO-Haus, Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart. Das GENO-Haus ist sehr gut mit ÖPNV zu erreichen. Unser Thema des Abends:

“Genossenschaften im Aufwind – Chancen für Stadtteile und bürgerschaftliche Projekte”.

In immer mehr Bereichen werden auf lokaler Ebene Genossenschaften von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um soziale und kulturelle Treffpunkte, Bildungsangebote, Mobilitäts- und Pflegeinitiativen, Senioren- und Stadtteilgenossenschaften aufzubauen. Dahinter steht der zivilgesellschaftliche Wunsch nach solidarischer Selbsthilfe: Projekte, die einer allein wirtschaftlich nicht tragen kann, können von vielen gemeinsam selbstverantwortlich und demokratisch umgesetzt werden. Genossenschaften fördern die Vernetzung von Bürgerinnen und Bürgern. Welche Rolle können sie in den Stadtteilen spielen?

Inhaltliche Impulse kommen von:

Danach geht es wie immer an runde Tische, um das Gespräch und die Vernetzung untereinander und mit den Referentinnen zu ermöglichen.

Finale des Stuttgarter Reallabors für nachhaltige Mobilität

Das Stuttgarter “Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur”, in dem Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Wissenschaftler/innen geforscht und neue Dinge ausprobiert haben, stellt die Ergebnisse seiner dreijährigen Arbeit vor. Vom 21. -23. September finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Am Samstag, 23.09.2017 gehört im Stuttgarter Hospitalhof die Bühne den bürgerschaftlichen Initiativen wie der Bürger-Rikscha Vaihingen, der Initiative Freies Lastenrad, und einer Vertreterin der “Wiener Grätzeloasen“. Detaillierte Infos für die ganzen drei Tage finden Sie auf der Webseite des Reallabors. Hier ein Auszug für die Samstags-Veranstaltung im Hospitalhof, bei der auch die Stadtteilvernetzer ihren Werkzeugkoffer-Prototypen zeigen werden.

Design Thinking – was ist das und wie können gemeinnützige Projekte es nutzen?

Wer erfahren möchte, wie ein gemeinnütziges Projekt vom nutzerorientierten Design Thinking profitieren kann, ist zu einer eintägigen Veranstaltung im Social Impact Lab Stuttgart eingeladen. Sie findet statt am 19. September 2017 von 9.00 bis 18.00 Uhr. Hier finden Sie den Link zur Veranstaltung und zur Anmeldung:
http://stuttgart.socialimpactlab.eu/events/zur-nutzerzentrierten-innovation-mit-design-thinking-3923

Fördermittel für gemeinnützige Projekte in der Region

  • Bis zum 14. September können sich gemeinnützige Projekte, bei denen Menschen sich bewusst Zeit füreinander nehmen, um Fördermittel bei der Stiftung der PSDBank RheinNeckarSaar bewerben. 33 Einrichtungen werden mit Spenden zwischen 500 Euro und 5000 Euro gefördert. Mehr Infos gibt es hier: https://www.psd-miteinander-leben.de
  • Die CreditPlus Bank fördert jedes Jahr insgesamt 6 gemeinnützige Projekte aus dem sozialen und kulturellen Bereich mit jeweils 1.000 €. Die Bewerbung ist unkompliziert und erfordert lediglich eine Kurzbeschreibung des Projekts sowie ein Foto. Hier finden Sie Details zur Ausschreibung:
    https://www.creditplus.de/ueber-creditplus/das-unternehmen/engagement/plusfuer-andere

Informationsveranstaltung „KommmiT – Kommunikation mit intelligenter Technik“

Die Quartiers-Initiative „Heslach im Blick – Wohnen und Leben im Quartier“ lädt alle Seniorinnen und Senioren sowie bürgerschaftlich engagierten Stuttgarter herzlich ein zur Vorstellung und Demo-Präsentation mit praxisbezogener Einführung des Netzwerk-Projektes
KommmiT – Kommunikation mit intelligenter Technik:

KommmiT stellt Senioren/innen in Stuttgart auf komfortable Weise Informationen zum Alltag und zu Veranstaltungen im Stadtteil zur Verfügung. Auch das in Kontakt bleiben mit anderen Menschen wird erleichtert. KommmiT steht für „Kommunikation mit intelligenter Technik“ und funktioniert über eine App für Tablet-Computer. Weiterlesen

Mögliche Förderung für soziale Projekte in Stuttgart

Die Region Stuttgart hat ein “Convention Bureau”, das Organisationen bei der Planung und Umsetzung von nachhaltigen Events und Kongressen unterstützt. Angeboten wird auch die Möglichkeit, dass Unternehmen im Rahmen ihrer Veranstaltung soziale Projekte in Stuttgart unterstützen: “Auch Ihnen möchten wir die Möglichkeit geben, mit Ihrem Event die Welt ein Stückchen besser zu machen und eine nachhaltige soziale Entwicklung zu fördern. Zeigen Sie soziales Engagement und unterstützen Sie mit Ihrer nächsten Veranstaltung eines unserer vielen sozialen Projekte oder soziale Einrichtungen in der Region Stuttgart.”

Soziale Projekte aus Stuttgart, die an einer Zusammenarbeit mit dem Convention Bureau und Unternehmen interessiert sind, nehmen bitte Kontakt mit der Region auf.